Beringer, Joseph Antoni: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Watch-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „Österreichischer Nach den Aufzeichnungen Jürgen Abelers war Joseph Anton(i) Beringer Hof- und Kleinuhrmacher in Salzburg tät…“)
 
Zeile 1: Zeile 1:
 
Österreichischer
 
Österreichischer
  
Nach den Aufzeichnungen [[Abeler, Jürgen (geb.1933)|Jürgen Abelers]] war Joseph Anton(i) Beringer Hof- und Kleinuhrmacher in Salzburg tätig Anfang des 18. Jahrhunderts. 1742 heiratete er die Tochter des Hofuhrmachers Franz Jakob Niedermayer. Beringer legte 1743 seine Meisterprüfung ab. Diese Uhr ist in Jürgen Abelers Uhrmacherverzeichnis beschrieben und war Teil der berühmten Sammlung Greppin, welche 1975 über mehrere Tage hinweg bei Koller in Zürich versteigert wurde.  
+
Nach den Aufzeichnungen [[Abeler, Jürgen (geb.1933)|Jürgen Abelers]] war Joseph Anton(i) Beringer Hof- und Kleinuhrmacher in Salzburg tätig Anfang des 18. Jahrhunderts. [[1742/de|1742]] heiratete er die Tochter des Hofuhrmachers [[Niedermayer, Franz Jakob|Franz Jakob Niedermayer]]. Beringer legte [[1743/de|1753]] seine Meisterprüfung ab. Diese Uhr ist in Jürgen Abelers Uhrmacherverzeichnis beschrieben und war Teil der berühmten Sammlung Greppin, welche 1975 über mehrere Tage hinweg bei Koller in Zürich versteigert wurde.  
  
  

Version vom 11. April 2018, 21:20 Uhr

Österreichischer

Nach den Aufzeichnungen Jürgen Abelers war Joseph Anton(i) Beringer Hof- und Kleinuhrmacher in Salzburg tätig Anfang des 18. Jahrhunderts. 1742 heiratete er die Tochter des Hofuhrmachers Franz Jakob Niedermayer. Beringer legte 1753 seine Meisterprüfung ab. Diese Uhr ist in Jürgen Abelers Uhrmacherverzeichnis beschrieben und war Teil der berühmten Sammlung Greppin, welche 1975 über mehrere Tage hinweg bei Koller in Zürich versteigert wurde.


Weiterführende Informationen

Literatur