F.N. Tietz: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Watch-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „Deutsche Chronometerfabrikation Die Firma F.N. Tietz wurde gegründet von Johann Friedrich Nicolaus Tietz. Johann Friedrich Nicolaus oder Friedrich Nicolaus w…“)
 
Zeile 3: Zeile 3:
 
Die Firma F.N. Tietz wurde gegründet von Johann Friedrich Nicolaus Tietz. Johann Friedrich Nicolaus oder Friedrich Nicolaus wurde am [[21. Februar]] [[1843/de|1843]] in Heide eine Stadt in Schleswig-Holstein geboren. Sein Bürgereid in Kiel war in [[1886/de|1886]], das Geschäft war in der Herzog-Friedrich-Straße 28, und er wurde im Adressbuch von [[1915/de|1915]] als Chronometermacher bezeichnet. Sein Sohn Carl Tietz war ab [[1930/de|1930]] inhaber und wegen der Krieg folgte Zwangsverpflichtung zur Montage und Reglage von Einheitschronometern und Beobachtungsuhren wie die [[A. Lange & Söhne Beobachtungsuhr Kaliber 48.1]].
 
Die Firma F.N. Tietz wurde gegründet von Johann Friedrich Nicolaus Tietz. Johann Friedrich Nicolaus oder Friedrich Nicolaus wurde am [[21. Februar]] [[1843/de|1843]] in Heide eine Stadt in Schleswig-Holstein geboren. Sein Bürgereid in Kiel war in [[1886/de|1886]], das Geschäft war in der Herzog-Friedrich-Straße 28, und er wurde im Adressbuch von [[1915/de|1915]] als Chronometermacher bezeichnet. Sein Sohn Carl Tietz war ab [[1930/de|1930]] inhaber und wegen der Krieg folgte Zwangsverpflichtung zur Montage und Reglage von Einheitschronometern und Beobachtungsuhren wie die [[A. Lange & Söhne Beobachtungsuhr Kaliber 48.1]].
  
Von die Firma Tietz sind verschiedenen Uhren erhalten geblieben. Er bezog seine Rohwerke von renommierten Chronometerherstellern aus Deutschland und England, z.b. von [[Mercer, Thomas|Tomas Mercer]]. Aus [[1875/de|1875]] is ein Wunderschöne Präzisionspendeluhr mit Grahamgang, Steinpaletten und Pendel mit Quecksilberbarometer-Kompensation erhalten geblieben. Es hat eine Verglastes Mahagonigehäuse, Regulatorzifferblatt mit 24-Stundenanzeige bei "6" und Minutenanzeige im Zentrum und Sekundenanzeige bei "12". Von Ihm stammt auch ein Schiffswanduhr der Kaiserlichen Marine, Nr. 1892479,  Massives Messingzifferblatt beschiftet mit Reichskrone M 1257, Messingwerk, mit Schraubenunruh, Breguetspirale und Malteserkreuz, 8-Tage-Werk von [[Gustav Becker]] aus Freyberg in Schlesien
+
Von die Firma Tietz sind verschiedenen Uhren erhalten geblieben. Er bezog seine Rohwerke von renommierten Chronometerherstellern aus Deutschland und England, z.b. von [[Mercer, Thomas|Tomas Mercer]]. Aus [[1875/de|1875]] is ein Wunderschöne Präzisionspendeluhr mit Grahamgang, Steinpaletten und Pendel mit Quecksilberbarometer-Kompensation erhalten geblieben. Es hat eine Verglastes Mahagonigehäuse, Regulatorzifferblatt mit 24-Stundenanzeige bei "6" und Minutenanzeige im Zentrum und Sekundenanzeige bei "12". Von Ihm stammt auch ein Schiffswanduhr der Kaiserlichen Marine, Nr. 1892479,  Massives Messingzifferblatt beschiftet mit Reichskrone M 1257, Messingwerk, mit Schraubenunruh, Breguetspirale und Malteserkreuz, 8-Tage-Werk von [[Gustav Becker]] aus Freyberg in Schlesien. Ein gleiche Uhr mit Reichskrone M 3835 war am bord vom U-Boot 80, welche am [[28. November]] [[1818/de|1818]] von der Deutsche Marine an  die britische Regierung übergeben wurde.
 +
Von Carl Tietz existieren auch noch veschiedene Uhren, z.B. Schiffswanduhr Nr. 1936, Marine-Chronometer Nr. 2053. aus dem Jahre [[1936/de|1939]].
  
  
Zeile 11: Zeile 12:
 
*[[:Kategorie:Bildgalerie Uhrenmodelle F.N. Tietz|Bildgalerie Uhrenmodelle F.N. Tietz]]
 
*[[:Kategorie:Bildgalerie Uhrenmodelle F.N. Tietz|Bildgalerie Uhrenmodelle F.N. Tietz]]
 
*[[:Kategorie:Bildgalerie Uhrwerke F.N. Tietz|Bildgalerie Uhrwerke F.N. Tietz]]
 
*[[:Kategorie:Bildgalerie Uhrwerke F.N. Tietz|Bildgalerie Uhrwerke F.N. Tietz]]
 +
*[[:Kategorie:Bildgalerie Archiv F.N. Tietz|Bildgalerie Archiv F.N. Tietz]]
  
  

Version vom 11. April 2016, 20:12 Uhr

Deutsche Chronometerfabrikation

Die Firma F.N. Tietz wurde gegründet von Johann Friedrich Nicolaus Tietz. Johann Friedrich Nicolaus oder Friedrich Nicolaus wurde am 21. Februar 1843 in Heide eine Stadt in Schleswig-Holstein geboren. Sein Bürgereid in Kiel war in 1886, das Geschäft war in der Herzog-Friedrich-Straße 28, und er wurde im Adressbuch von 1915 als Chronometermacher bezeichnet. Sein Sohn Carl Tietz war ab 1930 inhaber und wegen der Krieg folgte Zwangsverpflichtung zur Montage und Reglage von Einheitschronometern und Beobachtungsuhren wie die A. Lange & Söhne Beobachtungsuhr Kaliber 48.1.

Von die Firma Tietz sind verschiedenen Uhren erhalten geblieben. Er bezog seine Rohwerke von renommierten Chronometerherstellern aus Deutschland und England, z.b. von Tomas Mercer. Aus 1875 is ein Wunderschöne Präzisionspendeluhr mit Grahamgang, Steinpaletten und Pendel mit Quecksilberbarometer-Kompensation erhalten geblieben. Es hat eine Verglastes Mahagonigehäuse, Regulatorzifferblatt mit 24-Stundenanzeige bei "6" und Minutenanzeige im Zentrum und Sekundenanzeige bei "12". Von Ihm stammt auch ein Schiffswanduhr der Kaiserlichen Marine, Nr. 1892479, Massives Messingzifferblatt beschiftet mit Reichskrone M 1257, Messingwerk, mit Schraubenunruh, Breguetspirale und Malteserkreuz, 8-Tage-Werk von Gustav Becker aus Freyberg in Schlesien. Ein gleiche Uhr mit Reichskrone M 3835 war am bord vom U-Boot 80, welche am 28. November 1818 von der Deutsche Marine an die britische Regierung übergeben wurde. Von Carl Tietz existieren auch noch veschiedene Uhren, z.B. Schiffswanduhr Nr. 1936, Marine-Chronometer Nr. 2053. aus dem Jahre 1939.


Johann Friedrich Nicolaus Tietz verstarb am 9. November 1931 in Kiel.

Weiterführende Informationen