GUB 60.2: Unterschied zwischen den Versionen
		
		
		
		
		
		Zur Navigation springen
		Zur Suche springen
		
				
		
		
	
| HGD (Diskussion | Beiträge) | HGD (Diskussion | Beiträge)  | ||
| Zeile 5: | Zeile 5: | ||
| Das Güteuhr-Kaliber [[GUB 60.2|60.2]] der [[VEB Glashütter Uhrenbetriebe|GUB]] ist baugleich mit dem Kaliber [[GUB 60]],  jedoch mit Sonnenschliff der Aufzugsräder und mitunter (nicht immer) Steinen in Chatons. Die Import-[[Stoßsicherung]] [[Incabloc]] wurde ab [[1956]] eingesetzt. Es wurden Uhren mit 16 und 18 Steinen hergestellt (zusätzliche Decksteine für die Ankerradwelle) | Das Güteuhr-Kaliber [[GUB 60.2|60.2]] der [[VEB Glashütter Uhrenbetriebe|GUB]] ist baugleich mit dem Kaliber [[GUB 60]],  jedoch mit Sonnenschliff der Aufzugsräder und mitunter (nicht immer) Steinen in Chatons. Die Import-[[Stoßsicherung]] [[Incabloc]] wurde ab [[1956]] eingesetzt. Es wurden Uhren mit 16 und 18 Steinen hergestellt (zusätzliche Decksteine für die Ankerradwelle) | ||
| − | Eine Übersicht der einzelnen  | + | Eine '''bildliche Übersicht''' mit Erläuterung der verschiedenen Modifikationen der einzelnen Werkkaliber und der Weiterentwicklungen enthält der Artikel '''[[Werkfamilie GUB 60]]'''| | 
Version vom 24. Dezember 2008, 12:35 Uhr
| GUB 60.2 Das Güteuhr-Kaliber 60.2 der GUB ist baugleich mit dem Kaliber GUB 60, jedoch mit Sonnenschliff der Aufzugsräder und mitunter (nicht immer) Steinen in Chatons. Die Import-Stoßsicherung Incabloc wurde ab 1956 eingesetzt. Es wurden Uhren mit 16 und 18 Steinen hergestellt (zusätzliche Decksteine für die Ankerradwelle) Eine bildliche Übersicht mit Erläuterung der verschiedenen Modifikationen der einzelnen Werkkaliber und der Weiterentwicklungen enthält der Artikel Werkfamilie GUB 60 KaliberbeschreibungLiteraturWeiterführende Informationen
 | 
 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||

