Delure, Jean-Baptiste-Nicolas: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Watch-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 1: Zeile 1:
Frazösischer Sonnenuhrhersteller und Uhrmacher
+
[[Datei:Jean-Baptiste-Nicolas Delure à Paris, circa 1710 (1).jpg|thumb|Jean-Baptiste-Nicolas Delure à Paris, Sonnenuhr circa 1710 mit [[Butterfield-Zifferblatt]].]]
 +
Französischer Sonnenuhrhersteller und Uhrmacher
  
 
Jean-Baptiste-Nicolas Delure war tätig zwischen [[1695/de|1695]] und [[1736/de|1736]]. Er ist bekannt als renommierter französicher Uhrmacher und erhielt in [[1705/de|1705]] von Ludwig XIV. den Titel "mit königlicher Lizenz". Er hatte zwei Werkstätten, Marché Neuf um [[1700/de|1700]] und Quai de l'Horloge um [[1707/de|1707]], beide auf der Île de la Cite in Paris.  
 
Jean-Baptiste-Nicolas Delure war tätig zwischen [[1695/de|1695]] und [[1736/de|1736]]. Er ist bekannt als renommierter französicher Uhrmacher und erhielt in [[1705/de|1705]] von Ludwig XIV. den Titel "mit königlicher Lizenz". Er hatte zwei Werkstätten, Marché Neuf um [[1700/de|1700]] und Quai de l'Horloge um [[1707/de|1707]], beide auf der Île de la Cite in Paris.  

Version vom 27. März 2013, 01:04 Uhr

Jean-Baptiste-Nicolas Delure à Paris, Sonnenuhr circa 1710 mit Butterfield-Zifferblatt.

Französischer Sonnenuhrhersteller und Uhrmacher

Jean-Baptiste-Nicolas Delure war tätig zwischen 1695 und 1736. Er ist bekannt als renommierter französicher Uhrmacher und erhielt in 1705 von Ludwig XIV. den Titel "mit königlicher Lizenz". Er hatte zwei Werkstätten, Marché Neuf um 1700 und Quai de l'Horloge um 1707, beide auf der Île de la Cite in Paris. Neben Uhrmen verfertigte er auch Mikroskopen und Instrumente. Jean-Baptiste-Nicolas Delure war der Schwiegervater von Nicolas Bion.

Im Sammlung der National Maritime Museum & Royal Observatory befindet sich ein Universal-Tag-und Nachtgleiche Ring von Delure.

Weiterführende Informationen