L. Gallopin & Cie: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Watch-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „ L .Gallopin & Cie war de nachfolger von Henry Daniel Capt in Genf == Weiterführende Informationen == *[[:Kategorie:Bildgalerie Uhren…“)
 
Zeile 1: Zeile 1:
  
L .Gallopin & Cie war de nachfolger von [[Capt, Henry Daniel|Henry Daniel Capt]] in Genf
+
L .Gallopin & Cie war der nachfolger von den Uhrmacher [[Capt, Henry Daniel|Henry Daniel Capt]] gegrúndete Firma in [[Genf]]. Capt war einer der führenden Hersteller und Spezialist für Uhren mit zusätzlichen Funktionen wie Musikspieluhren und -automaten. Als einer der ersten in Genf verwendete er Spielkämme und kleine Spielwalzen für seine Musikautomaten. Im Jahre [[1802/de|1802]] bildete Capt eine Partnerschaft mit Daniel Isaac Piguet die bis [[1811/de|1811]] andauerte; er produzierte danach zuerst alleine weiter, bevor er [[1830/de|1830]] eine Partnerschaft mit [[Aubert et Fils]] einging, [[Aubert & Capt]] Place Bel Air in Genf. Unter der Name [[Capt, Henry (2)|Henry Capt]] wurde die Werkstatt weitergeführt durch L .Gallopin & Cie.
 +
Die Firma gewann in den Jahren [[1878/de|1878]] und [[1879/de|1879]] den ersten Preis des Genfer Observatoriums und in [[1882/de|1882]] den ersten Preis für eine Palladiumspirale.
  
  

Version vom 13. April 2014, 21:36 Uhr

L .Gallopin & Cie war der nachfolger von den Uhrmacher Henry Daniel Capt gegrúndete Firma in Genf. Capt war einer der führenden Hersteller und Spezialist für Uhren mit zusätzlichen Funktionen wie Musikspieluhren und -automaten. Als einer der ersten in Genf verwendete er Spielkämme und kleine Spielwalzen für seine Musikautomaten. Im Jahre 1802 bildete Capt eine Partnerschaft mit Daniel Isaac Piguet die bis 1811 andauerte; er produzierte danach zuerst alleine weiter, bevor er 1830 eine Partnerschaft mit Aubert et Fils einging, Aubert & Capt Place Bel Air in Genf. Unter der Name Henry Capt wurde die Werkstatt weitergeführt durch L .Gallopin & Cie. Die Firma gewann in den Jahren 1878 und 1879 den ersten Preis des Genfer Observatoriums und in 1882 den ersten Preis für eine Palladiumspirale.


Weiterführende Informationen