|
Unsere Familiengeschichte
1722 taucht der Name Andriessen in der Stadt Bergen op Zoom auf. Ein gewisser Jan Andriessen, Landwirt und Witwer aus Essen (Belgien) heiratet 1726 Theuntje Cornelissen Meeuwense. Seine erste Ehe wurde vermutlich 1722 in Bergen op Zoom gechlossen und
war nur von kurzer Dauer, auch seine zweite Ehe währt nur kurz, denn er wird wiederum Witwer.
Seine dritte Frau wird 1736 die Gregoria Verdult: Sie bringt 9 Kinder zur Welt und macht Jan Andriessen damit zum Stammvater von etlichen Familien dieses Familienzweiges in den Niederlanden.
Während der Belagerung Hollands durch die Franzosen im Jahre 1747 wird Jan Andriessen zum Opfer dieser kriegerischen Auseinandersetzung. Sein jüngstes Kind ist zu dieser Zeit gerade erst ein Jahr alt.
Sein ältester Sohn Jacobus wird 1763 Bürger der Stadt Bergen op Zoom und arbeitet sowohl als Landwirt wie auch als "koffijhuishouder" -Kaffeehausbetreiber. Er wird später das bekannte Café "Der Engel" besitzen (später das "Nederlandsch koffiehuis" und das ehemalige "Roxy Kino"). Die Geschäfte liefen offensichtlich sehr gut, denn viele Familienmitglieder konnten ihren Lebensunterhalt in diesem Unternehmen verdienen. Sein Enkel Gabriël Andriessen, der 1818 geboren wird, durfte schon als kleiner Junge eine Schule besuchen. Das war zu dieser Zeit nicht selbstverständlich und setzte voraus, daß der Vater bzw. die Familie ein entsprechendes Einkommen erzielte.
|
|
Gabriël Andriessen (29.10.1818 – 11.7.1884)
Gabriël Andriessen war gelähmt und konnte deshalb weder in der Landwirtschaft noch in der
Gastwirtschaft mitarbeiten. Er verfügte aber über eine hohe Auffassungsgabe und so beschloß die Familie für ihn einen passenden Beruf zu finden. Gabriël Andriessen zog nach Brüssel um das Uhrmacherhandwerk zu erlernen, laut den familieären Überlieferungen wohnte er bei einem entfernten Familienmitglied in Brüssel.
Nachdem er zurückkommt nach Bergen op Zoom, eröffnet er einen eigenen Betrieb und
lässt sich am 18. Juli 1848 als Kaufmann von Gold- und Silberuhren einschreiben in das
Genehmigungsregister der Gemeinde.
Kurze Zeit darauf kann er ein eigenes Haus in der Engelse Straat Nr. 42 mieten. Dieses
Haus mit Namen „Romijn“ stammte aus dem Jahr 1610 und hier wurde auch sein Sohn
und später Nachfolger Dionisius Cornelis geboren. Das Haus wurde jedoch 1889 abgerissen
und machte Platz für ein grösseres Gebäude. 1859 zog Gabriël mit seiner Familie um in
De Bosstraat, um eine grösseres Geschäft zu errichten (heutzutage Bosstraat). 1884 stirbt
Gabriël, ein Jahr zuvor hatte D.C. Andriessen den Betrieb bereits übernommen. Die Akte
der Übernahme der Waren jener Zeit gibt ein gutes Bild von dem, was damals in Vorrat
war.
|
|
Dionisius Cornelis Andriessen (27.2.1855 – 4.9.1912)
Dionisius Cornelis war nicht nur ein talentierter Uhrmacher, sondern auch sehr
künstlerisch veranlagt. Als kleiner Junge war er schon ein begabter Zeichner und es war zu
Anfang gar nicht so sicher, dass er das Geschäft des Vaters übernehmen
könnte, denn die Kundschaft bezweifelte, ob er wohl so gut wie sein Vater sei. Er hatte
moderne Ideen, war ein grosser Befürworter der modernen flachen französischen Uhren
anstelle der dicken schweren englischen Uhrwerke. Seine erste Anstellung war dann auch
kein Uhrmacher: er wurde vom Magistrat als „Lehrer beim Handzeichnen (Kunstzeichnen)
in der städtischen Zeichenschule“ angestellt, wo er selbst zuvor Schüler war. Nach drei
Jahren hat er genug und kündigt in 1875 und arbeitet weiter in der Firma seines Vaters.
Mehr und mehr übernimmt er die Geschäfte, und seit seiner Heirat in Jahre 1881 wird
öfter darüber gesprochen, den Betrieb zu übernehmen, was dann 1883 tatsächlich passiert.
In der Familie sind bereits zwei Töchter geboren, aber ein Sohn als Nachfolger kommt erst
1886: Cornelis Johannes Gabriël. Schliesslich besteht die Familie aus 9 Kindern, von denen
5 in der Juweliersbranche arbeiten. Obendrein war es sehr gebräuchlich, dass es in einer
grossen und gut katholischen Familie zumindest einige Geistliche gab. Auffallend ist auch
die späte Berufung von Pater Piet Andriessen, der erst das Uhrmacherhandweerk erlernt
hatte. Als Missionspater im Kongo gründete er in der Stadt Bondo eine Schule, in der man
den Beruf als Uhrmacher erlernen konnte. In dem Mass, in dem die Familie grösser wurde,
wuchs auch das Unternehmen, neben Uhrwerken wurde auch mit dem Verkauf von Goldund
Silbergegenständen begonnen. Neben dem Gebäude auf der Bosstraat wurden die
Häuser Grote Markt 22 und 22a gekauft. D.C. Andriessen baute nicht nur seinen Betrieb
weiter aus, er war auch auf sozialer Ebene sehr aktiv in der röm.-kath. Armenverwaltung
und in der Verwaltung des Armenhauses, das nog heute bekannt ist als „de Blok“. Sein
plötzlicher Tod war nicht nur ein Schock für die Familie, sondern offenbar auch ein Verlust
für die Stadt, was aus der Berichterstattung der Zeitungen jener Tage ersichtlich ist.
|
|
Cornelis Andriessen (20.4.1886 – 25.4.1982)
Für den jungen Cornelis und seinen Bruder Antoine war es eine grosse Herausforderung,
um so jung schon das Unternehmen des Vaters zu übernehmen. Sie hatten zwar zu Hause
eine gediegene Ausbildung erhalten und kannten ihren Beruf gut. Cornelis sollte die
Uhrwerkabteilung und auch die Abteilung Optik übernehmen. Antoine hatte die Leitung
über die Goldschmiederei (noch zu sehen am Gebäude auf dem Grote Markt 25, heute
Restaurant). Der Betrieb wurde in zwei eigene Firmen abgeteilt. Für die Witwe wurde der
älteste Teil des Ladens in der Bosstraat umgebaut als Wohnhaus, das Gebäude auf dem
Grote Markt „St. Jacob“ wurde vergrössert mit dem daneben gelegenen Haus „De Ketel“.
Die alte charakteristische Geschäftsfassade wurde total im Stil vergrössert nach dem
ursprünglichen Entwurf von Architekt van Genk. Im Jahre 1917 wird am Giebel die nog
stets funktionierende markante Aussenuhr befestigt. Diese wurde bei der Firma „Bahnzeit“
in Glashütte bei Dresden bestellt. Dieses kleine Städtchen ist heutzutage noch immer
bekannt wegen seiner Uhrwerkindustrie. Jacques, jüngster Bruder von Cornelis, aber auch
sein Schwager Cor. Verhagen konnten dort an der Deutschen Uhrmacherschule ihre
Ausbildung beendigen. War es für Cornelis durch die Umstände nicht möglich gewesen,
auf diese berühmte Schule zu gehen, so konnte sein Sohn und Nachfolger Bernard wohl
dorthin gehen. Cornelis war ein sehr begabter und gediegener Fachmann. Der von ihm
gebaute Sekundenregulator gibt davon ein schönes Vorbild. Sein Einsatz für das Fach zeigte
sich besonders in seiner Mitarbeit der Fachausbildungen in den Niederlanden, er war
jahrelang und bis ins hohe Alter Examinator. Viele Uhrmacher haben bei ihm ihr Examen
abgelegt. Auch über die Grenzen hinaus war er bekannt durch seine Arbeit als
Vorstandsmitglied der Union Horlogère Alpina. Daneben liess er eine von ihm entwickelte
speziale Aufzugsfeder patentieren. Sein grosses Hobby war Billard spielen, was er oft genau
so seriös wie seinen Beruf ausübte. Zu seinem 80. Geburtstag fand er es noch gut, um
seinen Sohn Piet in Amerika in den Ferien zu besuchen.
( Jacques Andriessen arbeitete nach seiner ausbildung ein halbes Jahr bei Lange & Söhne
in Glashütte )
|
|
Bernard Andriessen (16.4.1915 – 19.9.1987)
Ihm war als ältester Sohn vorbestimmt, die Nachfolgeschaft seines Vaters zu übernehmen
Also bekam er erst seine Ausbildung im elterlichen Betrieb, um sich 1936 an der Deutschen
Uhrmacherschule anzumelden. Hier fertigte er ein Mikrometer an, seine eigene Taschenuhr
und ein Gangmodell, was ein vergrössertes Modell ist von einer Unruh, einem Anker und
Ankerrad, so wie dies auch in der Uhr anzutreffen ist. Für seine besonderen Leistungen
empfing er die Moritz Grossmann Urkunde. In den Niederlanden machte er auch noch
seinen „Meister“ Titel. Er war jahrelang Mitglied der Examenskommission und
Verwaltungsmitglied der Fachschule in Schoonhoven. Neben seiner Uhrmacherausbildung
interessierte er sich sehr für die Elektronik. Die Entwicklung von Radio und später
Fernsehen brachten ihn dazu, auch in dieser Richtung Pioniersarbeit zu leisten. Nach der
Betriebsübernahme von seinem Sohn Piet im Jahr 1979 wurden diese Aktivitäten wie auch
die Optik abgestossen. Da Antoine und seine Nachkommen den Betrieb verliessen und
nach Steenbergen gingen, war es wieder möglich geworden, um in der von Gabriël
Andriessen gegründeten Firma Schmuck zu verkaufen. Gegen Ende der 70er Jahre nahm er
wieder Kontakt auf mit seinen Mitschülern von der Schule in Glashütte. Dieser war durch
die Kriegsgeschehen total verlorengegangen. Bernard blieb bis zu seinem Tod aktiv im
Geschäft.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|