Bahnzeit / Glashütte i.SA: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Watch-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 4: Zeile 4:
 
[[Bild:DPUG Rohwerk ehem. Bahnzeit.jpg|thumb|Das ehemalige Gebäude der Firma Bahnzeit]]
 
[[Bild:DPUG Rohwerk ehem. Bahnzeit.jpg|thumb|Das ehemalige Gebäude der Firma Bahnzeit]]
 
[[Bild:Aussenuhr Juwelier Andriessen .jpg|Bahnzeit Aussenuhr von 1917|thumb|Bahnzeit Aussenuhr von 1917]]
 
[[Bild:Aussenuhr Juwelier Andriessen .jpg|Bahnzeit Aussenuhr von 1917|thumb|Bahnzeit Aussenuhr von 1917]]
Zur Produktpalette von ''Bahnzeit'' gehörten elektrische Signal-, Kontroll- und Straßenuhren sowie feine Glashütter Pendel- und Hauptuhren. [[Ewald Paul Westendorp]] war  bis [[1919/de|1919]] an der Bahnzeit beteiligt. Bis zu seinem Ausscheiden firmierte die Uhrenfabrik als "Bahnzeit Paul Westendorp", danach als "Bahnzeit / Glashütte i.SA". Ab [[1919/de|1919]] bis [[1920/de|1920]] war Uhrmachermeister [[Pfeiffer, Karl Edmund Anton|Karl Edmund Anton Pfeiffer]] aus [[Dresden]] und Werkmeister [[Walther, W.|Woldemar Walther]] Gesellschafter der Firma. Der Kaufmann [[Karl Alfred Lindner]] aus Dresden trat [[1920/de|1920]] in die Gesellschaft ein.
+
Die Glashütter Uhrenfabrik [[Bahnzeit]] wurde Anfang 1909 von [[Ewald Paul Westendorp]]als Hersteller von Präzisionsuhren und Präzisionsmechanik gegründet. Zur Produktpalette von ''Bahnzeit'' gehörten elektrische Signal-, Kontroll- und Straßenuhren sowie feine Glashütter Pendel- und Hauptuhren.  
 +
 
 +
[[Ewald Paul Westendorp]] war  bis [[1919/de|1919]] an der Bahnzeit beteiligt. Bis zu seinem Ausscheiden firmierte die Uhrenfabrik als "Bahnzeit Paul Westendorp", danach als "Bahnzeit / Glashütte i.SA".  
 +
 
 +
Ab [[1919/de|1919]] bis [[1920/de|1920]] war Uhrmachermeister [[Pfeiffer, Karl Edmund Anton|Karl Edmund Anton Pfeiffer]] aus [[Dresden]] und Werkmeister [[Walther, W.|Woldemar Walther]] Gesellschafter der Firma. Der Kaufmann [[Karl Alfred Lindner]] aus Dresden trat [[1920/de|1920]] in die Gesellschaft ein.
  
 
Auf der Ausstellung anlässlich der 50-Jahrfeier der [[Deutsche Uhrmacherschule Glashütte (DUS)|Deutschen Uhrmacherschule Glashütte]] vom [[28. April|28.]] bis [[30. April]] [[1928/de|1928]] war die Bahnzeit mit eigenen Exponaten vertreten.
 
Auf der Ausstellung anlässlich der 50-Jahrfeier der [[Deutsche Uhrmacherschule Glashütte (DUS)|Deutschen Uhrmacherschule Glashütte]] vom [[28. April|28.]] bis [[30. April]] [[1928/de|1928]] war die Bahnzeit mit eigenen Exponaten vertreten.

Version vom 9. August 2015, 12:33 Uhr

(siehe auch: Bahnzeit)

Glashütter Uhrenfabrik

Das ehemalige Gebäude der Firma Bahnzeit
Bahnzeit Aussenuhr von 1917

Die Glashütter Uhrenfabrik Bahnzeit wurde Anfang 1909 von Ewald Paul Westendorpals Hersteller von Präzisionsuhren und Präzisionsmechanik gegründet. Zur Produktpalette von Bahnzeit gehörten elektrische Signal-, Kontroll- und Straßenuhren sowie feine Glashütter Pendel- und Hauptuhren.

Ewald Paul Westendorp war bis 1919 an der Bahnzeit beteiligt. Bis zu seinem Ausscheiden firmierte die Uhrenfabrik als "Bahnzeit Paul Westendorp", danach als "Bahnzeit / Glashütte i.SA".

Ab 1919 bis 1920 war Uhrmachermeister Karl Edmund Anton Pfeiffer aus Dresden und Werkmeister Woldemar Walther Gesellschafter der Firma. Der Kaufmann Karl Alfred Lindner aus Dresden trat 1920 in die Gesellschaft ein.

Auf der Ausstellung anlässlich der 50-Jahrfeier der Deutschen Uhrmacherschule Glashütte vom 28. bis 30. April 1928 war die Bahnzeit mit eigenen Exponaten vertreten.

Um 1938 erfolgte der Zusammenschluss der Bahnzeit mit Strasser & Rohde.

W. Walther, der ehemaliger Eigentümer der Firma Bahnzeit, arbeitete danach bei Strasser & Rohde.

Weiterführende Informationen

Literatur

1. Auflage (2005): Herausgeber: Förderkreis Lebendiges Uhrenindustriemuseum e.V.; ISBN 3927987913 ISBN 978-3927987913
2. Auflage (2012): Herausgeber: Deutsche Gesellschaft für Chronometrie (DGC); ISBN 978-3-941539-99-0