Werkfamilie Molnia
Version vom 26. Juli 2008, 19:56 Uhr von Holger (Diskussion | Beiträge)
In der Werkfamilie Molnia sind die Entwicklungsstufen bzw. Abarten in chronologischer Reihenfolge dargestellt.
Hersteller Kaliber |
technische Merkmale | Werkansicht Zifferblattseite |
Werkansicht Rückseite |
Werkansicht Bemerkung |
---|---|---|---|---|
Slawa 3602.A Salut |
1946-1955 3,5 mm Werkhöhe |
![]() |
![]() |
Grundkaliber bis 1955 in Moskau |
Slawa 3602(B) Iskra |
-1955 3,5 mm Werkhöhe |
![]() |
![]() |
gehobenere Ausführung |
Molnia 3602.A | 1955- 3,5 mm Werkhöhe |
![]() |
![]() |
Grundkaliber ab 1955 in Tscheljabinsk |
Molnia 3600(A) Ural |
1955- 3,5 mm Werkhöhe |
![]() |
![]() |
Ausführung als Blindenuhr |
Molnia 3608(A) Ural |
? 3,5 mm Werkhöhe |
![]() |
![]() |
Ausführung mit Zentralsekunde |
Molnia 3602 Kristall |
1962- 4,6 mm Werkhöhe |
![]() |
![]() |
gehobenere Ausführung |