Glycine: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
K (Textersetzung - „ Biel “ durch „ Biel “) |
|||
Zeile 3: | Zeile 3: | ||
[[Datei:Inserate Glycine F.H. 4. März 1922.jpg|thumb|Inserate Glycine F.H. 4. März 1922]] | [[Datei:Inserate Glycine F.H. 4. März 1922.jpg|thumb|Inserate Glycine F.H. 4. März 1922]] | ||
[[Datei:Glycine - Altus Uhrenfabrik.jpg|thumb|Damaligen Glycine - Altus Uhrenfabrik in Biel]] | [[Datei:Glycine - Altus Uhrenfabrik.jpg|thumb|Damaligen Glycine - Altus Uhrenfabrik in Biel]] | ||
− | [[Bild:Glycine UAS1130.JPG|thumb|Herrenarmbanduhr Glycine mit Werk | + | [[Bild:Glycine UAS1130.JPG|thumb|Herrenarmbanduhr Glycine mit einem Werk der [[Adolph Schild S.A.]]]] |
Schweizer Uhrenhersteller | Schweizer Uhrenhersteller |
Version vom 29. Juni 2017, 01:35 Uhr
Glycine
Herrenarmbanduhr Glycine mit einem Werk der Adolph Schild S.A.
Schweizer Uhrenhersteller
Glycine wurde 1914 von Eugène Meylan in Biel gegründet. Nach dem Zweiten Weltkrieg war es für diese kleine Fabrik schwierig um allein die Konkurrenz mit großen Uhrenfirmen zu überleben und kam es zu einer Firmierung mit Montres Altus S.A. mit dem Markenname Glycine Altus. Heute ist im Uhrenprogramm von Glycine noch immer eine Modellserie Altus. Walter Lange war einige zeit bei Glycine - Altus tätig, die Firma Altus war lieferant von Armbanduhrwerke für A. Lange & Söhne.
Weiterführende Informationen
Uhrenmodelle
Uhrwerke
Archiv
Anschrift
GLYCINE WATCH SA
Eckweg 8
P.O. Box
CH-2500 Biel 6
Switzerland
Phone: ++41 32 341 22 13
Fax: ++41 32 341 22 16