Lauer & Kuhn: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Watch-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 2: Zeile 2:
 
[[Datei:Lauer und Kuhn Freischwinger.jpg|thumb|Freischwinger im Jugendstil von '''Lauer & Kuhn''']]
 
[[Datei:Lauer und Kuhn Freischwinger.jpg|thumb|Freischwinger im Jugendstil von '''Lauer & Kuhn''']]
 
[[Datei:Lauer und Kuhn Logo.jpg|thumb|'''Lauer & Kuhn'''<br>Logo]]
 
[[Datei:Lauer und Kuhn Logo.jpg|thumb|'''Lauer & Kuhn'''<br>Logo]]
Die Uhrenfabrik Lauer & Kuhn wurde [[1904/de|1904]] von [[Lauer, Carl-Wilhelm|Carl-Wilhelm Lauer]] und [[Kuhn, Carl|Carl Kuhn]] in Villingen gegründet. Auf einem Briefkopf von 1904 wird aber als Inhaber nur noch Carl-Wilhelm Lauer erwähnt <ref>[[Lexikon der Deutschen Uhrenindustrie 1850 - 1980 : Firmenadressen, Fertigungsprogramm, Firmenzeichen, Markennamen, Firmengeschichten.]]; Autor: [[Schmid, Hans Heinrich]]</ref>.  
+
Die Uhrenfabrik Lauer & Kuhn wurde [[1904/de|1904]] von [[Lauer, Carl-Wilhelm|Carl-Wilhelm Lauer]] und [[Kuhn, Carl|Carl Kuhn]] in Villingen gegründet. Sie war in der Karlstraße 1 ansässig. Auf einem Briefkopf von 1904 wird aber als Inhaber nur noch Carl-Wilhelm Lauer erwähnt <ref>[[Lexikon der Deutschen Uhrenindustrie 1850 - 1980 : Firmenadressen, Fertigungsprogramm, Firmenzeichen, Markennamen, Firmengeschichten.]]; Autor: [[Schmid, Hans Heinrich]]</ref>.  
  
 
Auf der Ausstellung der Künstlerkolonie Darmstadt von 1904 und der historischen Uhrenausstellung von 1905 in Nürnberg erhielt die Firma jeweils eine Auszeichnung für ihre Exponate. Ein deutsch-französischer Verkaufskatalog aus dem Jahr 1906 belegt die Exporte nach Frankreich <ref>[[Lexikon der Deutschen Uhrenindustrie 1850 - 1980 : Firmenadressen, Fertigungsprogramm, Firmenzeichen, Markennamen, Firmengeschichten.]]; Autor: [[Schmid, Hans Heinrich]]</ref>. Das Adressbuch der Stadt Villingen weist 1907 die Firma Lauer & Kuhn noch auf, 1910 aber nicht mehr.
 
Auf der Ausstellung der Künstlerkolonie Darmstadt von 1904 und der historischen Uhrenausstellung von 1905 in Nürnberg erhielt die Firma jeweils eine Auszeichnung für ihre Exponate. Ein deutsch-französischer Verkaufskatalog aus dem Jahr 1906 belegt die Exporte nach Frankreich <ref>[[Lexikon der Deutschen Uhrenindustrie 1850 - 1980 : Firmenadressen, Fertigungsprogramm, Firmenzeichen, Markennamen, Firmengeschichten.]]; Autor: [[Schmid, Hans Heinrich]]</ref>. Das Adressbuch der Stadt Villingen weist 1907 die Firma Lauer & Kuhn noch auf, 1910 aber nicht mehr.

Version vom 13. Juni 2019, 00:20 Uhr

Deutsche Uhrenfabrikation

Freischwinger im Jugendstil von Lauer & Kuhn
Lauer & Kuhn
Logo

Die Uhrenfabrik Lauer & Kuhn wurde 1904 von Carl-Wilhelm Lauer und Carl Kuhn in Villingen gegründet. Sie war in der Karlstraße 1 ansässig. Auf einem Briefkopf von 1904 wird aber als Inhaber nur noch Carl-Wilhelm Lauer erwähnt [1].

Auf der Ausstellung der Künstlerkolonie Darmstadt von 1904 und der historischen Uhrenausstellung von 1905 in Nürnberg erhielt die Firma jeweils eine Auszeichnung für ihre Exponate. Ein deutsch-französischer Verkaufskatalog aus dem Jahr 1906 belegt die Exporte nach Frankreich [2]. Das Adressbuch der Stadt Villingen weist 1907 die Firma Lauer & Kuhn noch auf, 1910 aber nicht mehr.

Weiterführende Informationen

Quellen