Beitelrock, Lorenz: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Watch-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „Polnischer Uhrmacher Lorenz Beitelrock auch Lorenc Baytelrok war tätig Mitte 18. Jahrhundert in Lublin als Uhrmacher tätig. Lublin, ist die Hauptstadt der …“)
 
Zeile 2: Zeile 2:
  
  
Lorenz Beitelrock auch Lorenc Baytelrok war tätig Mitte 18. Jahrhundert in Lublin als Uhrmacher tätig. Lublin, ist die Hauptstadt der gleichnamigen Woiwodschaft im Osten Polens und liegt rund 160 Kilometer südöstlich der Hauptstadt Warschau. Die abgebildete Tischuhr ist mit Korleteib signiert, Dies ist jedoch eine Umkehrung des Namens '''Beitelro'''c'''k'''.
+
Lorenz Beitelrock auch Lorenc Baytelrok war tätig Mitte 18. Jahrhundert in Lublin als Uhrmacher tätig. Lublin, ist die Hauptstadt der gleichnamigen Woiwodschaft im Osten Polens und liegt rund 160 Kilometer südöstlich der Hauptstadt Warschau. Die abgebildete Tischuhr ist mit Korleteib signiert, Dies ist jedoch eine Umkehrung des Namens '''Beitelro'''''c'''''k'''.
  
 
Königliche Schatzkammern waren dafür bekannt nur die feinsten, hochqualitativsten und kostbarsten kunsthandwerklichen Objekte und Kunstwerke zu vereinen. In der königlichen Sammlung im Warschauer Königsschloss befindet sich eine hexagonale Tischuhr des Lubliner Uhrmachers Lorenc Beitelrock (Inv. Nr. ZKW-dep.FC/199). Dies lässt darauf schließen, dass dieser Meister für seine herausragenden Uhren, speziell seine Tischuhren, einen ausgezeichneten Ruf besaß.
 
Königliche Schatzkammern waren dafür bekannt nur die feinsten, hochqualitativsten und kostbarsten kunsthandwerklichen Objekte und Kunstwerke zu vereinen. In der königlichen Sammlung im Warschauer Königsschloss befindet sich eine hexagonale Tischuhr des Lubliner Uhrmachers Lorenc Beitelrock (Inv. Nr. ZKW-dep.FC/199). Dies lässt darauf schließen, dass dieser Meister für seine herausragenden Uhren, speziell seine Tischuhren, einen ausgezeichneten Ruf besaß.

Version vom 27. Oktober 2020, 22:48 Uhr

Polnischer Uhrmacher


Lorenz Beitelrock auch Lorenc Baytelrok war tätig Mitte 18. Jahrhundert in Lublin als Uhrmacher tätig. Lublin, ist die Hauptstadt der gleichnamigen Woiwodschaft im Osten Polens und liegt rund 160 Kilometer südöstlich der Hauptstadt Warschau. Die abgebildete Tischuhr ist mit Korleteib signiert, Dies ist jedoch eine Umkehrung des Namens Beitelrock.

Königliche Schatzkammern waren dafür bekannt nur die feinsten, hochqualitativsten und kostbarsten kunsthandwerklichen Objekte und Kunstwerke zu vereinen. In der königlichen Sammlung im Warschauer Königsschloss befindet sich eine hexagonale Tischuhr des Lubliner Uhrmachers Lorenc Beitelrock (Inv. Nr. ZKW-dep.FC/199). Dies lässt darauf schließen, dass dieser Meister für seine herausragenden Uhren, speziell seine Tischuhren, einen ausgezeichneten Ruf besaß.