Tschopp, Louis: Unterschied zwischen den Versionen
		
		
		
		
		
		Zur Navigation springen
		Zur Suche springen
		
				
		
		
	
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
| Schweizer Uhrmacher aus Biel | Schweizer Uhrmacher aus Biel | ||
| − | [[Datei:IWC Tschopp Werkansicht 17477.jpg|thumb|IWC Tschopp Kaliber Boston 20 Linien, 1882/3]] | + | [[Datei:IWC Tschopp Werkansicht 17477.jpg|thumb|[[IWC]] '''Tschopp''' [[Kaliber]] Boston 20 [[Linien]], 1882/3]] | 
| Anfang der 1850er Jahre ist [[Bovet, Friedrich|Friedrich Bovet]] mit seinem Fachgenossen Louis Tschopp nachweislich am Aufbau der [[Société d’Horlogerie à Waldenbourg]] beteiligt. | Anfang der 1850er Jahre ist [[Bovet, Friedrich|Friedrich Bovet]] mit seinem Fachgenossen Louis Tschopp nachweislich am Aufbau der [[Société d’Horlogerie à Waldenbourg]] beteiligt. | ||
| [[1859/de|1859]] übernahm der Uhrmacher [[Tschopp, Louis|Louis Tschopp]] aus [[Biel]] und der Unternehmer [[Thommen, Gédéon (1831-1890)|Gédéon Thommen]] die Rohwerkefabrik „[[Société d’Horlogerie à Waldenbourg]]“. Bereits [[1860/de|1860]] trennte sich Thommen von Tschopp. | [[1859/de|1859]] übernahm der Uhrmacher [[Tschopp, Louis|Louis Tschopp]] aus [[Biel]] und der Unternehmer [[Thommen, Gédéon (1831-1890)|Gédéon Thommen]] die Rohwerkefabrik „[[Société d’Horlogerie à Waldenbourg]]“. Bereits [[1860/de|1860]] trennte sich Thommen von Tschopp. | ||
Version vom 23. Januar 2017, 23:57 Uhr
Schweizer Uhrmacher aus Biel
Anfang der 1850er Jahre ist Friedrich Bovet mit seinem Fachgenossen Louis Tschopp nachweislich am Aufbau der Société d’Horlogerie à Waldenbourg beteiligt.
1859 übernahm der Uhrmacher Louis Tschopp aus Biel und der Unternehmer Gédéon Thommen die Rohwerkefabrik „Société d’Horlogerie à Waldenbourg“. Bereits 1860 trennte sich Thommen von Tschopp.
