Bahnzeit / Glashütte i.SA: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Watch-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 34: Zeile 34:
 
*[[Weber, Fritz|Fritz Weber]]
 
*[[Weber, Fritz|Fritz Weber]]
 
*[[Juwelier Thorn]] (heute_, Dippoldiswalde, Außenuhr is noch immer im Betrieb.
 
*[[Juwelier Thorn]] (heute_, Dippoldiswalde, Außenuhr is noch immer im Betrieb.
 
+
*[[Werner & Fleckinger]],
 +
*[[Kohler, Paul|Paul Kohler]],
 +
*[[Golisch, H.|H. Golisch]],
  
 
Am Montag den [[18. Februar]] [[2019]] wurde von einem Müllcontainerwagen für wiederverwendbarem Glas beim Heben der wahrscheinlich noch wenige erhaltene geblieben Aussenuhr von Bahnzeit bei Andriessen stark beschädigt.  Die Uhr steht auf der Reichs-Denkmalliste und muss zumindest wiederhergestellt werden.
 
Am Montag den [[18. Februar]] [[2019]] wurde von einem Müllcontainerwagen für wiederverwendbarem Glas beim Heben der wahrscheinlich noch wenige erhaltene geblieben Aussenuhr von Bahnzeit bei Andriessen stark beschädigt.  Die Uhr steht auf der Reichs-Denkmalliste und muss zumindest wiederhergestellt werden.

Version vom 16. März 2019, 15:38 Uhr

(siehe auch: Bahnzeit)

Glashütter Uhrenfabrik

Das ehemalige Gebäude der Firma Bahnzeit, heute steht hier die Neubau von Grossmann Uhren GmbH
Präzisions-Sekundenpendeluhr mit Regulatorzifferblatt und Minutenkontakt mit eigenem Gewichtsantrieb - 8 Tage Gandauer, Uhrenfabrik Bahnzeit, Glashütte, circa 1920
Bahnzeit Aussenuhr von 1917
Aussenuhr nach dem Schaden am 18. Februar 2019

Die Glashütter Uhrenfabrik Bahnzeit wurde im März 1909 von Ewald Paul Westendorp als Hersteller von Präzisionsuhren und Präzisionsmechanik gegründet. In den fünf Jahren, die der Firma "Bahnzeit" Paul Westendorp bis zum Ausbruch des ersten Weltkrieges blieben, bewarb die Firma die von ihr gefertigten Produkte sehr umfänglich in den verschiedenen Fachzeitschriften.

Zur Produktpalette von Bahnzeit gehörten elektrische Signal-, Kontroll- und Straßenuhren sowie feine Glashütter Pendel- und Hauptuhren.Gehäuse für Bahnsteiguhren, Große Reklameuhren mit einem Durchmesser von 1,4 Meter, mit transparenter und nicht transparenter Reklameum- rahmung, beleuchtet und nicht beleuchtet. Runde Nickelstahlstangen von 11 mm Durchmesser, Platten aus homogenen, harten Messing, Uhrgehäuse für Außenuhren in Trommelform aus verbleitem Eisen-, Zink- oder Messingblech, elektrische Uhrwerke von der einfachsten bis zur feinsten Ausführung. Verschlungene Reklame-Trauringe, jegliche Art von Nebenuhren in hermetisch schließenden Gehäusen, deren Werk durch eine Hauptuhr angetrieben wird und daher keines Aufzuges bedarf, elektrische Bahnsteiguhren, feine Glashütter Haupt- und Nebenuhren, Vertreter erster Fabriken in astronomischen Präzisions-Pendeluhren, Präzisions-Turmuhren, Nickelstahlpendel, eigenes Fabrikat u. System. Zeitstempeluhren, verbesserte Ausführung der Bahnsteig- und Straßenuhrwerke


Ewald Paul Westendorp war bis 1919 an der Bahnzeit beteiligt. Bis zu seinem Ausscheiden firmierte die Uhrenfabrik als "Bahnzeit Paul Westendorp", danach als "Bahnzeit / Glashütte i.SA".

Ab 1919 bis 1920 war Uhrmachermeister Karl Edmund Anton Pfeiffer aus Dresden und Werkmeister Woldemar Walther Gesellschafter der Firma. Der Kaufmann Karl Alfred Lindner aus Dresden trat 1920 in die Gesellschaft ein.

Auf der Ausstellung anlässlich der 50-Jahrfeier der Deutschen Uhrmacherschule Glashütte vom 28. bis 30. April 1928 war die Bahnzeit mit eigenen Exponaten vertreten.

Um 1938 erfolgte der Zusammenschluss der Bahnzeit mit Strasser & Rohde.

W. Walther, der ehemaliger Eigentümer der Firma Bahnzeit, arbeitete danach bei Strasser & Rohde.

Damaligen Kunden de Firma Bahnzeit

Am Montag den 18. Februar 2019 wurde von einem Müllcontainerwagen für wiederverwendbarem Glas beim Heben der wahrscheinlich noch wenige erhaltene geblieben Aussenuhr von Bahnzeit bei Andriessen stark beschädigt. Die Uhr steht auf der Reichs-Denkmalliste und muss zumindest wiederhergestellt werden.

Weiterführende Informationen

Literatur

1. Auflage (2005): Herausgeber: Förderkreis Lebendiges Uhrenindustriemuseum e.V.; ISBN 3927987913 ISBN 978-3927987913
2. Auflage (2012): Herausgeber: Deutsche Gesellschaft für Chronometrie (DGC); ISBN 978-3-941539-99-0