Kötl, Anton: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Watch-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
Zeile 5: Zeile 5:
 
== Personen ==
 
== Personen ==
 
*[[Kötl, Anton (1)]], Wien, Vater von [[Kötl, Anton (2)]], Ende 18. Jahrhunderts <ref>[[Meister der Uhrmacherkunst]], Autor: [[Abeler, Jürgen]], Seite 350</ref>
 
*[[Kötl, Anton (1)]], Wien, Vater von [[Kötl, Anton (2)]], Ende 18. Jahrhunderts <ref>[[Meister der Uhrmacherkunst]], Autor: [[Abeler, Jürgen]], Seite 350</ref>
*[[Kötl, Anton (2)]] (auch Antonius und Antoni) <ref>[[Watchmakers & Clockmakers of the World]]; Autor: Baillie, G. H.; Seite 183; ISBN 140679113X</ref>, geboren um 1715, Sohn von [[Kötl, Anton (1)]], Wien, Meister seit [[1743/de|1743]], verstorben [[1785/de|1785]] <ref>[[Meister der Uhrmacherkunst]], Autor: [[Abeler, Jürgen]], Seite 350</ref>, Vater von [[Kötl, Mathias]]
+
*[[Kötl, Anton (2)]] (auch Antonius und Antoni) <ref>[[Watchmakers & Clockmakers of the World]]; Autor: Baillie, G. H.; Seite 183; ISBN 140679113X</ref>, geboren um 1715, Sohn von [[Kötl, Anton (1)]], Wien, Meister seit [[1743/de|1743]], verstorben [[1785/de|1785]] <ref>[[Meister der Uhrmacherkunst]], Autor: [[Abeler, Jürgen]], Seite 350</ref>, Bruder von [[Kötl, Mathias]] ?
  
 
== Quellen ==
 
== Quellen ==

Aktuelle Version vom 11. Oktober 2017, 11:08 Uhr

(siehe auch: Kötl)

Mehrfachnennung

Personen

Quellen

  1. Meister der Uhrmacherkunst, Autor: Abeler, Jürgen, Seite 350
  2. Watchmakers & Clockmakers of the World; Autor: Baillie, G. H.; Seite 183; ISBN 140679113X
  3. Meister der Uhrmacherkunst, Autor: Abeler, Jürgen, Seite 350