Klindworth, Johann Andreas: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Zeile 3: | Zeile 3: | ||
Englischer Uhrmacher | Englischer Uhrmacher | ||
− | Johann Andreas Klindworth wurde [[1742/de|1742]] und war um 1770 in Göttingen ansässig. Ein von ihm gefertigter [[Regulator]] befindet sich im [https://de.wikipedia.org/wiki/Herzogliches_Museum_Gotha Herzogliches Museum Gotha] <ref>[[Watchmakers & Clockmakers of the World]]; Autor: Baillie, G. H.; Seite: 181; ISBN 140679113X</ref>, ein Tertienzähler im [[Mathematisch-Physikalischer Salon (Museum)|Mathematisch-Physikalischen Salon]] in [[Dresden]] und eine astronomische Präzisionspendel-Standuhr im [[Deutsches Museum|Deutschen Museum]] München. | + | Johann Andreas Klindworth wurde [[1742/de|1742]] und war um 1770 in Göttingen ansässig. Er fertigte astronomischen Geräte und astronomische Präzisionspendel-Standuhren, die erste vermutlich 1778. Ein von ihm gefertigter [[Regulator]] befindet sich im [https://de.wikipedia.org/wiki/Herzogliches_Museum_Gotha Herzogliches Museum Gotha] <ref>[[Watchmakers & Clockmakers of the World]]; Autor: Baillie, G. H.; Seite: 181; ISBN 140679113X</ref>, ein Tertienzähler im [[Mathematisch-Physikalischer Salon (Museum)|Mathematisch-Physikalischen Salon]] in [[Dresden]] und eine astronomische Präzisionspendel-Standuhr im [[Deutsches Museum|Deutschen Museum]] München. |
+ | |||
+ | Johann Andreas Klindworth verstarb 1813 | ||
Version vom 23. Juni 2016, 23:28 Uhr
(siehe auch: Klingworth und Klindwörth [1])
Englischer Uhrmacher
Johann Andreas Klindworth wurde 1742 und war um 1770 in Göttingen ansässig. Er fertigte astronomischen Geräte und astronomische Präzisionspendel-Standuhren, die erste vermutlich 1778. Ein von ihm gefertigter Regulator befindet sich im Herzogliches Museum Gotha [2], ein Tertienzähler im Mathematisch-Physikalischen Salon in Dresden und eine astronomische Präzisionspendel-Standuhr im Deutschen Museum München.
Johann Andreas Klindworth verstarb 1813
Quellen
- ↑ Watchmakers & Clockmakers of the World; Autor: Baillie, G. H.; Seite: 181; ISBN 140679113X
- ↑ Watchmakers & Clockmakers of the World; Autor: Baillie, G. H.; Seite: 181; ISBN 140679113X