Prior, George (1): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Watch-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Textersetzung - „ London “ durch „ London “)
Zeile 1: Zeile 1:
 
'''Prior, George'''<br>
 
'''Prior, George'''<br>
 
(siehe auch: [[Prior, George]])
 
(siehe auch: [[Prior, George]])
[[Datei:George Prior [[London]] table clock.jpg|thumb|'''''George Prior:''''' <br>Tischuhr mit [[Komplikation|hochkompliziertem]] [[Uhrwerk]], Pfeifenspielwerk, Viertelstunden- / Stundenselbstschlag "Grande Sonnerie", MINUTENSELBSTSCHLAG und Wahlmöglichkeit dreier Melodien für den südosteuropäischen Markt.]]
+
[[Datei:George Prior London table clock.jpg|thumb|'''''George Prior:''''' <br>Tischuhr mit [[Komplikation|hochkompliziertem]] [[Uhrwerk]], Pfeifenspielwerk, Viertelstunden- / Stundenselbstschlag "Grande Sonnerie", MINUTENSELBSTSCHLAG und Wahlmöglichkeit dreier Melodien für den südosteuropäischen Markt.]]
 
Englischer Uhrmacher
 
Englischer Uhrmacher
  

Version vom 6. Mai 2015, 17:34 Uhr

Prior, George
(siehe auch: Prior, George)

George Prior:
Tischuhr mit hochkompliziertem Uhrwerk, Pfeifenspielwerk, Viertelstunden- / Stundenselbstschlag "Grande Sonnerie", MINUTENSELBSTSCHLAG und Wahlmöglichkeit dreier Melodien für den südosteuropäischen Markt.

Englischer Uhrmacher

George Prior war in London, Prescot Street, tätig. Er ist von 1765 bis 1810 nachweisbar. Eine Kleinuhr befindet/befand sich in der Major Chamberlain Sammlung, eine weitere auch in der Dennison Sammlung.

Weiterführende Informationen

Literatur