Zysset, Betrand: Unterschied zwischen den Versionen
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Schweizer Mechaniker-Uhrmacher-Fabrikant | Schweizer Mechaniker-Uhrmacher-Fabrikant | ||
− | Von Betrand Zysset-Berger ist wenig bekannt, er war verheiratet mit Hélène Berger. Aus diese Ehe sind 4 Töchter bekannt, | + | Von Betrand Zysset-Berger ist privat wenig bekannt, er kam ursprünglich aus Köniz bei Bern und war verheiratet mit Hélène Berger. Aus diese Ehe sind 4 Töchter bekannt, Edmée Zysset, Esther Zysset, Suzanne Zysset und Yvonne Zysset. <br> |
− | Edmée Zysset, Esther Zysset, Suzanne Zysset und Yvonne Zysset. Im l'Impartial von Freitag den [[2. November]] [[1917/de|1917]] gab es eine Anzeige von Betrand Zysset er eine, 4 Zimmerwohnung, wenn möglich mit Garten am Südseite | + | Im l'Impartial von Freitag den [[2. November]] [[1917/de|1917]] gab es eine Anzeige von Betrand Zysset er eine, 4 Zimmerwohnung, wenn möglich mit Garten am Südseite der Stadt (La-Chaux-de-Fonds ? ) bis ende [[1918/de|1918]]. Er war dan tätig am Mechanikerschule von Neuchâtel. |
− | der Stadt (La-Chaux-de-Fonds ? ) bis ende [[1918/de|1918]]. Er war dan tätig am Mechanikerschule von Neuchâtel. | ||
− | In [[La-Chaux-de-Fonds]] besaß er eine Werkstatt | + | In [[La-Chaux-de-Fonds]] besaß er eine Werkstatt im Rue des Jardinets 17, "Bertrand Zysset fils" genannt, Es war ein Atelierfür die Fertigung von [[Stiftankerhemmung]]s-Teile. [[1935/de|1935]] ergänzt sein Geschäft mit die die Herstellung von mechanischen Kleinteilen un Pendulen. |
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
== Weiterführende Informationen == | == Weiterführende Informationen == |
Version vom 28. April 2019, 19:45 Uhr
Schweizer Mechaniker-Uhrmacher-Fabrikant
Von Betrand Zysset-Berger ist privat wenig bekannt, er kam ursprünglich aus Köniz bei Bern und war verheiratet mit Hélène Berger. Aus diese Ehe sind 4 Töchter bekannt, Edmée Zysset, Esther Zysset, Suzanne Zysset und Yvonne Zysset.
Im l'Impartial von Freitag den 2. November 1917 gab es eine Anzeige von Betrand Zysset er eine, 4 Zimmerwohnung, wenn möglich mit Garten am Südseite der Stadt (La-Chaux-de-Fonds ? ) bis ende 1918. Er war dan tätig am Mechanikerschule von Neuchâtel.
In La-Chaux-de-Fonds besaß er eine Werkstatt im Rue des Jardinets 17, "Bertrand Zysset fils" genannt, Es war ein Atelierfür die Fertigung von Stiftankerhemmungs-Teile. 1935 ergänzt sein Geschäft mit die die Herstellung von mechanischen Kleinteilen un Pendulen.