Deutsche Präzisionsuhrenfabrik Glashütte e.G.m.b.H.

Aus Watch-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Deutsche Präzisions-Uhrenfabrik Glashütte e.G.m.b.H

Vorgeschichte

Bereits vor dem 1. Weltkrieg wurden in Deutschland neben einfachen Stiftanker-Taschenuhren (Schwarzwald, Thüringen) nur teure Präzisionstaschenuhren (Glashütter Manufakturen) hergestellt. Gute Gebrauchsuhren im mittleren Preissegment mußten aus der Schweiz oder aus Frankreich importiert werden. Besonders während des 1. Weltkrieges machte sich das Fehlen solch guter Gebrauchsuhren unangenehm bemerkbar.

Erste Schritte

Auf Initiative des Zentralverband der Deutschen Uhrmacher wurde 1914 eine Kommission gebildet, die versuchen sollte die deutschen Uhrenhersteller im Schwarzwald, in Thüringen und in Glashütte zur Herstellung solcher Gebrauchsuhren im mittleren Preissegment zu bewegen.
Die Verhandlungen kamen aber zu keinem Ergebnis.
Daher wurde im August 1917 auf einer Fachtagung des Zentralverband der Deutschen Uhrmacher der Beschluß gefaßt eine eigene Uhrenfabrik auf genossenschaftlicher Basis aufzubauen.
Am 17. August 1918 erschien in der Uhrmacherwoche folgender Aufruf:
"Aufruf

zur Gründung einer Taschenuhrenfabrik in Glashütte als Uhrmachergenossenschaft oder Aktiengesellschaft

Weitgehende Unterstützung in Aussicht

Überall sollen Verkaufsstellen errichtet werden

Anteilscheine können nur gelernte Uhrmacher bekommen

Unverbindliche Angebote sind zu richten..."

Auf dem Deutschen Uhrmachertag vom 24. - 26. August 1918 beschloß die Kommission für die Entwicklung der Deutschen Uhrmacheruhr eine Uhrenfabrik in Glashütte zu gründen. Die Eigentümer der Präzisions-Uhren-Fabrik Akt.-Ges. waren bereit ihre Firma für 500.000 RM zu verkaufen.

Gründung

Die neue Firma wurde am 9. November 1918 als Deutsche Präzisionsuhrenfabrik Glashütte e.G.m.b.H im Handelsregister eingetragen.

Tochterunternehmen

Niedergang

Aus der geplanten Uhrmacheruhr war eine Präzisionsuhr mit 'Glashütter Qualität' geworden. Die geplante Jahresproduktion von 10.000 Uhren ließ sich auf Grund des Preises und der wirtschaftlichen Situation in Deutschland nicht absetzen.
1924 verließen 580 und 1925 500 Mitglieder die Genossenschaft.
Die 1924 erzielten Umsätze lagen mit 25 bis 30% weit unter den Erwartungen. Die Vereinigte Werke Deutscher Uhrmacher GmbH mußte geschlossen werden. In Glashütte kam es zu Entlassungen von Mitarbeitern.
Zur Erhöhung des Absatzes wurde die Abgabe der Uhren auch an Uhrmacher, die nicht Mitglieder der Genossenschaft waren, beschlossen.
Am 30. Januar 1925 wurde der bisherige Generaldirektor Muschan abberufen.
In einem bis Juni 1925 erarbeiteten Sanierungsplan heißt es u.a.:
Die Erarbeitung des Sanierungsplans war äußerst schwierig und laufenden Änderungen unterworfen. In Glashütte liegt die Hauptschwierigkeit darin, daß nach Präzisionstaschenuhren eine dem Umfang der dortigen Produktionseinrichtungen annähernde Nachfrage nicht mehr besteht. Es muß eine Umstellung erfolgen, die Entlassungen und verkürzte Arbeitszeit mit sich bringen wird.Die Feinmechanischen Werkstätten sollen verkauft werden, ebenso der Betrieb in Teuchern. Der einzige Betrieb, der noch voll arbeitet ist Hohenstein-Ernstthal. Hier ist die kleine Belegschaft nicht in der Lage die vorliegenden Aufträge zu erfüllen. An die Mitglieder wird appelliert, Rückstände der Einzahlungen der Anteile und die laufenden Ratenzahlungen pünktlich vorzunehmen.

Das Aus

Am 16. und 17. Juni 1925 wurden die Konkursverfahren über die Vermögen der Glashütter Feinmechanische Werkstätten e.G.m.b.H und der Uhrgläserwerk Deutscher Uhrmacher e.G.m.b.H eröffnet.
Am 31. Oktober 1925 erfolgte die Stillegung der DPUG.
Insgesammt wurden ca. 10.000 Uhren mit fortlaufender Nummerrierung ab Nr. 200.001 hergestellt.

Ursachen

Zu den, bereits vom Konkursverwalter genannten, Ursachen für den Niedergang der DPUG gehörten:

Neubeginn

Im Auftrag der Girozentrale Sachsen sollte Dr. Kurtz aus der Konkursmasse der Deutschen Präzisions-Uhrenfabrik Glashütte e.G.m.b.H. eine neue, leistungsfähige Uhrenfabrikation aufbauen. Die Produktion sollte von Taschenuhren auf Armbanduhren umgestellt werden. Ende 1926, Anfang 1927 entstanden aus der Konkursmasse der Deutschen Präzisionsuhrenfabrik Glashütte e.G.m.b.H die UROFA und deren Schwesterunternehmen, die UFAG.

Weiterführende Informationen

Literatur


Zifferblattsignatur der Deutschen Präzisions-Uhrenfabrik eGmbH
Werksignatur der Deutschen Präzisions-Uhrenfabrik eGmbH
Gehäusesignatur der Deutschen Präzisions-Uhrenfabrik eGmbH

Dazu wurde die ehemalige Edelsteinschleiferei Bruno Streller vom damaligen Eigentümer, Erwin Grahle, angekauft. Hugo Müller wurde als technischer Direktor berufen.