Thiel, Heinrich: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Watch-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 22: Zeile 22:
 
* Zum 50-jährigen Bestehen von ''Thiel'' [[1912/de|1912]] wird er zum ''Herzoglichen Sächsisch-Gothaischen Kommerzienrat'' ernannt. Er war die treibende Kraft hinter der Entwicklung der mechanischen Zeitzünder.
 
* Zum 50-jährigen Bestehen von ''Thiel'' [[1912/de|1912]] wird er zum ''Herzoglichen Sächsisch-Gothaischen Kommerzienrat'' ernannt. Er war die treibende Kraft hinter der Entwicklung der mechanischen Zeitzünder.
  
* Ab [[1922/de|1922]] war er neben [[Thiel, Dr. Reinhold|Dr. Reinhold Thiel]] auch Geschäftsführer der '''Gebrüder Thiel Seebach GmbH'''
+
* Ab [[1922/de|1922]] wird er, neben [[Thiel, Dr. Reinhold|Dr. Reinhold Thiel]], auch Geschäftsführer der '''Gebrüder Thiel Seebach GmbH'''.
  
 
* gest. am [[30. Juni]] [[1932/de|1932]]
 
* gest. am [[30. Juni]] [[1932/de|1932]]

Version vom 10. Januar 2019, 19:10 Uhr

Heinrich Thiel

(siehe auch: Thiel)

Justus Heinrich Thiel war ein Sohn von Christian Thiel

  • Kinder:

- Sohn W. Heinrich 13.12.1892 - 30.09.1978
- Sohn Albrecht 16.081895 - 26.05.1944
- Sohn Hans 27.06.1900 - 04.10.1970

  • mit dem Tod seines Vaters 1879 (minderjähriger) Teilhaber bei Thiel
  • nach dem Besuch des Gymnasiums in Eisenach, ab 1894 technische Lehre bei Thiel und anderen Unternehmen in Ruhla, anschließend Besuch der Fachschule in Chemnitz
  • Heinrich war nachweislich ab 1893 als Angestellter für die Firma tätig
  • Zum 50-jährigen Bestehen von Thiel 1912 wird er zum Herzoglichen Sächsisch-Gothaischen Kommerzienrat ernannt. Er war die treibende Kraft hinter der Entwicklung der mechanischen Zeitzünder.