Judith, Emile: Unterschied zwischen den Versionen
Zeile 5: | Zeile 5: | ||
Im Jahr [[1902/de|1902]] stieg Emile Judith in den Betrieb der "[[Seeland Watch Co]]." und in Judith & Co geändert, später auch in [[Emile Judith (Uhrenfabrik)|Emile Judith Watch Co.]] In einem Dokument über die geschichte von Biel war er in der Albert Anker-Weg 23 mit seiner Fabrik tätig. Das Fabrikgebäude wurde [[1916/de|1916]] erstellt vom Baugeschäft Kapp & Cie. durch Umbau eines Reihenwohnhauses von [[1893/de|1893]]. Dieses Gebäude existiert noch immer. | Im Jahr [[1902/de|1902]] stieg Emile Judith in den Betrieb der "[[Seeland Watch Co]]." und in Judith & Co geändert, später auch in [[Emile Judith (Uhrenfabrik)|Emile Judith Watch Co.]] In einem Dokument über die geschichte von Biel war er in der Albert Anker-Weg 23 mit seiner Fabrik tätig. Das Fabrikgebäude wurde [[1916/de|1916]] erstellt vom Baugeschäft Kapp & Cie. durch Umbau eines Reihenwohnhauses von [[1893/de|1893]]. Dieses Gebäude existiert noch immer. | ||
− | Die Fabrik von Emile Judith geriet Ende [[1925/de|1925]] in finanzielle Schwierigkeiten, und mußte [[1926/de|1926]] Insolvenz anmelden, schließlich ging sie Bankrott. | + | Die Fabrik von Emile Judith geriet Ende [[1925/de|1925]] in finanzielle Schwierigkeiten, und mußte [[1926/de|1926]] Insolvenz anmelden, schließlich ging sie Bankrott. Am [[4. September]] [[1926/de|1926]] wurde der Bankrott teilweise gëandert - der Maschinenpark und die Werkzeuge wurden am [[10. August]] [[1926/de|1926]] von der [[UROFA]] aufgekauft oder reserviert. |
− | |||
− | Am [[4. September]] [[1926/de|1926]] wurde der Bankrott teilweise gëandert - der Maschinenpark und die Werkzeuge wurden am [[10. August]] [[1926/de|1926]] von der [[UROFA]] aufgekauft oder reserviert. | ||
Ende [[1926/de|1926]] oder Anfang [[1927/de|1927]] kam der Maschinenpark, Werkzeuge, vielleicht auch einige Werke und Uhrenteile dann nach [[Glashütte]]. Emile Judith arbeitete dann bis [[1934/de|1934]] als erster Technischer Leiter der [[UROFA]]. | Ende [[1926/de|1926]] oder Anfang [[1927/de|1927]] kam der Maschinenpark, Werkzeuge, vielleicht auch einige Werke und Uhrenteile dann nach [[Glashütte]]. Emile Judith arbeitete dann bis [[1934/de|1934]] als erster Technischer Leiter der [[UROFA]]. | ||
[[Kategorie:Biographie]] | [[Kategorie:Biographie]] | ||
[[Kategorie:Biographie J]] | [[Kategorie:Biographie J]] |
Aktuelle Version vom 30. August 2019, 11:55 Uhr
Schweizer Uhrenfabrikant
Emile Judith auch Emil war in Biel als Uhrenfabrikant tätig. Zu Emile Judith als Person gibt es nur so gut wie keine Biographischen Informationen. Er muß aber wohl ein genialer Uhrmacher und Techniker gewesen sein, denn er sicherte sich zwei Patente, die sich auf die Feinstellung von Uhren bezogen: '34497' aus dem Jahr 1905 und '39064' aus dem Jahr 1907. Im Jahr 1902 stieg Emile Judith in den Betrieb der "Seeland Watch Co." und in Judith & Co geändert, später auch in Emile Judith Watch Co. In einem Dokument über die geschichte von Biel war er in der Albert Anker-Weg 23 mit seiner Fabrik tätig. Das Fabrikgebäude wurde 1916 erstellt vom Baugeschäft Kapp & Cie. durch Umbau eines Reihenwohnhauses von 1893. Dieses Gebäude existiert noch immer.
Die Fabrik von Emile Judith geriet Ende 1925 in finanzielle Schwierigkeiten, und mußte 1926 Insolvenz anmelden, schließlich ging sie Bankrott. Am 4. September 1926 wurde der Bankrott teilweise gëandert - der Maschinenpark und die Werkzeuge wurden am 10. August 1926 von der UROFA aufgekauft oder reserviert. Ende 1926 oder Anfang 1927 kam der Maschinenpark, Werkzeuge, vielleicht auch einige Werke und Uhrenteile dann nach Glashütte. Emile Judith arbeitete dann bis 1934 als erster Technischer Leiter der UROFA.