Goullons, Jacques: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Watch-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „Pariser Uhrmacher, Frankreich Jacques Goullons, auch Coullons, Goulons und Goullon war ein Uhrmacher am Hofe von Gaston, Herzog von Orléans (1608-1660) …“)
 
Zeile 4: Zeile 4:
 
Jacques Goullons, auch Coullons, Goulons und Goullon war ein Uhrmacher am Hofe von Gaston, Herzog von Orléans
 
Jacques Goullons, auch Coullons, Goulons und Goullon war ein Uhrmacher am Hofe von Gaston, Herzog von Orléans
 
(1608-1660) und Bruder des Königs Ludwig XIII. (1601-1643). Später arbeitete Goullons wahrscheinlich auch für Philipp, Herzog von Orléans (1640-1701) und Bruder des Königs Ludwig XIV. (1638-1715). Jacques Goullons
 
(1608-1660) und Bruder des Königs Ludwig XIII. (1601-1643). Später arbeitete Goullons wahrscheinlich auch für Philipp, Herzog von Orléans (1640-1701) und Bruder des Königs Ludwig XIV. (1638-1715). Jacques Goullons
war allem Anschein nach auf die Herstellung von Werken für Uhren mit emailbemalten Gehäusen spezialisiert; unter seinen Werken findet sich auch ein Exemplar für Ludwig XIV. selbst, welches heute Teil der Sammlung Robert Lehman im [[Metropolitan Museum of Art]] ist. Dieser Schwerpunkt Goullons’ darf eigentlich nicht überraschen, denn Gaston d’Orléans war unter anderem als Förderer einer erfolgreichen Gruppe von Emaillierern bekannt, die in Blois, dem Wohnsitz des Herzogs tätig waren.
+
war allem Anschein nach auf die Herstellung von Werken für Uhren mit emailbemalten Gehäusen spezialisiert; unter seinen Werken findet sich auch ein Exemplar für Ludwig XIV. selbst, welches heute Teil der Sammlung Robert Lehman im [[Metropolitan Museum of Art]] ist. Dieser Schwerpunkt Goullons’ darf eigentlich nicht überraschen, denn Gaston d’Orléans war unter anderem als Förderer einer erfolgreichen Gruppe von Emaillierern bekannt, die in Blois, dem Wohnsitz des Herzogs tätig waren. Jacques Goullons lieferte auch Uhren an Kardinal Jules Mazarin und Kardinal Richelieu.
  
Jacques Goullons wurde bereits als uhrmacher erwähnt am 1. September 1625, er war tätig ein eine kleine Strasse zwischen
+
Jacques Goullons wurde bereits als Uhrmacher erwähnt am [[1. September]] [[1625/de|1625]], er war der Sohn von Louis Goullons und Madeleine Berthellot und Bruder von Anne Goullons. Jacques war tätig ein eine kleine Strasse zwischen Porte Buci und Porte Nesle (Stadttor) bei Saint-Germain-des-Prés. Jacques war verheiratet mit Marie Jumeau. Aus dieser Ehe ist der Sohn Jean Goullons bekannt welche für Élisabeth-Charlotte d'Orléans (S.A.R. la duchesse de Chartres) als Diener und Wächter (huissier de la chambre) arbeitete.   
Porte Buci und Porte Nesle (Stadttor) bei Saint-Germain-des-Prés.   
+
 
 +
Jacques Goullons verstarb etwa vor [[22. August]] [[1671/de|1671]].
 +
 
 +
Uhren von Goullons befinden sich in verschiedene Museen neben das [[Metropolitan Museum of Art]] aus der der Sammlung Robert Lehman hat dieses Museum noch eine Goullons Uhr aus der Pierpont Morgan Sammlung. In Basel befindet sich ein uhr im [[Historisches Museum Basel|Historisches Museum]] weiter noch im [[Musée d'horlogerie du Locle Château des Monts]] in Le Locle. Weitere Uhren befinden sich in [[Musée International d’Horlogerie]] in La Chaux-de-Fonds und in London im Museum der [[The Clockmakers's Museum/de|The Worshipful Company of Clockmakers of London]].
  
  

Version vom 28. Januar 2015, 21:57 Uhr

Pariser Uhrmacher, Frankreich


Jacques Goullons, auch Coullons, Goulons und Goullon war ein Uhrmacher am Hofe von Gaston, Herzog von Orléans (1608-1660) und Bruder des Königs Ludwig XIII. (1601-1643). Später arbeitete Goullons wahrscheinlich auch für Philipp, Herzog von Orléans (1640-1701) und Bruder des Königs Ludwig XIV. (1638-1715). Jacques Goullons war allem Anschein nach auf die Herstellung von Werken für Uhren mit emailbemalten Gehäusen spezialisiert; unter seinen Werken findet sich auch ein Exemplar für Ludwig XIV. selbst, welches heute Teil der Sammlung Robert Lehman im Metropolitan Museum of Art ist. Dieser Schwerpunkt Goullons’ darf eigentlich nicht überraschen, denn Gaston d’Orléans war unter anderem als Förderer einer erfolgreichen Gruppe von Emaillierern bekannt, die in Blois, dem Wohnsitz des Herzogs tätig waren. Jacques Goullons lieferte auch Uhren an Kardinal Jules Mazarin und Kardinal Richelieu.

Jacques Goullons wurde bereits als Uhrmacher erwähnt am 1. September 1625, er war der Sohn von Louis Goullons und Madeleine Berthellot und Bruder von Anne Goullons. Jacques war tätig ein eine kleine Strasse zwischen Porte Buci und Porte Nesle (Stadttor) bei Saint-Germain-des-Prés. Jacques war verheiratet mit Marie Jumeau. Aus dieser Ehe ist der Sohn Jean Goullons bekannt welche für Élisabeth-Charlotte d'Orléans (S.A.R. la duchesse de Chartres) als Diener und Wächter (huissier de la chambre) arbeitete.

Jacques Goullons verstarb etwa vor 22. August 1671.

Uhren von Goullons befinden sich in verschiedene Museen neben das Metropolitan Museum of Art aus der der Sammlung Robert Lehman hat dieses Museum noch eine Goullons Uhr aus der Pierpont Morgan Sammlung. In Basel befindet sich ein uhr im Historisches Museum weiter noch im Musée d'horlogerie du Locle Château des Monts in Le Locle. Weitere Uhren befinden sich in Musée International d’Horlogerie in La Chaux-de-Fonds und in London im Museum der The Worshipful Company of Clockmakers of London.


Weiterführende Informationen