Kreitz, Hubertus: Unterschied zwischen den Versionen
Zeile 7: | Zeile 7: | ||
[[1854/de|1854]] verkaufte er seine Produktionsstätte in St. Petersburg einschließlich auch sein Patente und kehrte nach deutschland zurrück wo er sein Wohnsitz zunächst in Altona, dann Wiesbaden und [[1871/de|1871]] in Wiesbaden-Biebrich nahm. In Wiesbaden / Biebrich war er der Bauherr eine spätklassizistischen Villa, später "Villa Beck" genannt. Nach dessen Tod kaufte [[1898/de|1898]] der Eisenhüttenfachmann und seit [[1869/de|1869]] Inhaber der Nassauischen Rheinhütte, Ludwig Beck diese Villa. | [[1854/de|1854]] verkaufte er seine Produktionsstätte in St. Petersburg einschließlich auch sein Patente und kehrte nach deutschland zurrück wo er sein Wohnsitz zunächst in Altona, dann Wiesbaden und [[1871/de|1871]] in Wiesbaden-Biebrich nahm. In Wiesbaden / Biebrich war er der Bauherr eine spätklassizistischen Villa, später "Villa Beck" genannt. Nach dessen Tod kaufte [[1898/de|1898]] der Eisenhüttenfachmann und seit [[1869/de|1869]] Inhaber der Nassauischen Rheinhütte, Ludwig Beck diese Villa. | ||
− | Hubertus und seine 1854 in St. Petersburg geborene Tochter Eugenia nutzten ihr Vermögen, um in ihrer späteren Wahlheimat Biebrich unter anderem die Herz-Jesu Kirche zu bauen. Unabhängig vom Bau der Herz-Jesu-Kirche finanzierte Hubertus Kreitz die Innenausstattung der Biebricher St. Marienkirche. Kreitz soll nach seinem Tod im jeder seiner vier Töchter jeweils eine Million Mark hinterlassen haben. | + | Hubertus und seine 1854 in St. Petersburg geborene Tochter Eugenia (1854-1925), nutzten ihr Vermögen, um in ihrer späteren Wahlheimat Biebrich unter anderem die Herz-Jesu Kirche zu bauen. Unabhängig vom Bau der Herz-Jesu-Kirche finanzierte Hubertus Kreitz die Innenausstattung der Biebricher St. Marienkirche. Kreitz soll nach seinem Tod im jeder seiner vier Töchter jeweils eine Million Mark hinterlassen haben. |
Hubertus Kreitz verstarb im Jahre [[1896/de|1896]] | Hubertus Kreitz verstarb im Jahre [[1896/de|1896]] |
Version vom 3. Oktober 2018, 11:18 Uhr
Deutscher Uhrmacher
Hubertus Kreitz wurde am 26. März 1811 in Monschau / Eifel geboren. Er war der Sohn eines Kaufmanns und erlernte in London und Paris das Uhrmacherhandwerk. Nach der Wanderschaft nahm er 1837 St. Petersburg sein Wohnsitz und in der Haupteinkaufsstraße ein Geschäft mit Werkstatt eröffnete. Seine Taschen- und Armbanduhren hätten sich durch besondere Qualität und Präzision ausgezeichnet und durch die Herstellung kostbarer Kalenderuhren Weltruhm erlangte. So soll er damals die drei kleinsten Taschenuhren der Welt in der Größe eines amerikanischen Golddollars ohne Hilfe von Maschinen gefertigt haben. Diese Tätigkeit habe ihm zu enormen Reichtum verholfen.
1854 verkaufte er seine Produktionsstätte in St. Petersburg einschließlich auch sein Patente und kehrte nach deutschland zurrück wo er sein Wohnsitz zunächst in Altona, dann Wiesbaden und 1871 in Wiesbaden-Biebrich nahm. In Wiesbaden / Biebrich war er der Bauherr eine spätklassizistischen Villa, später "Villa Beck" genannt. Nach dessen Tod kaufte 1898 der Eisenhüttenfachmann und seit 1869 Inhaber der Nassauischen Rheinhütte, Ludwig Beck diese Villa.
Hubertus und seine 1854 in St. Petersburg geborene Tochter Eugenia (1854-1925), nutzten ihr Vermögen, um in ihrer späteren Wahlheimat Biebrich unter anderem die Herz-Jesu Kirche zu bauen. Unabhängig vom Bau der Herz-Jesu-Kirche finanzierte Hubertus Kreitz die Innenausstattung der Biebricher St. Marienkirche. Kreitz soll nach seinem Tod im jeder seiner vier Töchter jeweils eine Million Mark hinterlassen haben.
Hubertus Kreitz verstarb im Jahre 1896
Quelle
- Deutsche Biographische Ezyklopädie, 2. Ausgabe, Herausgegeben von Rudolf Vierhaus, Band 6. Pros Dr. K.G. Sauer Munchen 2006.
- Heimatgeschichte: Hubertus und Eugenia Kreitz waren zwei wichtige Gönner Biebrichs, Konstantin Müller, Wiesbadener Kurier.