Habrecht, Abraham (1): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Watch-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 3: Zeile 3:
 
Deutscher Uhrmacher
 
Deutscher Uhrmacher
  
Abraham Habrecht ([[1578/de|1578]]-[[1636/de|1636]]) war ein sehr geschickter Uhrmacher, lebte gegen Ende des 16. Jahrhundert in Straßburg (Elsass). Er war ein Sohn von [[Habrecht, Isaac|Isaac Habrecht]] und vermutlich Vater von [[Habrecht, Michael|Michael Habrecht]].
+
Abraham Habrecht [[1578/de|1578]] in Straßburg geboren. Er galt als ein sehr geschickter Uhrmacher, lebte gegen Ende des 16. Jahrhundert in Straßburg (Elsass). Er war ein Sohn von [[Habrecht, Isaac|Isaac Habrecht]] und vermutlich Vater von [[Habrecht, Michael|Michael Habrecht]]. Er soll an dem Bau der zweiten Straßburger Münsteruhr, neben Isaak Habrecht, tätigen Anteil genommen haben.
 +
 
 +
Abraham Habrecht verstarb [[1636/de|1636]] <ref>[[Lexikon der Uhrmacherkunst]], Carl Schulte: Emil Hübners Verlag Bautzen 1902</ref>, andere Quellen nennen das Jahr 1850.  
  
 
== Literatur ==
 
== Literatur ==
 
*[[Lexikon der Uhrmacherkunst]], Carl Schulte: Emil Hübners Verlag Bautzen 1902
 
*[[Lexikon der Uhrmacherkunst]], Carl Schulte: Emil Hübners Verlag Bautzen 1902
 
*[[Meister der Uhrmacherkunst]], [[Jürgen Abeler]], Wuppertal, 1. Auflage 1977
 
*[[Meister der Uhrmacherkunst]], [[Jürgen Abeler]], Wuppertal, 1. Auflage 1977
 +
 +
== Quellen ==
 +
<references/>
  
 
[[Kategorie:Biographie]]
 
[[Kategorie:Biographie]]
 
[[Kategorie:Biographie H]]
 
[[Kategorie:Biographie H]]

Version vom 5. Juni 2016, 00:13 Uhr

(siehe auch: Habrecht und Haberecht)

Deutscher Uhrmacher

Abraham Habrecht 1578 in Straßburg geboren. Er galt als ein sehr geschickter Uhrmacher, lebte gegen Ende des 16. Jahrhundert in Straßburg (Elsass). Er war ein Sohn von Isaac Habrecht und vermutlich Vater von Michael Habrecht. Er soll an dem Bau der zweiten Straßburger Münsteruhr, neben Isaak Habrecht, tätigen Anteil genommen haben.

Abraham Habrecht verstarb 1636 [1], andere Quellen nennen das Jahr 1850.

Literatur

Quellen

  1. Lexikon der Uhrmacherkunst, Carl Schulte: Emil Hübners Verlag Bautzen 1902