Jürs, Leo: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Zeile 7: | Zeile 7: | ||
Er war Mitglied der Schülervereinigung [[Saxonia (Schülervereinigung)|Saxonia]] und trug wegen seiner Kleinwüchsigkeit den Verbindungsnamen "Lilliput". An den gemeinsamen Stammtischen der Schülervereinigungen ''Glück zu'' und [[Saxonia (Schülervereinigung)|Saxonia]] in Wien nahm er regelmäßig teil und schrieb Berichte darüber in der Broschüre der Saxonia. | Er war Mitglied der Schülervereinigung [[Saxonia (Schülervereinigung)|Saxonia]] und trug wegen seiner Kleinwüchsigkeit den Verbindungsnamen "Lilliput". An den gemeinsamen Stammtischen der Schülervereinigungen ''Glück zu'' und [[Saxonia (Schülervereinigung)|Saxonia]] in Wien nahm er regelmäßig teil und schrieb Berichte darüber in der Broschüre der Saxonia. | ||
+ | |||
+ | <<<[[Deutsche Uhrmacherschule Glashütte (DUS)/Schüler J| DUS Schuler J ]] <<< | ||
[[Kategorie:Biographie]] | [[Kategorie:Biographie]] | ||
[[Kategorie:Biographie J]] | [[Kategorie:Biographie J]] |
Version vom 31. Mai 2018, 15:16 Uhr
Jürs, Leo
Österreichischer Uhrmacher
Leo Jürs absolvierte eine Ausbildung an der Deutschen Uhrmacherschule Glashütte.
Er war Mitglied der Schülervereinigung Saxonia und trug wegen seiner Kleinwüchsigkeit den Verbindungsnamen "Lilliput". An den gemeinsamen Stammtischen der Schülervereinigungen Glück zu und Saxonia in Wien nahm er regelmäßig teil und schrieb Berichte darüber in der Broschüre der Saxonia.
<<< DUS Schuler J <<<