Fabrique d'Horlogerie Eloga: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Watch-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „Schweizer Uhrenfabrikation Die "Fabrique d'Horlogerie Eloga Sa" war in Lengnau ansässig. Inhaber der Firma war Fritz Spahr-Benoit. Die offizielle Registrieru…“)
 
Zeile 1: Zeile 1:
 
Schweizer Uhrenfabrikation
 
Schweizer Uhrenfabrikation
  
Die "Fabrique d'Horlogerie Eloga Sa" war in Lengnau ansässig. Inhaber der Firma war Fritz Spahr-Benoit. Die offizielle Registrierung dieser Firma erfolgte am [[25. Mai]] [[1928/de|1928]].  Die abgebildete Uhr mit dem Markennamen Landau wurde für Max Landau & Co. Inc. Brooklyn New York, USA, hergestellt.
+
Die "Fabrique d'Horlogerie Eloga Sa" war in Lengnau ansässig. Inhaber der Firma war Fritz Spahr-Benoit. Die offizielle Registrierung dieser Firma erfolgte am [[25. Mai]] [[1928/de|1928]].  Die abgebildete Uhr mit dem Markennamen Landau wurde für Max Landau & Co. Inc. Brooklyn New York, USA, hergestellt. Das Unternehmen montierte Uhren für mehrere Unternehmen wie [[Fortune Star Co]]. N.Y.,  [[Rutex]] und [[Helbros]].
  
Der Markenname Eloga wurde möglicherweise von der Uhrenfabrik [[Fortis|Montres Fortis SA]] übernommen und neu registriert am [[5. Juli]] [[1968/de|1968]]. Die 1968 erschienene Eloga "Flipper" schrieb Geschichte, es war die weltweit erste Plastikuhr (aus Noryl).
+
Der Markenname Eloga wurde auch verwendet von der Uhrenfabrik [[Fortis|Montres Fortis SA]] übernommen und registriert am [[5. Juli]] [[1968/de|1968]]. Die 1968 erschienene Eloga "Flipper" schrieb Geschichte, es war die weltweit erste Plastikuhr (aus Noryl). Eine Beziehung zwischen den Herstellern ist nicht ganz klar. Entweder war das Unternehmen von Fortis übernommen worden oder es bestand eine Partnerschaft. In jedem Fall wurden die Flipper-Modelle sowohl von Fortis als auch von Eloga vermarktet. Manchmal sehen wir auch das Fortis-Logo auf einigen Eloga-Uhren
  
 
==Marken==
 
==Marken==

Version vom 8. Mai 2021, 11:59 Uhr

Schweizer Uhrenfabrikation

Die "Fabrique d'Horlogerie Eloga Sa" war in Lengnau ansässig. Inhaber der Firma war Fritz Spahr-Benoit. Die offizielle Registrierung dieser Firma erfolgte am 25. Mai 1928. Die abgebildete Uhr mit dem Markennamen Landau wurde für Max Landau & Co. Inc. Brooklyn New York, USA, hergestellt. Das Unternehmen montierte Uhren für mehrere Unternehmen wie Fortune Star Co. N.Y., Rutex und Helbros.

Der Markenname Eloga wurde auch verwendet von der Uhrenfabrik Montres Fortis SA übernommen und registriert am 5. Juli 1968. Die 1968 erschienene Eloga "Flipper" schrieb Geschichte, es war die weltweit erste Plastikuhr (aus Noryl). Eine Beziehung zwischen den Herstellern ist nicht ganz klar. Entweder war das Unternehmen von Fortis übernommen worden oder es bestand eine Partnerschaft. In jedem Fall wurden die Flipper-Modelle sowohl von Fortis als auch von Eloga vermarktet. Manchmal sehen wir auch das Fortis-Logo auf einigen Eloga-Uhren

Marken

Desky (1946), Skorpion (1953), Inaltera (1960), Flying Horse (1963), Desky Watch (1964) und Vadux.

Weiterführende Informationen