Thiell, Johann Georg: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Zeile 10: | Zeile 10: | ||
Johann Georg Thiell verstarb [[1784/de|1784]] <ref>[[Mathematisch-Physikalischer Salon (Museum)|Mathematisch-Physikalischer Salon]] in [[Dresden]]</ref>. | Johann Georg Thiell verstarb [[1784/de|1784]] <ref>[[Mathematisch-Physikalischer Salon (Museum)|Mathematisch-Physikalischer Salon]] in [[Dresden]]</ref>. | ||
+ | |||
+ | == Literatur == | ||
+ | *[[Watchmakers & Clockmakers of the World]]; Autor: Baillie, G. H.; ISBN 140679113X; Seite 311 | ||
+ | *[[Meister der Uhrmacherkunst]], Wuppertal, 1. Auflage 1977; [[Abeler, Jürgen]]; Seite 614 | ||
+ | *Zeitzeugen - Uhren und Uhrmacher aus dem Weser-Elbe-Gebiet seit dem 18. Jahrhundert. Katalog zur Sonderaustellung Uhren von 1750 bis 1840 im Weser-Elbe-Gebiet vom 1. Juli bis 3. September 2006. Heimat- und Museumsverein für Vegesack und Umgebung e.V., Bremen Vegesack, Im Dorfe 3-5 | ||
+ | *Uhrmacherverzeichnis aus der Region Ostfriesland; Fleßner, Ihno | ||
== Quellen == | == Quellen == | ||
<references/> | <references/> |
Version vom 5. August 2016, 01:14 Uhr
(siehe auch: Thiell)
Deutscher Uhrmacher
Johann Georg Thiell (auch Thiellen und Thiele [1]) wurde 1714 geboren und war in Bremen ansässig [2].
G.H. Baillie erwähnt in seinem Buch Watchmakers & Clockmakers of the World auf Seite 311 den Uhrmacher Thiell wie folgt: London, 1768, watch with temperature compensation by brass rods on steel base [3].
Zu der Sammlung des Württembergischen Landesmuseums Stuttgart gehört das Chronometer Nr. 1 des Bremer Uhrmachers, welches heute (2015) im Mathematisch-Physikalischen Salon in Dresden ausgestellt wird [4]..
Johann Georg Thiell verstarb 1784 [5].
Literatur
- Watchmakers & Clockmakers of the World; Autor: Baillie, G. H.; ISBN 140679113X; Seite 311
- Meister der Uhrmacherkunst, Wuppertal, 1. Auflage 1977; Abeler, Jürgen; Seite 614
- Zeitzeugen - Uhren und Uhrmacher aus dem Weser-Elbe-Gebiet seit dem 18. Jahrhundert. Katalog zur Sonderaustellung Uhren von 1750 bis 1840 im Weser-Elbe-Gebiet vom 1. Juli bis 3. September 2006. Heimat- und Museumsverein für Vegesack und Umgebung e.V., Bremen Vegesack, Im Dorfe 3-5
- Uhrmacherverzeichnis aus der Region Ostfriesland; Fleßner, Ihno
Quellen
- ↑ Zeitzeugen - Uhren und Uhrmacher aus dem Weser-Elbe-Gebiet seit dem 18. Jahrhundert. Katalog zur Sonderaustellung Uhren von 1750 bis 1840 im Weser-Elbe-Gebiet vom 1. Juli bis 3. September 2006. Heimat- und Museumsverein für Vegesack und Umgebung e.V., Bremen Vegesack, Im Dorfe 3-5
- ↑ Mathematisch-Physikalischer Salon in Dresden
- ↑ Watchmakers & Clockmakers of the World; Autor: Baillie, G. H.; ISBN 140679113X; Seite 311
- ↑ Mathematisch-Physikalischer Salon in Dresden
- ↑ Mathematisch-Physikalischer Salon in Dresden