Ward, Benjamin: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Watch-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
Zeile 3: Zeile 3:
 
Englischer Uhrmacher
 
Englischer Uhrmacher
  
Benjamin Ward arbeitete viele Jahre lang in London, von etwa [[1765/de|1765]] bis [[1790/de|1790]] in Norton Folgate und von etwa [[1799/de|1799]] bis [[1808/de|1808]] in St. George's Fields <ref>[[Watchmakers & Clockmakers of the World]]; Autor: Baillie, G. H.; Seite 334; ISBN 140679113X</ref>. Nach Baillie in Band 1 von "Clockmakers of the World" befinden sich zwei [[Stutzuhr]]en mit Musikautomaten von Ward in der [[Uhrensammlung in der Verbotenen Stadt, Peking]].
+
Benjamin Ward arbeitete viele Jahre lang in London, von etwa [[1765/de|1765]] bis [[1790/de|1790]] in Norton Folgate und von etwa [[1799/de|1799]] bis [[1808/de|1808]] in St. George's Fields <ref>[[Watchmakers & Clockmakers of the World]]; Autor: Baillie, G. H.; Seite 334; ISBN 140679113X</ref>. Nach Baillie in Band 1 von "Clockmakers of the World" befinden sich zwei [[Stutzuhr]]en mit [[Musikspielwerk|Musik]][[automat]]en von Ward in der [[Uhrensammlung in der Verbotenen Stadt, Peking]].
  
 
== Weiterführende Informationen ==
 
== Weiterführende Informationen ==

Aktuelle Version vom 6. Februar 2018, 03:00 Uhr

(siehe auch: Ward)

Kleine Karossenuhr im Doppelgehäuse für den chinesischen Markt mit Viertelstunden-/Stundenselbstschlag, Zentralsekunde und Sekundenstopvorrichtung , Benjamin Ward, London, Nr. 1202, circa 1800

Englischer Uhrmacher

Benjamin Ward arbeitete viele Jahre lang in London, von etwa 1765 bis 1790 in Norton Folgate und von etwa 1799 bis 1808 in St. George's Fields [1]. Nach Baillie in Band 1 von "Clockmakers of the World" befinden sich zwei Stutzuhren mit Musikautomaten von Ward in der Uhrensammlung in der Verbotenen Stadt, Peking.

Weiterführende Informationen

Quellen

  1. Watchmakers & Clockmakers of the World; Autor: Baillie, G. H.; Seite 334; ISBN 140679113X