Ewiger Kalender: Unterschied zwischen den Versionen
Zeile 19: | Zeile 19: | ||
|} | |} | ||
− | |||
− | - | + | Ein komplizierter Mechanismus für Klein- und Großuhren, der bis zum Jahr 2100 immer das richtige Datum der [[Gregorianischen Kalenders]] anzeigt. Berücksichtigt werden dabei alle kurzen und langen Monate, der neunundzwanzigste Februar und die Schaltjahre. |
− | + | Nach einer weiteren Definition berücksichtigt der ewige Kalender auch Mondalter und [[Mondphase]]; des weiteren ist auch eine [[Schaltjahresanzeige]] möglich, die anzeigt, in welchem Jahr des 4-Jahres-Zyklus man sich befindet. | |
− | + | Bei dem sogenannten „halbewigen“ Kalender wird das [[Schaltjahr]], also der [[29. Februar]] alle vier Jahre, nicht berücksichtigt. Der ewige Kalender ist schon in [[Genf]]er [[astronomischen Uhren]] zu Beginn des 17. Jhdts. zu finden. Bei tragbaren Uhren gibt es zwei Systeme: | |
− | hier wird der Tages-, Monats- und [[Datumsstern]] durch eine [[Wippe]] in einer schnellen Bewegung genau gleichzeitig geschaltet. [[Armbanduhr]]en mit ewigen Kalender stellte [[Patek Philippe]] bereits um [[1930]] in Einzelexemplaren her. Ab [[1941]] | + | :* den ''mitlaufenden ewigen Kalender'': hierbei erfolgt die Passage der Zeiger von einer Zahl auf die andere in zwei verschiedenen Geschwindigkeiten, zuerst langsam, dann schnell. Außerdem springen Datum und Wochentag nicht immer genau gleichzeitig. |
+ | |||
+ | :* den ''springenden ewigen Kalender'': hier wird der Tages-, Monats- und [[Datumsstern]] durch eine [[Wippe]] in einer schnellen Bewegung genau gleichzeitig geschaltet. | ||
+ | |||
+ | [[Armbanduhr]]en mit ewigen Kalender stellte [[Patek Philippe]] bereits um [[1930]] in Einzelexemplaren her. Ab [[1941]] wurde diese serienmäßig auf der Basis eines 13-[[linie|linigen]] [[Rohwerk]]es von [[Valjoux SA|Valjoux]] gefertigt. [[1950]] folgte [[Audemars Piguet]] ebenfalls mit einer [[Armbanduhr]] mit ewigen Kalender. | ||
Version vom 31. Dezember 2007, 09:21 Uhr
Ewiger Kalender (immerwährender Kalender)
Ewiger Kalender | ||
---|---|---|
Sprache | Übersetzung | Abkürzung |
Französisch: | Quantieme perpetual | |
Englisch: | Perpetual calendar | |
Spanisch: | ||
Italienisch: | ||
Russisch: | ||
Portugiesisch: |
Ein komplizierter Mechanismus für Klein- und Großuhren, der bis zum Jahr 2100 immer das richtige Datum der Gregorianischen Kalenders anzeigt. Berücksichtigt werden dabei alle kurzen und langen Monate, der neunundzwanzigste Februar und die Schaltjahre.
Nach einer weiteren Definition berücksichtigt der ewige Kalender auch Mondalter und Mondphase; des weiteren ist auch eine Schaltjahresanzeige möglich, die anzeigt, in welchem Jahr des 4-Jahres-Zyklus man sich befindet.
Bei dem sogenannten „halbewigen“ Kalender wird das Schaltjahr, also der 29. Februar alle vier Jahre, nicht berücksichtigt. Der ewige Kalender ist schon in Genfer astronomischen Uhren zu Beginn des 17. Jhdts. zu finden. Bei tragbaren Uhren gibt es zwei Systeme:
- den mitlaufenden ewigen Kalender: hierbei erfolgt die Passage der Zeiger von einer Zahl auf die andere in zwei verschiedenen Geschwindigkeiten, zuerst langsam, dann schnell. Außerdem springen Datum und Wochentag nicht immer genau gleichzeitig.
- den springenden ewigen Kalender: hier wird der Tages-, Monats- und Datumsstern durch eine Wippe in einer schnellen Bewegung genau gleichzeitig geschaltet.
Armbanduhren mit ewigen Kalender stellte Patek Philippe bereits um 1930 in Einzelexemplaren her. Ab 1941 wurde diese serienmäßig auf der Basis eines 13-linigen Rohwerkes von Valjoux gefertigt. 1950 folgte Audemars Piguet ebenfalls mit einer Armbanduhr mit ewigen Kalender.
Man nennt die Kalender-Anzeige einer mechanischen Uhr dann "ewig", wenn sie das Datum, den Wochentag, die Monate und die Mondphase dem gregorianischen Kalender entsprechend und ohne äußeren Bedieneingriff automatisch richtig anzeigt. Dabei berücksichtigt sie nicht nur die unterschiedliche Monatslängen im Verlauf eines Jahres, sondern auch das alle vier Jahre vorkommende Schaltjahr. Der dafür notwendige, komplizierte Mechanismus wird durch sogenannte Programmräder gesteuert.
Eine zumeist nicht berücksichtigte Ausnahme stellt das kommende Jahr 2100 dar, das diese Gesetzmäßigkeit durchbricht, weil es nach den Schaltregeln kein Schaltjahr ist.
Perpetual Calendar
The calendar display of a mechanical watch is called "perpetual" if it automatically updates the date, the day of the week, the month, and the moon phase displays. It not only takes into account the different durations of the months in the course of a year but also "knows" which years are leap years. The complex mechanism is controlled by so-called cams.
Literatur
- Das große Uhrenlexikon; Autor: Fritz von Osterhausen; ISBN 3898804305