Dresden: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Zeile 13: | Zeile 13: | ||
=== Fünf-Minuten-Uhr der Semperoper === | === Fünf-Minuten-Uhr der Semperoper === | ||
[[Bild:Fünf-Minuten-Uhr.jpg|thumb|Fünf-Minuten-Uhr in der Semperoper]] | [[Bild:Fünf-Minuten-Uhr.jpg|thumb|Fünf-Minuten-Uhr in der Semperoper]] | ||
− | [[Gutkaes, Johann Christian Friedrich (16.06.1785-08.08.1845)|Friedrich Gutkaes]] erhielt [[1838]] als angesehener [[Dresden|Dresdner]] Uhrmacher den Auftrag zur Konstruktion einer Uhr, welche man aus allen Rängen gut ablesen kann. Da der Platz auf 2 m Höhe und 4 m Breite begrenzt war, entschied sich [[Gutkaes, Johann Christian Friedrich (16.06.1785-08.08.1845)|Gutkaes]] gegen ein rundes Zifferblatt und für diese neuartige Zeitanzeige. [[1841]] entstand in Dresden, Wilsdruffer Gasse 234, die außergewöhnliche Fünf-Minuten | + | [[Gutkaes, Johann Christian Friedrich (16.06.1785-08.08.1845)|Friedrich Gutkaes]] erhielt [[1838]] als angesehener [[Dresden|Dresdner]] Uhrmacher den Auftrag zur Konstruktion einer Uhr, welche man aus allen Rängen gut ablesen kann. Da der Platz auf 2 m Höhe und 4 m Breite begrenzt war, entschied sich [[Gutkaes, Johann Christian Friedrich (16.06.1785-08.08.1845)|Gutkaes]] gegen ein rundes Zifferblatt und für diese neuartige Zeitanzeige. [[1841]] entstand in Dresden, Wilsdruffer Gasse 234, die außergewöhnliche [[Digitalanzeigende Fünf-Minuten-Uhr der Semperoper|Fünf-Minuten Digitaluhr]] für die Semperoper. Diese Uhr aus der Kunstuhrenfabrik [[Gutkaes]] zählt heute zu den historisch bedeutsamsten überhaupt. |
[[Kreuzkirche Dresden|Turmuhr der Kreuzkirche]] | [[Kreuzkirche Dresden|Turmuhr der Kreuzkirche]] |
Version vom 9. März 2008, 00:45 Uhr
Landeshauptstadt von Sachsen
Uhrenindustrie heute
Uhrenindustrie historisch
Öffentliche Uhren
Fünf-Minuten-Uhr der Semperoper
Friedrich Gutkaes erhielt 1838 als angesehener Dresdner Uhrmacher den Auftrag zur Konstruktion einer Uhr, welche man aus allen Rängen gut ablesen kann. Da der Platz auf 2 m Höhe und 4 m Breite begrenzt war, entschied sich Gutkaes gegen ein rundes Zifferblatt und für diese neuartige Zeitanzeige. 1841 entstand in Dresden, Wilsdruffer Gasse 234, die außergewöhnliche Fünf-Minuten Digitaluhr für die Semperoper. Diese Uhr aus der Kunstuhrenfabrik Gutkaes zählt heute zu den historisch bedeutsamsten überhaupt.