Fardoil, Nicolas: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Watch-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 3: Zeile 3:
 
[[Pariser Uhrmacher/Personen F|Pariser Uhrmacher]], Frankreich
 
[[Pariser Uhrmacher/Personen F|Pariser Uhrmacher]], Frankreich
  
Nicolas Fardoil war der Sohn von, [[Fardoil, Jean|Jean Fardoil]] und Charlotte (de) Villiers. Er wurde Meister Uhrmacher am [[2. Dezember]] [[1717/de|1717]]. Er heiratete am  [[4. Februar]]  [[1748/de|1748]] Marie-Elisabeth Bernard. Nicolas war auf verschiedene Adressen in Paris tätig. Rue de la Vieille Draperie (1748), Rue de la Calandre (1748), Rue de Macon Pfarrgemeinde St Severin (1751)-(1753), Quai Pelletier (1755), Rue de l'Egout 1758, Rue de la Vielle Draperie (1760), Place Maubert (1772). Er war der Lehrmeister von [[Ledru, Nicolas-Laurent|Nicolas-Laurent Ledru]] ab 5. März 1761.
+
Nicolas Fardoil war der Sohn von, [[Fardoil, Jean|Jean Fardoil]] und Charlotte (de) Villiers. Er wurde Meister Uhrmacher am [[2. Dezember]] [[1717/de|1717]]. Er heiratete am  [[4. Februar]]  [[1748/de|1748]] Marie-Elisabeth Bernard. Nicolas war auf verschiedene Adressen in Paris wohnhaft und tätig. Place Maubert (1717) ; Rue de la vieille Draperie (1748) ; Rue de la Calandre (1748) ; Rue de Mâcon Pfarrgemeinde St Severin (1751-1755) ; Quai Pelletier (1751-1755) ; Quai Pelletier (1755) ; rue de l'Egout (1758) ; rue de la Vielle Draperie (1760-1783) ; rue de la Calandre (1769) ; Place Maubert (1772-1773). Er war der Lehrmeister von [[Thevenot, Achille René|Achille René Thevenot]] ab
 +
[[8. Juli]] [[1748/de|1748]], [[Fremy, Henri|Henri Fremy]] ab [[6. Februar]] [[1755/de|1755]] und ab [[5. Juni]] oder [[5. März]] [[1761/de|1761]] [[Ledru, Nicolas-Laurent|Nicolas-Laurent Ledru]].
  
 
Nicolas Fardoil verstarb nach [[1772/de|1772]].
 
Nicolas Fardoil verstarb nach [[1772/de|1772]].

Version vom 16. Mai 2020, 21:54 Uhr

(siehe auch: Fardoil)

Pariser Uhrmacher, Frankreich

Nicolas Fardoil war der Sohn von, Jean Fardoil und Charlotte (de) Villiers. Er wurde Meister Uhrmacher am 2. Dezember 1717. Er heiratete am 4. Februar 1748 Marie-Elisabeth Bernard. Nicolas war auf verschiedene Adressen in Paris wohnhaft und tätig. Place Maubert (1717) ; Rue de la vieille Draperie (1748) ; Rue de la Calandre (1748) ; Rue de Mâcon Pfarrgemeinde St Severin (1751-1755) ; Quai Pelletier (1751-1755) ; Quai Pelletier (1755) ; rue de l'Egout (1758) ; rue de la Vielle Draperie (1760-1783) ; rue de la Calandre (1769) ; Place Maubert (1772-1773). Er war der Lehrmeister von Achille René Thevenot ab 8. Juli 1748, Henri Fremy ab 6. Februar 1755 und ab 5. Juni oder 5. März 1761 Nicolas-Laurent Ledru.

Nicolas Fardoil verstarb nach 1772.

Quellen