Octava: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Zeile 7: | Zeile 7: | ||
Ovtava ist eine Marke der [[Schild & Co.|Manufacture d'Horlogerie Schild & Co. SA]] | Ovtava ist eine Marke der [[Schild & Co.|Manufacture d'Horlogerie Schild & Co. SA]] | ||
in [[La-Chaux-de-Fonds]]. Neben [[Hebdomas]] 8 Tage Uhren gabe es auch die Marke Octava für 8 Tage Uhren. Verwendet wurde aber werke welche auf Basis einer Idee von [[Hartmann, Frantisek|Frantisek Hartmann]] (František) wurden realisiert. Hartmann war in Prag, damals Österreich-Ungarn ansässig und erhielt für seine erfindung ein USA Patent Nr. 816321 am [[27. März]] [[1906/de|1906]] und beschreibt eine spezielle Anordnung der Räder im Werk, die eine Laufzeit von 8 Tagen ermöglicht. | in [[La-Chaux-de-Fonds]]. Neben [[Hebdomas]] 8 Tage Uhren gabe es auch die Marke Octava für 8 Tage Uhren. Verwendet wurde aber werke welche auf Basis einer Idee von [[Hartmann, Frantisek|Frantisek Hartmann]] (František) wurden realisiert. Hartmann war in Prag, damals Österreich-Ungarn ansässig und erhielt für seine erfindung ein USA Patent Nr. 816321 am [[27. März]] [[1906/de|1906]] und beschreibt eine spezielle Anordnung der Räder im Werk, die eine Laufzeit von 8 Tagen ermöglicht. | ||
+ | |||
+ | |||
Version vom 25. April 2019, 18:21 Uhr
Octava
Ovtava ist eine Marke der Manufacture d'Horlogerie Schild & Co. SA
in La-Chaux-de-Fonds. Neben Hebdomas 8 Tage Uhren gabe es auch die Marke Octava für 8 Tage Uhren. Verwendet wurde aber werke welche auf Basis einer Idee von Frantisek Hartmann (František) wurden realisiert. Hartmann war in Prag, damals Österreich-Ungarn ansässig und erhielt für seine erfindung ein USA Patent Nr. 816321 am 27. März 1906 und beschreibt eine spezielle Anordnung der Räder im Werk, die eine Laufzeit von 8 Tagen ermöglicht.