Antrieb: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Watch-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Änderungen von 190.60.245.180 (Diskussion) wurden auf die letzte Version von Holger zurückgesetzt)
Zeile 29: Zeile 29:
 
Damit das [[Uhrwerk]] auch während des Aufziehens mit Kraft versorgt wird,<br>besitzen bessere Uhren mit Gewichtszug ein [[Gegengesperr]].
 
Damit das [[Uhrwerk]] auch während des Aufziehens mit Kraft versorgt wird,<br>besitzen bessere Uhren mit Gewichtszug ein [[Gegengesperr]].
  
Dank ffcr Ihr Feedback. Das neue directBOX-Portal steht nun unaeltitbmr bevor. Spe4testens Ende Juni werden wir hier im Blog die Zugangsdaten ffcr das neue Portal nennen. Dann kf6nnen Sie alternativ zur alten directBOX die Neue ausprobieren und benutzen.Ein paar Zwischenmeldungen zum Relaunch we4ren gut gewesen. Nachdem wir aber den Relaunch schon so oft verschieben mussten, weil unser neues Produkt einfach noch nicht ausgereift war, haben wir uns in den letzten Monaten mit der d6ffentlichkeitsarbeit und insbesondere mit der Nennung eines weiteren Termins stark zurfcckgehalten. Ob das Motto “Besser nichts sagen als etwas nicht einzuhalten” richtig war, lasse ich an dieser Stellle mal dahingestellt. Auf jeden Fall haben wir in den letzten Monaten einige Lektionen der d6ffentlichkeitsarbeit gelernt und freuen uns nun, Ihnen ab Ende Juni das neue Benutzerinterface alternativ zu dem Bestehenden bereitzustellen. So kann dann jeder Nutzer ffcr sich entscheiden, ob er lieber mit dem modernen Interface oder dem Bisherigen arbeiten mf6chte.Beste Grfcdfe aus Ahaus!Jochen MeyermediaBEAM
+
== Federzug ==
 +
 
 +
{|
 +
|Der Antrieb des [[Uhrwerk]]s erfolgt <br>durch ein gespanntes, in Spiralform <br>gewundenes Stahlband, die [[Feder]].
 +
|[[Bild:Zugfeder.jpg|150px]]
 +
|-
 +
|In der Regel ist die Feder im [[Federhaus]]<br> untergebracht. Das äußere Ende ist <br>am [[Federhaus]] eingehakt. Das innere Ende <br>ist an der Achse, dem Federkern befestigt.
 +
|[[Bild:Zugfeder, entspannt.jpg|150px]]
 +
|-
 +
|Beim Aufziehen (Spannen der Feder)<br>wird die Feder um den [[Federkern]] gewickelt.<br>Man unterscheidet feste, bewegliche und<br>fliegende Federhäuser.<br>Das Entspannen der Feder nach dem <br>Aufziehen wird durch ein [[Gesperr]] verhindert.
 +
|[[Bild:Zugfeder, gespannt.jpg|150px]]
 +
|}
 +
 
 +
Der Federzug wird bereits seit dem 16. Jh. verwendet.
 +
 
 +
Da sich die Federkraft während des Ablaufs in weiten Grenzen verändert, wurden zur Gewährleistung einer gleichmäßigen Kraftabgabe an das Räderwerk die [[Stellung]] oder die [[Schnecke]] eingesetzt. Mit Verbesserung der Federwerkstoffe konnte im Lauf der Zeit auf diese Einrichtungen verzichtet werden.
  
 
== Magnetfeld (Elektrischer Antrieb) ==
 
== Magnetfeld (Elektrischer Antrieb) ==

Version vom 7. November 2012, 18:38 Uhr

Antrieb
Übersetzung Abkürzung
Französisch
Englisch motion, drive (?)
Spanisch
Italienisch
Niederländisch
Russisch
Portugiesisch accionamento

Der Antrieb liefert der Uhr die Energie, die sie zum Funktionieren benötigt. (Elementaruhren arbeiten anders und sind gesondert beschrieben.)

Als Antriebsorgan werden
für mechanische Uhren

und für elektrische Uhren

verwendet.


Wanduhr mit Seilzug

Gewichtszug

Der Gewichtszug bildet die einfachste Form des Antriebes von Uhrwerken.
Der große Vorteil des Gewichtszuges ist, daß die antreibende Kraft konstant ist.

  • Beim Kettenzug hängt das Gewicht an einer Kette, die über ein Kettenrad das Uhrwerk antreibt.
    Das Zurücklaufen der Kette nach dem Aufziehen wird durch ein Gesperr verhindert.
    Kettenzug wird u.a. in Bodenstanduhren, Schwarzwalduhren und Kuckucksuhren verwendet.
  • Beim Seilzug hängt das Gewicht an einem Seil oder an einer Umlenkrolle.
    Durch die Umlenkrolle wird die Fallhöhe des Gewichts halbiert.
    Das Seil wird beim Aufziehen mit Schlüsselaufzug auf eine Seilrolle aufgewickelt.
    Das Zurücklaufen des Seiles nach dem Aufziehen wird durch ein Gesperr verhindert.
    Seilzug wird u.a. in Wanduhren, Bodenstanduhren und Kirchturmuhren verwendet.

Damit das Uhrwerk auch während des Aufziehens mit Kraft versorgt wird,
besitzen bessere Uhren mit Gewichtszug ein Gegengesperr.

Federzug

Der Antrieb des Uhrwerks erfolgt
durch ein gespanntes, in Spiralform
gewundenes Stahlband, die Feder.
Zugfeder.jpg
In der Regel ist die Feder im Federhaus
untergebracht. Das äußere Ende ist
am Federhaus eingehakt. Das innere Ende
ist an der Achse, dem Federkern befestigt.
Zugfeder, entspannt.jpg
Beim Aufziehen (Spannen der Feder)
wird die Feder um den Federkern gewickelt.
Man unterscheidet feste, bewegliche und
fliegende Federhäuser.
Das Entspannen der Feder nach dem
Aufziehen wird durch ein Gesperr verhindert.
Zugfeder, gespannt.jpg

Der Federzug wird bereits seit dem 16. Jh. verwendet.

Da sich die Federkraft während des Ablaufs in weiten Grenzen verändert, wurden zur Gewährleistung einer gleichmäßigen Kraftabgabe an das Räderwerk die Stellung oder die Schnecke eingesetzt. Mit Verbesserung der Federwerkstoffe konnte im Lauf der Zeit auf diese Einrichtungen verzichtet werden.

Magnetfeld (Elektrischer Antrieb)

Antrieb durch Magnetspule am Pendel

Elektrische Uhren besitzen direkten oder indirekten elektrischen Antrieb und beziehen ihre Antriebsenergie durch Netzspannung, Batterie, Solarzellen oder beim Autoquarz-System durch Umwandlung von Bewegungsenergie in elektrische Energie (Dynamoprinzip).

Beim direkten elektrischen Antrieb treibt

  • ein Motor (Synchronmotor oder Schrittmotor) oder
  • eine Magnetspule über Pendel, Unruh bzw. Resonator (Stimmgabel)

das Räderwerk an.

Beim indirekten elektrischer Antrieb wird der mechanische Energiespeicher (Feder) durch Klappanker oder Motor aufgezogen.

elektrische Armbanduhren