Clausen, Morten: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Watch-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 3: Zeile 3:
 
Dänischer Uhrmacher  
 
Dänischer Uhrmacher  
  
Morten Clausen wurde [[1812/de|1812]] in Bukkegård-gronden, Nyker, auf der Insel Bornholm geboren als Sohn von Claus Mortensen und Seigne Cathrine Hansdatter (andere Quellen erwähnen aberals geburtsort Hasle). Am [[13. December]] 1812 wurde er im Kirche von Nyker getauft. Morten heiratete um [[1834/de|1834]]  Margrethe Kirstine Hansdatter Kofoed. Eine andere Quellle erwaht aber Margrethe Olsen als Gattin. Aus dieser Ehe wurden 6 Kinder geboren. Sein Sohn [[Clausen, Niels Peter|Niels Peter Clausen]] wurde ebenfalls Uhrmacher
+
Morten Clausen wurde [[1812/de|1812]] in Bukkegård-gronden, Nyker, auf der Insel Bornholm geboren als Sohn von Claus Mortensen und Seigne Cathrine Hansdatter (andere Quellen erwähnen aberals geburtsort Hasle). Am [[13. Dezember]] 1812 wurde er im Kirche von Nyker getauft. Morten heiratete um [[1834/de|1834]]  Margrethe Kirstine Hansdatter Kofoed, aus dieser Ehe wurden 6 Kinder geboren. Sein Sohn [[Clausen, Niels Peter|Niels Peter Clausen]] wurde ebenfalls Uhrmacher
Er wurde [[1839/de|1839]] als Uhrmacher in Hasle aufgezeichnet. Vermutlich fertigte Clausen die Uhr im Rathaus von Hasle. Morten Clausen verstarb [[1870/de|1870]] in Hasle. Viele Häuser auf Bornholm haben eine Bornholmerur im Wohnzimmer, was den Häusern den besonderen Charakter verlieh Die letzte Bornholmeruhr wurde um 1900 von [[Dam, Hans Peter|Hans Peter Dam]] in Rønne hergestellt. Im [[Bornholms Museum]] zu Rønne können Sie Dam's Uhrmacherwerkstatt sehen, das er selbst für seinen Tod im Jahre 1911 aufbaute. <ref>[https://www.myheritage.dk/family-3_3019457_156054801_156054801/clausen-morten-clausen-margrethe-kirstine-hansdatter-kofoed Myheritage DK.]</ref>
+
Er wurde [[1839/de|1839]] als Uhrmacher in Hasle aufgezeichnet. Vermutlich fertigte Clausen die Uhr im Rathaus von Hasle. Morten Clausen verstarb [[1870/de|1870]] in Hasle. Viele Häuser auf Bornholm haben eine Bornholmerur im Wohnzimmer, was den Häusern den besonderen Charakter verlieh Die letzte Bornholmeruhr wurde um 1900 von [[Dam, Hans Peter|Hans Peter Dam]] in Rønne hergestellt. Im Bornholms Museum zu Rønne können Sie Dam's Uhrmacherwerkstatt sehen, das er selbst für seinen Tod im Jahre 1911 aufbaute. <ref>[https://www.myheritage.dk/family-3_3019457_156054801_156054801/clausen-morten-clausen-margrethe-kirstine-hansdatter-kofoed Myheritage DK.]</ref>
  
 
Bornholm ist zusammen mit sechs unbewohnten kleinen Nebeninseln (insgesamt elf Hektar) die östlichste Insel und Gemeinde Dänemarks. Die Ostseeinsel liegt zwischen dem schwedischen Schonen und der polnischen Woiwodschaft Westpommern, etwa 150 km südöstlich von Kopenhagen und 80 km nordöstlich von Rügen. Die Südküste Schwedens ist etwa 40 km entfernt. Die Insel hat 39.695 Bewohner (1. Januar 2018), die teilweise Bornholmsk, einen ostdänisch-schonischen Dialekt sprechen. <ref>[https://de.wikipedia.org/wiki/Bornholm Bornholm, Wikipedia]</ref>
 
Bornholm ist zusammen mit sechs unbewohnten kleinen Nebeninseln (insgesamt elf Hektar) die östlichste Insel und Gemeinde Dänemarks. Die Ostseeinsel liegt zwischen dem schwedischen Schonen und der polnischen Woiwodschaft Westpommern, etwa 150 km südöstlich von Kopenhagen und 80 km nordöstlich von Rügen. Die Südküste Schwedens ist etwa 40 km entfernt. Die Insel hat 39.695 Bewohner (1. Januar 2018), die teilweise Bornholmsk, einen ostdänisch-schonischen Dialekt sprechen. <ref>[https://de.wikipedia.org/wiki/Bornholm Bornholm, Wikipedia]</ref>

Version vom 13. August 2018, 21:25 Uhr

(siehe auch: Clausen)

Bornholmer Standuhr

Dänischer Uhrmacher

Morten Clausen wurde 1812 in Bukkegård-gronden, Nyker, auf der Insel Bornholm geboren als Sohn von Claus Mortensen und Seigne Cathrine Hansdatter (andere Quellen erwähnen aberals geburtsort Hasle). Am 13. Dezember 1812 wurde er im Kirche von Nyker getauft. Morten heiratete um 1834 Margrethe Kirstine Hansdatter Kofoed, aus dieser Ehe wurden 6 Kinder geboren. Sein Sohn Niels Peter Clausen wurde ebenfalls Uhrmacher Er wurde 1839 als Uhrmacher in Hasle aufgezeichnet. Vermutlich fertigte Clausen die Uhr im Rathaus von Hasle. Morten Clausen verstarb 1870 in Hasle. Viele Häuser auf Bornholm haben eine Bornholmerur im Wohnzimmer, was den Häusern den besonderen Charakter verlieh Die letzte Bornholmeruhr wurde um 1900 von Hans Peter Dam in Rønne hergestellt. Im Bornholms Museum zu Rønne können Sie Dam's Uhrmacherwerkstatt sehen, das er selbst für seinen Tod im Jahre 1911 aufbaute. [1]

Bornholm ist zusammen mit sechs unbewohnten kleinen Nebeninseln (insgesamt elf Hektar) die östlichste Insel und Gemeinde Dänemarks. Die Ostseeinsel liegt zwischen dem schwedischen Schonen und der polnischen Woiwodschaft Westpommern, etwa 150 km südöstlich von Kopenhagen und 80 km nordöstlich von Rügen. Die Südküste Schwedens ist etwa 40 km entfernt. Die Insel hat 39.695 Bewohner (1. Januar 2018), die teilweise Bornholmsk, einen ostdänisch-schonischen Dialekt sprechen. [2]

Quellen