Vorlage:HISTORY 8. März: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Watch-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 1: Zeile 1:
{|border="1" cellspacing="3" cellpadding="5" width="100%" align="center" style="margin-left:0.5em; border-collapse: collapse"
+
{{History Stichwort|Inhalt=
!bgcolor="#e3e3e3" align="left"|Artikel des Tages: Gustav Becker
+
'''Slawa'''
|-
+
 
|[[Bild:Gustav Becker Werksignatur.jpg|left|140px|Werksignatur Gustav Becker]]
+
[[Bild:Bildmarke Slawa1.jpg|right|Bildmarke der 2. Staatlichen Uhrenfabrik]]
Deutscher Uhrmacher
+
 
 +
[[1922]] wurde die Aviapribor (Zusammenschluss verschiedener Betriebe für feinmechanische und elektromechanischer Geräte für Flugzeuge) gegründet. Am [[29. November]] [[1924]] erfolgte die Gründung des [[Moskauer Elektro-Mechanischer Betrieb (MEMZ)]] - eines staatlichen Wirtschaftsbetriebs, hervorgegangen aus kleinen Werkstätten des Militär-Technischen Amtes der Roten Armee.
 +
 
 +
Da sich die Arbeitsaufgaben von Aviapribor und MEMZ überschnitten, wurde [[1927]] eine Arbeitsaufteilung von Aviapribor und MEMZ beschlossen. Die Aviapribor übernahm militärische Aufgaben, und der MEMZ sollte die Industrie mit elektrische Uhren, Weckern und Wanduhren versorgen.
 +
 
 +
Am [[5. November]] [[1930]] wurde der Moskauer Elektro-Mechanische Betrieb (MEMZ) in „2. Staatliche Uhren-Fabrik“ umbenannt.
 +
 
 +
[[Slawa|>>> mehr >>>]]
 +
}}
 +
 
  
Gustav Becker wurde am [[2. Mai]] [[1819]] in Oels (Schlesien) geboren und absolvierte dort eine Ausbildung als Großuhrmacher bevor er als Geselle in Frankfurt/Main, La Chaux-de-Fonds, Dresden, München, Berlin und Wien (bei [[Happacher, Philipp|Philipp Happacher]]) arbeitete. [[1847]] eröffnete er zunächst in Freiburg/Schlesien ein Uhrengeschäft und begann um [[1850]] auch Großuhren zu fertigen die [[1852]] bereits auf der Industrieausstellung in Breslau zu sehen waren. [[1854]] erhielt Becker von der Postverwaltung den
 
Auftrag zahlreiche Regulateure als Bürouhren zu liefern. Die Produktion stieg dadurch rasch an, [[1873]] zeigte Becker auf der Wiener Weltausstellung ...<br>
 
[[Becker, Gustav (1819-1885)|>>> mehr >>>]]<br>
 
Autor: [[:Benutzer:Wiki-fan|Wiki-fan]]
 
|}
 
  
 
[[Kategorie:Watch-Wiki:Hauptseitenvorlage|HISTORY]]
 
[[Kategorie:Watch-Wiki:Hauptseitenvorlage|HISTORY]]

Version vom 27. Dezember 2007, 23:31 Uhr

Stichwort des Tages
Slawa

1922 wurde die Aviapribor (Zusammenschluss verschiedener Betriebe für feinmechanische und elektromechanischer Geräte für Flugzeuge) gegründet. Am 29. November 1924 erfolgte die Gründung des Moskauer Elektro-Mechanischer Betrieb (MEMZ) - eines staatlichen Wirtschaftsbetriebs, hervorgegangen aus kleinen Werkstätten des Militär-Technischen Amtes der Roten Armee.

Da sich die Arbeitsaufgaben von Aviapribor und MEMZ überschnitten, wurde 1927 eine Arbeitsaufteilung von Aviapribor und MEMZ beschlossen. Die Aviapribor übernahm militärische Aufgaben, und der MEMZ sollte die Industrie mit elektrische Uhren, Weckern und Wanduhren versorgen.

Am 5. November 1930 wurde der Moskauer Elektro-Mechanische Betrieb (MEMZ) in „2. Staatliche Uhren-Fabrik“ umbenannt.

>>> mehr >>>