Bröcking, Wilhelm (2): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Watch-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 27: Zeile 27:
 
=== Präzisionspendeluhr Bröcking Nr. 1929 ===
 
=== Präzisionspendeluhr Bröcking Nr. 1929 ===
 
Diese [[Präzisionspendeluhr]] ist ausgestattet mit Minuten- und Sekundenkontakten sowie einem [[Pendel|Nickelstahl-Pendel]] von [[Strasser und Rohde]] und einem Funkenlöscher. Diese Uhr wurde [[1910]] von der Hamburger Sternwarte angekauft und am [[3. Mai]] [[1972]] an das Planetarium Hamburg abgegeben.
 
Diese [[Präzisionspendeluhr]] ist ausgestattet mit Minuten- und Sekundenkontakten sowie einem [[Pendel|Nickelstahl-Pendel]] von [[Strasser und Rohde]] und einem Funkenlöscher. Diese Uhr wurde [[1910]] von der Hamburger Sternwarte angekauft und am [[3. Mai]] [[1972]] an das Planetarium Hamburg abgegeben.
 +
 +
=== Halbsekunden-Pendeluhr Bröcking 1931 ===
 +
Diese [[Präzisionspendeluhr]] ist ausgestattet mit Riefler'schem [[Pendel|Nickelstahlpendel]] Nr. 792. Sie hat diverse Kontakteinrichtungen wodurch sie als Schaltuhr verwendet werden kann und ist in einem Mahagoni-Gehäuse.
  
 
=== Sekunden-Pendeluhr Bröcking Nr. 1401 ===
 
=== Sekunden-Pendeluhr Bröcking Nr. 1401 ===
 
Diese [[Präzisionspendeluhr]] ist ausgestattet mit einem Riefler'schem [[Pendel|Nickelstahlpendel]] zweiter Güte Nr. 106. Sie wurde [[1912]] von der Hamburger Sternwarte angekauft und am [[3. Mai]] [[1972]] an das Planetarium Hamburg abgegeben.
 
Diese [[Präzisionspendeluhr]] ist ausgestattet mit einem Riefler'schem [[Pendel|Nickelstahlpendel]] zweiter Güte Nr. 106. Sie wurde [[1912]] von der Hamburger Sternwarte angekauft und am [[3. Mai]] [[1972]] an das Planetarium Hamburg abgegeben.
 +
 
   
 
   
  

Version vom 10. Juli 2008, 02:10 Uhr

Bröcking, Wilhelm

Deutscher Uhr- und Chronometermacher

Wilhelm Bröcking wurde am 2. Januar 1834 als Sohn von Johann Wilhelm Hinrich Bröcking in Hamburg geboren. Er absolvierte eine Ausbildung bei Malmsjö in Göteborg und Henry Delolme in London bevor er sich in seiner Geburtsstadt als Uhr- und Chronometermacher niederließ. 1885 übernahm er die Hamburger Vertretung von Vacheron & Constantin. 1883 trat er die Stelle als Uhrmacher und Berater für Chronometerprüfungen der neu gegründeten Deutschen Seewarte Hamburg an.

Seine Marinechronometer basierten meist auf englischen Rohwerken. Er fertigte auch Taschenuhren und Präzisionspendeluhren.

Wilhelm Bröcking verstarb am 2. November 1897 in Hamburg. Sein Sohn Edgar Julius erlernte ebenfalls den Beruf des Uhr- und Chronometermachers.

Uhren von Bröcking

Präzisionspendeluhr Bröcking Nr. 864

Diese Präzisionspendeluhr ist ausgestattet mit einer Kontakt-Einrichtung, Riefler'schem Quecksilber-Pendel, 12 Saphir-Steineinlagen und zwei Paletten; luftdichtes Gehäuse mit Barometer, zwei Schichtungsthermomethern, Hygrometer und Funkenlöscher. Diese Uhr wurde 1902 von der Hamburger Sternwarte angekauft und später an die Staatliche Uhrenmacherschule Hamburg abgegeben.

Präzisionspendeluhr Bröcking Nr. 1925

Diese Präzisionspendeluhr ist ausgestattet mit Minuten- und Sekundenkontakten sowie dem Riefler'schem Nickelstahlpendel Nr. 477 und einem Funkenlöscher. Diese Uhr wurde 1910 von der Hamburger Sternwarte angekauft und am 3. Mai 1972 an das Planetarium Hamburg abgegeben.

Präzisionspendeluhr Bröcking Nr. 1926

Diese Präzisionspendeluhr ist ausgestattet mit Minuten- und Sekundenkontakten und Riefler'schem Nickelstahlpendel Nr. 489. Diese Uhr wurde 1910 von der Hamburger Sternwarte angekauft und am 3. Mai 1972 an das Planetarium Hamburg abgegeben.

Präzisionspendeluhr Bröcking Nr. 1927

Diese Präzisionspendeluhr ist ausgestattet mit Minuten- und Sekundenkontakten und Riefler'schem Nickelstahlpendel. Diese Uhr wurde 1910 von der Hamburger Sternwarte angekauft und befindet sich heute in deren Bibliothek.

Präzisionspendeluhr Bröcking Nr. 1928

Diese Präzisionspendeluhr ist ausgestattet mit Minuten- und Sekundenkontakten und Riefler'schem Nickelstahlpendel Nr. 467, mit Thermometer sowie Funkenlöscher und einem Mahagoni-Gehäuse. Diese Uhr wurde 1910 von der Hamburger Sternwarte angekauft und befindet sich heute in deren Laborgebäude.

Präzisionspendeluhr Bröcking Nr. 1929

Diese Präzisionspendeluhr ist ausgestattet mit Minuten- und Sekundenkontakten sowie einem Nickelstahl-Pendel von Strasser und Rohde und einem Funkenlöscher. Diese Uhr wurde 1910 von der Hamburger Sternwarte angekauft und am 3. Mai 1972 an das Planetarium Hamburg abgegeben.

Halbsekunden-Pendeluhr Bröcking 1931

Diese Präzisionspendeluhr ist ausgestattet mit Riefler'schem Nickelstahlpendel Nr. 792. Sie hat diverse Kontakteinrichtungen wodurch sie als Schaltuhr verwendet werden kann und ist in einem Mahagoni-Gehäuse.

Sekunden-Pendeluhr Bröcking Nr. 1401

Diese Präzisionspendeluhr ist ausgestattet mit einem Riefler'schem Nickelstahlpendel zweiter Güte Nr. 106. Sie wurde 1912 von der Hamburger Sternwarte angekauft und am 3. Mai 1972 an das Planetarium Hamburg abgegeben.