Datei:Pendule Paul Jean Garnier (1).jpg
![Datei:Pendule Paul Jean Garnier (1).jpg](/images/thumb/4/43/Pendule_Paul_Jean_Garnier_%281%29.jpg/401px-Pendule_Paul_Jean_Garnier_%281%29.jpg)
Originaldatei (480 × 718 Pixel, Dateigröße: 41 KB, MIME-Typ: image/jpeg)
Paul Garnier, Hor. de la Marine à Paris, Geh. Nr. 2818, Höhe 160 mm, circa 1845
Hochfeine Reiseuhr mit Viertelstundenselbstschlag, Grande Sonnerie und Viertelstundenrepetition, Wecker und Tag- und Datumsanzeige
Geh.: vergoldetes Bronzegehäuse, Front aufwändig floral handgraviert, dreiseitig facettverglast, rückseitige Tür mit Scharnier, Tragegriff, Drücker für Repetitionsauslösung. Ziffbl.: dezentrales Emailzifferblatt mit radialen röm. Zahlen, darunter drei Emailzifferblätter für Tag-, Weckzeit- und Datumsanzeige, gebläute dreipassförmige Zeiger. Werk: Rechteckform-Messingwerk, vergoldet, Schlüsselaufzug, 2 Hämmer / 1 Glocke für Wecker, 2 Hämmer / 2 Tonfedern für Schlagwerk, massive Werkspfeiler, 3 Federhäuser, signiertes Echappement mit Federchronometerhemmung, Schrauben-Komp.-Unruh, freischwingende, gebläute Unruhspirale
Paul Jean Garnier, Paris (1801 - 1869)
Er war Schüler von Antide Janvier und gilt als bedeutender Uhrmacher und Inhaber verschiedener Patente, u.a. für Hemmungensysteme und sonstige Uhrenvorrichtungen. 1825 gründete er sein Geschäft, das noch heute fortgeführt wird. Sein Sohn Paul vermachte 1916 seine ausgesuchte Uhrensammlung dem Louvre.
A very fine carriage clock with quarter hour self strike, Grande Sonnerie and quarter repeater, alarm and day- and date indication
Case: gilt bronze case, the front side lavishly florally hand-engraved, facet glazed on three sides, back door with hinge, handle on top, pusher for repeating mechanism. Dial: peripheral enamel dial with radial Roman numerals, underneath three enamel dials for day-, alarm- and date indication, blued trefoil-shaped hands. Movm.: rectangular-shaped brass movement, gilt, keywind, blued screws, 2 hammers / 1 bell for alarm, 2 hammers / 2 gongs for striking train, solid movement pillars, 3 barrels, signed platform with spring detent escapement, screw compensation balance, blued, freesprung balance spring.
Paul Jean Garnier Paris (1801 - 1869)
He was a student of Antide Janvier and still today an important watch and clock maker and owner of different patents, e.g for escapements and other watch systems. In 1825 he founded his own shop for clocks and watches, which is pursued until today. In 1916 his son Paul bequeathed his excellent watch and clock collection to the Louvre.
![]() |
Alle Bildrechte liegen bei dem Auktionshaus Auktionen Dr. H. Crott. Diese Abbildung ist urheberrechtlich geschützt und steht nicht unter einer freien Lizenz. Für anderweitige Nutzungen außerhalb von Watch-Wiki ist die schriftliche Zustimmung des Urheberrechtsinhabers nötig. |
Dateiversionen
Klicke auf einen Zeitpunkt, um diese Version zu laden.
Version vom | Vorschaubild | Maße | Benutzer | Kommentar | |
---|---|---|---|---|---|
aktuell | 12:20, 24. Okt. 2010 | ![]() | 480 × 718 (41 KB) | Andriessen (Diskussion | Beiträge) | Paul Garnier, Hor. de la Marine à Paris, Geh. Nr. 2818, Höhe 160 mm, circa 1845 Hochfeine Reiseuhr mit Viertelstundenselbstschlag, Grande Sonnerie und Viertelstundenrepetition, Wecker und Tag- und Datumsanzeige Geh.: vergoldetes Bronzegehäuse, Fron |
Du kannst diese Datei nicht überschreiben.
Dateiverwendung
Die folgende Seite verwendet diese Datei:
- Bildgalerie Uhrenmodelle Garnier, Paul Jean
- Picture gallery watch models Garnier, Paul Jean
- Galería de imagenes de modelos de relojes Garnier, Paul Jean
- Afbeeldingen galerij uurwerkmodellen Garnier, Paul Jean
- Фотогалерея Модели часов Garnier, Paul Jean
- Galleria fotografica di modelli orologi Garnier, Paul Jean