| 
				 | 
				
| Zeile 2: | 
Zeile 2: | 
|   | [[Bild:Unknown.gif|left|40px]]  |   | [[Bild:Unknown.gif|left|40px]]  | 
|   | [[Bild:Unknown.gif|right|40px]]  |   | [[Bild:Unknown.gif|right|40px]]  | 
| − | Die Kaliberbezeichnungen Judith A, B, C usw. sind willkürlich durch den/die Autoren gewählt und werden nach Klärung einiger Unklarheiten durch endgültige Kaliberbezeichnungen ersetzt.  | + | Die Kaliberbezeichnungen Judith A, B, C usw. sind willkürlich durch den/die Autoren gewählt und werden nach Klärung einiger Unklarheiten durch endgültige Kaliberbezeichnungen ersetzt.<br>  | 
|   | + | Erläuterungen zu den einzelnen Werken finden sich auf der [[Diskussion:Werkfamilie Judith 19|Diskussionsseite]]   | 
|   |  |   |  | 
|   | {|border="1"    |   | {|border="1"    | 
| Zeile 93: | 
Zeile 94: | 
|   | von HGD  |   | von HGD  | 
|   | |}  |   | |}  | 
| − | 
  |   | 
| − | Nach bisherigen Erkenntnissen können folgende Schlußfolgerungen gezogen werden:
  |   | 
| − | *'''Judith A''' wurde wohl von der [[Uhrenfabrik Emil Judith]] hergestellt. Das Gehäuse ist mit der Büffelmarke signiert und somit der Firma Rau in Pforzheim zuzuordnen. Demnach könnte die Uhr zur Zeit des Embargos (1919-1924) in Deutschland hergestellt(montiert) worden sein. Auf Grund der Widmung im Gehäuse (1925) wird von einem Herstellungszeitraum 1924/25 ausgegangen.
  |   | 
| − | *'''Judith B''' wurde wohl von der [[Uhrenfabrik Emil Judith]] hergestellt. Das Gehäuse ist mit Niel HF signiert (schweizer und deutscher Kontrollstempel) und somit der Firma Huguenini Frères & Co. zuzuordnen. Demnach dürfte die Uhr nach der Zeit des Embargos (1919-1924) in der Schweiz ca. 1925/6 hergestellt(montiert) und nach Deutschland exportiert worden sein. Dies passt auch zu den Werknummern.
  |   | 
| − | *'''Judith C''': Laut [[Schmid, Hans-Heinrich|H.-H. Schmid]] wurden die von der [[Vereinigte Werke Deutscher Uhrmacher GmbH]] vertriebenen Uhren u.a. von der [[Deutsche Präzisionsuhrenfabrik Glashütte e.G.m.b.H]] hergestellt. Stellt man in Rechnung, daß die [[Deutsche Präzisionsuhrenfabrik Glashütte e.G.m.b.H]] Anfang der 20-er Jahre in wirtschaftlichen Schwierigkeiten steckte kann angenommen werden, daß die [[Deutsche Präzisionsuhrenfabrik Glashütte e.G.m.b.H]] versuchte mit schweizer Rohwerken die Kosten zu senken. Da die Qualität nicht der sonst Üblichen entsprach hat man das Werk mit Vau We und nicht mit [[Deutsche Präzisionsuhrenfabrik Glashütte e.G.m.b.H]] signiert. Das Vau We-Werk dürfte demnach ca. 1924 in Glashütte aus Rohwerken der [[Uhrenfabrik Emil Judith]], Biel von der [[Deutsche Präzisionsuhrenfabrik Glashütte e.G.m.b.H]] hergestellt worden sein.<br>
  |   | 
| − | :Eine weitere Möglichkeit: Die Marke VauWe gehört zur von Kurtz gegründeten Glashütter Uhrengroßhandelsgesellschaft mbH., Leipzig (ab 1926). Dann könnte das Werk in Glashütte um 1927 aus mitgekauften Teilen oder nach Unterlagen von Judith auf dessen Maschinen hergestellt worden sein.
  |   | 
| − | *'''Judith D''' wurde wohl um 1927 von der [[UFAG]] in Glashütte nach Unterlagen von Judith auf dessen Maschinen hergestellt, da laut Klemmer die ersten Uhren der UFAG mit Tutima, Glashütte signiert waren. Hat man bei der Vergabe der Werknummer mit 50.001 begonnen?
  |   | 
| − | *'''Judith F''' wurde wohl um 1928 von der [[UROFA]] in Glashütte nach Unterlagen von Judith auf dessen Maschinen hergestellt, da laut Klemmer die ersten Uhren der UFAG mit Tutima, Glashütte signiert waren. Von der [[UROFA]] wurden keine Werknummern mehr vergeben?
  |   | 
| − | 
  |   | 
| − | Über die Geschäftsbeziehungen der [[Deutsche Präzisionsuhrenfabrik Glashütte e.G.m.b.H]] mit der [[Uhrenfabrik Emil Judith]], Biel (bis 1925) kam wohl auch die Verbindung zwischen Judith und [[UROFA]] zustande, die dann 1927 zum Kauf der Uhrenfabrik der [[Uhrenfabrik Emil Judith]] durch die [[UROFA]] führte. 
  |   | 
| − | 
  |   | 
|   |  |   |  | 
|   | [[Kategorie:Judith Kaliber]]  |   | [[Kategorie:Judith Kaliber]]  | 
Diese Uhren haben ihren Ursprung in einem Uhrwerk der Firma Uhrenfabrik Emil Judith, Biel.
Die Kaliberbezeichnungen Judith A, B, C usw. sind willkürlich durch den/die Autoren gewählt und werden nach Klärung einiger Unklarheiten durch endgültige Kaliberbezeichnungen ersetzt.
Erläuterungen zu den einzelnen Werken finden sich auf der Diskussionsseite 
| Bild der Uhr
 | 
Werkansicht Zifferblattseite
 | 
Werkansicht Rückseite
 | 
technische Merkmale
 | 
Judith A 
190px 
 
 | 
190px
 | 
190px
 | 
Uhrenfabrik Emil Judith, Biel 
Savonette 
15 Steine 
Schweizer Ankerhemmung 
Gehäuse von Rau,Pforzheim 
Werk-Nr. 109560 
1924/25
 
 | 
Judith B 
  
 
 | 
 
 | 
 
 | 
Uhrenfabrik Emil Judith, Biel 
Savonette 
15 Steine 
Schweizer Ankerhemmung 
Gehäuse von Niel HF, Huguenini Frères & Co.  
Le Locle, Schweiz 
Werk-Nr. 111041  
1925/26 
von Tina
 
 | 
Judith C 
  
 
 | 
 
 | 
 
 | 
Deutsche Präzisionsuhrenfabrik Glashütte e.G.m.b.H 
Savonette 
16 Steine 
5 gepreßte Chatons 
Schwanenhalsfeinregulierung 
Schweizer Ankerhemmung 
schweizer Gehäuse (GBMM Geneve) 
Werk-Nr. ohne 
1924 o. 1927 ? 
von Tina 
 
 | 
Judith D 
205px 
 
 | 
 
 | 
 
 | 
UROFA, Glashütte (Werk) 
UFAG, Glashütte (Gehäuse) 
Lepine 
15 Steine 
Schweizer Ankerhemmung 
Ufag Gehäuse 
Werk-Nr. 50212  
1927/28 ? 
von Holger
 
 | 
Judith E 
  
 
 | 
205px
 | 
 
 | 
UROFA, Glashütte (Werk) 
UFAG, Glashütte (Gehäuse) 
Lepine 
15 Steine 
Schweizer Ankerhemmung 
Ufag Gehäuse 
um 1930 
von HGD
 
 | 
Judith F 
  
 
 | 
190px
 | 
 
 | 
UROFA, Glashütte (Werk) 
UFAG, Glashütte (Gehäuse) 
Savonette 
16 Steine 
Schweizer Ankerhemmung 
Breguetspirale
Schwanenhalsfeinregulierung 
Ufag Plaqué-Gehäuse 40 Micron 
1927/28 
von HGD
 
 |