Heuer Autavia Armband-Chronograph: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
K (Textersetzung - „Arno Michael Haslinger“ durch „Arno Michael Haslinger“) |
|||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
+ | (siehe auch: [[Heuer Autavia]]) | ||
[[Bild:Heuer_Autavia.jpg|thumb|Heuer Autavia]] | [[Bild:Heuer_Autavia.jpg|thumb|Heuer Autavia]] | ||
− | |||
− | |||
Armbanduhr von [[Heuer]] | Armbanduhr von [[Heuer]] | ||
− | |||
[[1933/de|1933]] brachte [[Heuer]] unter dem Namen ''Autavia'' einen Bordchronographen auf den Markt. Erst ab [[1963/de|1963]] wurde die Autavia als Armband-[[Chronograph]] gebaut. Seit [[1969/de|1969]] verwendet [[TAG Heuer]] für diesen Chronographen mit der Krone auf der linken Seite das [[Chronomatic]]-Uhrwerk (Kaliber 11). | [[1933/de|1933]] brachte [[Heuer]] unter dem Namen ''Autavia'' einen Bordchronographen auf den Markt. Erst ab [[1963/de|1963]] wurde die Autavia als Armband-[[Chronograph]] gebaut. Seit [[1969/de|1969]] verwendet [[TAG Heuer]] für diesen Chronographen mit der Krone auf der linken Seite das [[Chronomatic]]-Uhrwerk (Kaliber 11). |
Aktuelle Version vom 10. September 2017, 00:40 Uhr
(siehe auch: Heuer Autavia)
Armbanduhr von Heuer
1933 brachte Heuer unter dem Namen Autavia einen Bordchronographen auf den Markt. Erst ab 1963 wurde die Autavia als Armband-Chronograph gebaut. Seit 1969 verwendet TAG Heuer für diesen Chronographen mit der Krone auf der linken Seite das Chronomatic-Uhrwerk (Kaliber 11).
Literatur
- TAG Heuer - Die Beherrschung der Zeit; Autor: Gisbert L. Brunner; ISBN 2908228831
- Armbanduhren Spezial TAG Heuer; Autor: Peter Braun; ISBN 3898801918
- Das Uhrenjahr 2009; Autor: CLASSIQUE BOOKS , ISBN 3939934402, ISBN 978-3939934400
- Heuer Chronographen. Faszination von Zeitmessern und Motorsport 60er und 70er-Jahre; Autor: Arno Michael Haslinger; ISBN 3766717553, ISBN 978-3766717559