Weise, Christian Ehregott: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Watch-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
Zeile 1: Zeile 1:
 
(siehe auch: [[Weise]] und [[Weisse]])
 
(siehe auch: [[Weise]] und [[Weisse]])
 
[[Datei:Christian Ehregott Weise Taschenuhr 1.JPG|thumb|'''Christian Ehregott Weise'''<br>[[Taschenuhr]] in der Sammlung des [[Mathematisch-Physikalischer Salon (Museum)|Mathematisch-Physikalischen Salons]] [[Dresden]].]]
 
[[Datei:Christian Ehregott Weise Taschenuhr 1.JPG|thumb|'''Christian Ehregott Weise'''<br>[[Taschenuhr]] in der Sammlung des [[Mathematisch-Physikalischer Salon (Museum)|Mathematisch-Physikalischen Salons]] [[Dresden]].]]
 +
[[Datei:Christian Ehregott Weise Reisewecker 2.JPG|thumb|'''Christian Ehregott Weise'''<br>[[Reisewecker]] in der Sammlung des [[Mathematisch-Physikalischer Salon (Museum)|Mathematisch-Physikalischen Salons]] [[Dresden]].]]
 
Christian Ehregott Weise war in [[Dresden]] tätig. [[1788/de|1788]] wurde er zum Meister ernannt.
 
Christian Ehregott Weise war in [[Dresden]] tätig. [[1788/de|1788]] wurde er zum Meister ernannt.
  

Aktuelle Version vom 1. Juni 2016, 01:22 Uhr

(siehe auch: Weise und Weisse)

Christian Ehregott Weise
Taschenuhr in der Sammlung des Mathematisch-Physikalischen Salons Dresden.
Christian Ehregott Weise
Reisewecker in der Sammlung des Mathematisch-Physikalischen Salons Dresden.

Christian Ehregott Weise war in Dresden tätig. 1788 wurde er zum Meister ernannt.

Christian Ehregott Weise verstarb am 17. August 1817 [1].

Heute (2015) befinden sich ein Reisewecker und eine Taschenuhr von ihm in der Sammlung des Mathematisch-Physikalischen Salons Dresden.

Weiterführende Informationen

Quellen

  1. Meister der Uhrmacherkunst, Wuppertal, 1. Auflage 1977, Seite 652