Schißler (Schissler), Christoph (1530-1608): Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Momo (Diskussion | Beiträge) |
|||
Zeile 3: | Zeile 3: | ||
Deutscher Uhrmacher und Mechaniker | Deutscher Uhrmacher und Mechaniker | ||
− | Die älteste erhaltene Arbeit dieses Augsburger Uhrmachers ist eine herzförmige Pulverflasche mit eingebautem [[Kompass]] und [[Sonnenuhr]] aus dem Jahre 1553. Es könnte sich dabei um dessen Meisterstück handeln. Er fertigte eine beachtliche Anzahl künstlerisch und technisch hochwertiger astronomischer Taschenbestecke mit Sonnen- und Monduhren, [[Kompass |Kompassen]] und [[Astrolabium | Astrolabien]]. Von seinem Schaffen zeugen heute noch viele tragbare [[Sonnenuhr | Sonnenuhren]], Erd- und Himmelsgloben. Sein Sohn Hans Christoph Schißler fertigte wie sein Vater mechanische Instrumente. | + | Die älteste erhaltene Arbeit dieses Augsburger Uhrmachers ist eine herzförmige Pulverflasche mit eingebautem [[Kompass]] und [[Sonnenuhr]] aus dem Jahre 1553. Es könnte sich dabei um dessen Meisterstück handeln. Er fertigte eine beachtliche Anzahl künstlerisch und technisch hochwertiger astronomischer Taschenbestecke mit Sonnen- und Monduhren, [[Kompass |Kompassen]] und [[Astrolabium | Astrolabien]]. Von seinem Schaffen zeugen heute noch viele tragbare [[Sonnenuhr | Sonnenuhren]], Erd- und Himmelsgloben. Sein Sohn [[Schißler (Schissler), Hans Christoph (ca. 1561-1626)|Hans Christoph Schißler]] fertigte wie sein Vater mechanische Instrumente. |
[[Kategorie:Biographie]] | [[Kategorie:Biographie]] |
Version vom 25. Juni 2006, 23:38 Uhr
Schißler (Schissler), Christoph (1530-1608)
Deutscher Uhrmacher und Mechaniker
Die älteste erhaltene Arbeit dieses Augsburger Uhrmachers ist eine herzförmige Pulverflasche mit eingebautem Kompass und Sonnenuhr aus dem Jahre 1553. Es könnte sich dabei um dessen Meisterstück handeln. Er fertigte eine beachtliche Anzahl künstlerisch und technisch hochwertiger astronomischer Taschenbestecke mit Sonnen- und Monduhren, Kompassen und Astrolabien. Von seinem Schaffen zeugen heute noch viele tragbare Sonnenuhren, Erd- und Himmelsgloben. Sein Sohn Hans Christoph Schißler fertigte wie sein Vater mechanische Instrumente.