Datei-Logbuch
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Dies ist das Logbuch der hochgeladenen Dateien, siehe auch die Galerie neuer Dateien für einen visuellen Überblick.
(neueste | älteste) Zeige (jüngere 50 | ältere 50) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)- 16:36, 3. Nov. 2024 Andriessen Diskussion Beiträge lud Datei:Antoni Millögg, Wiener Kutschenuhr mit Schnurzug-Viertelstundenrepetition und Wecker. ca. 1725 (04).jpg hoch (Antoni Millögg, kleine Wiener Kutschenuhr mit Schnurzug-Viertelstundenrepetition und Wecker. ca. 1725 {{Bildrechte U|dem Auktionshaus Auktionen Dr. H. Crott}} {{Kategorie Bildgalerie Uhrenmodelle Millögg, Antoni}} Silbergehäuse· randseitig durchbrochen gearbeitet · randseitig fein mit Rankwerk graviert · Schnurzug für Repetition · Werkschutzkappe. Silber Zifferblatt, Champlevé, eingelegte radiale röm. Stunden, zentrale Weckerscheibe. Vollplatinenwerk, Kette/Schnecke, zusätzliches Federhau…)
- 16:35, 3. Nov. 2024 Andriessen Diskussion Beiträge lud Datei:Antoni Millögg, Wiener Kutschenuhr mit Schnurzug-Viertelstundenrepetition und Wecker. ca. 1725 (03).jpg hoch (Antoni Millögg, kleine Wiener Kutschenuhr mit Schnurzug-Viertelstundenrepetition und Wecker. ca. 1725 {{Bildrechte U|dem Auktionshaus Auktionen Dr. H. Crott}} {{Kategorie Bildgalerie Uhrenmodelle Millögg, Antoni}} Silbergehäuse· randseitig durchbrochen gearbeitet · randseitig fein mit Rankwerk graviert · Schnurzug für Repetition · Werkschutzkappe. Silber Zifferblatt, Champlevé, eingelegte radiale röm. Stunden, zentrale Weckerscheibe. Vollplatinenwerk, Kette/Schnecke, zusätzliches Federhau…)
- 16:35, 3. Nov. 2024 Andriessen Diskussion Beiträge lud Datei:Antoni Millögg, Wiener Kutschenuhr mit Schnurzug-Viertelstundenrepetition und Wecker. ca. 1725 (02).jpg hoch (Antoni Millögg, kleine Wiener Kutschenuhr mit Schnurzug-Viertelstundenrepetition und Wecker. ca. 1725 {{Bildrechte U|dem Auktionshaus Auktionen Dr. H. Crott}} {{Kategorie Bildgalerie Uhrenmodelle Millögg, Antoni}} Silbergehäuse· randseitig durchbrochen gearbeitet · randseitig fein mit Rankwerk graviert · Schnurzug für Repetition · Werkschutzkappe. Silber Zifferblatt, Champlevé, eingelegte radiale röm. Stunden, zentrale Weckerscheibe. Vollplatinenwerk, Kette/Schnecke, zusätzliches Federhau…)
- 16:35, 3. Nov. 2024 Andriessen Diskussion Beiträge lud Datei:Antoni Millögg, Wiener Kutschenuhr mit Schnurzug-Viertelstundenrepetition und Wecker. ca. 1725 (01).jpg hoch (Antoni Millögg, kleine Wiener Kutschenuhr mit Schnurzug-Viertelstundenrepetition und Wecker. ca. 1725 {{Bildrechte U|dem Auktionshaus Auktionen Dr. H. Crott}} {{Kategorie Bildgalerie Uhrenmodelle Millögg, Antoni}} Silbergehäuse· randseitig durchbrochen gearbeitet · randseitig fein mit Rankwerk graviert · Schnurzug für Repetition · Werkschutzkappe. Silber Zifferblatt, Champlevé, eingelegte radiale röm. Stunden, zentrale Weckerscheibe. Vollplatinenwerk, Kette/Schnecke, zusätzliches Federhau…)
- 14:49, 3. Nov. 2024 Andriessen Diskussion Beiträge lud Datei:John Trubshaw, Kutschenuhr mit Stundenselbstschlag ca. 1700 (13).jpg hoch (== Beschreibung == John Trubshaw, Londoner Kutschenuhr mit Stundenselbstschlag und originaler lederbezogenen Schatulle, ca. 1700. {{Bildrechte U|dem Auktionshaus Auktionen Dr. H. Crott}} {{Kategorie Bildgalerie Archiv Trubshaw, John}} Silber Gehäuse · randseitig durchbrochen gearbeitet und dekoriert mit Blattranken · Vögeln und vier Kartuschen mit gravierten Groteskengesichtern und Landschaftsmotiven mit Burg · Wandersmann und Angler · Bodenglocke. Silber Zifferblatt, Champlevé, radiale röm…)
- 14:49, 3. Nov. 2024 Andriessen Diskussion Beiträge lud Datei:John Trubshaw, Kutschenuhr mit Stundenselbstschlag ca. 1700 (12).jpg hoch (== Beschreibung == John Trubshaw, Londoner Kutschenuhr mit Stundenselbstschlag und originaler lederbezogenen Schatulle, ca. 1700. {{Bildrechte U|dem Auktionshaus Auktionen Dr. H. Crott}} {{Kategorie Bildgalerie ArchivTrubshaw, John}} Silber Gehäuse · randseitig durchbrochen gearbeitet und dekoriert mit Blattranken · Vögeln und vier Kartuschen mit gravierten Groteskengesichtern und Landschaftsmotiven mit Burg · Wandersmann und Angler · Bodenglocke. Silber Zifferblatt, Champlevé, radiale röm.…)
- 14:46, 3. Nov. 2024 Andriessen Diskussion Beiträge lud Datei:John Trubshaw, Kutschenuhr mit Stundenselbstschlag ca. 1700 (11).jpg hoch (== Beschreibung == John Trubshaw, Londoner Kutschenuhr mit Stundenselbstschlag und originaler lederbezogenen Schatulle, ca. 1700. {{Bildrechte U|dem Auktionshaus Auktionen Dr. H. Crott}} {{Kategorie Bildgalerie Uhrwerke Trubshaw, John}} Silber Gehäuse · randseitig durchbrochen gearbeitet und dekoriert mit Blattranken · Vögeln und vier Kartuschen mit gravierten Groteskengesichtern und Landschaftsmotiven mit Burg · Wandersmann und Angler · Bodenglocke. Silber Zifferblatt, Champlevé, radiale r…)
- 14:46, 3. Nov. 2024 Andriessen Diskussion Beiträge lud Datei:John Trubshaw, Kutschenuhr mit Stundenselbstschlag ca. 1700 (10).jpg hoch (== Beschreibung == John Trubshaw, Londoner Kutschenuhr mit Stundenselbstschlag und originaler lederbezogenen Schatulle, ca. 1700. {{Bildrechte U|dem Auktionshaus Auktionen Dr. H. Crott}} {{Kategorie Bildgalerie Uhrwerke Trubshaw, John}} Silber Gehäuse · randseitig durchbrochen gearbeitet und dekoriert mit Blattranken · Vögeln und vier Kartuschen mit gravierten Groteskengesichtern und Landschaftsmotiven mit Burg · Wandersmann und Angler · Bodenglocke. Silber Zifferblatt, Champlevé, radiale r…)
- 14:46, 3. Nov. 2024 Andriessen Diskussion Beiträge lud Datei:John Trubshaw, Kutschenuhr mit Stundenselbstschlag ca. 1700 (09).jpg hoch (== Beschreibung == John Trubshaw, Londoner Kutschenuhr mit Stundenselbstschlag und originaler lederbezogenen Schatulle, ca. 1700. {{Bildrechte U|dem Auktionshaus Auktionen Dr. H. Crott}} {{Kategorie Bildgalerie Uhrwerke Trubshaw, John}} Silber Gehäuse · randseitig durchbrochen gearbeitet und dekoriert mit Blattranken · Vögeln und vier Kartuschen mit gravierten Groteskengesichtern und Landschaftsmotiven mit Burg · Wandersmann und Angler · Bodenglocke. Silber Zifferblatt, Champlevé, radiale r…)
- 14:46, 3. Nov. 2024 Andriessen Diskussion Beiträge lud Datei:John Trubshaw, Kutschenuhr mit Stundenselbstschlag ca. 1700 (08).jpg hoch (== Beschreibung == John Trubshaw, Londoner Kutschenuhr mit Stundenselbstschlag und originaler lederbezogenen Schatulle, ca. 1700. {{Bildrechte U|dem Auktionshaus Auktionen Dr. H. Crott}} {{Kategorie Bildgalerie Uhrwerke Trubshaw, John}} Silber Gehäuse · randseitig durchbrochen gearbeitet und dekoriert mit Blattranken · Vögeln und vier Kartuschen mit gravierten Groteskengesichtern und Landschaftsmotiven mit Burg · Wandersmann und Angler · Bodenglocke. Silber Zifferblatt, Champlevé, radiale r…)
- 14:45, 3. Nov. 2024 Andriessen Diskussion Beiträge lud Datei:John Trubshaw, Kutschenuhr mit Stundenselbstschlag ca. 1700 (07).jpg hoch (== Beschreibung == John Trubshaw, Londoner Kutschenuhr mit Stundenselbstschlag und originaler lederbezogenen Schatulle, ca. 1700. {{Bildrechte U|dem Auktionshaus Auktionen Dr. H. Crott}} {{Kategorie Bildgalerie Uhrenmodelle Trubshaw, John}} Silber Gehäuse · randseitig durchbrochen gearbeitet und dekoriert mit Blattranken · Vögeln und vier Kartuschen mit gravierten Groteskengesichtern und Landschaftsmotiven mit Burg · Wandersmann und Angler · Bodenglocke. Silber Zifferblatt, Champlevé, radia…)
- 14:45, 3. Nov. 2024 Andriessen Diskussion Beiträge lud Datei:John Trubshaw, Kutschenuhr mit Stundenselbstschlag ca. 1700 (06).jpg hoch (== Beschreibung == John Trubshaw, Londoner Kutschenuhr mit Stundenselbstschlag und originaler lederbezogenen Schatulle, ca. 1700. {{Bildrechte U|dem Auktionshaus Auktionen Dr. H. Crott}} {{Kategorie Bildgalerie Uhrenmodelle Trubshaw, John}} Silber Gehäuse · randseitig durchbrochen gearbeitet und dekoriert mit Blattranken · Vögeln und vier Kartuschen mit gravierten Groteskengesichtern und Landschaftsmotiven mit Burg · Wandersmann und Angler · Bodenglocke. Silber Zifferblatt, Champlevé, radia…)
- 14:45, 3. Nov. 2024 Andriessen Diskussion Beiträge lud Datei:John Trubshaw, Kutschenuhr mit Stundenselbstschlag ca. 1700 (05).jpg hoch (== Beschreibung == John Trubshaw, Londoner Kutschenuhr mit Stundenselbstschlag und originaler lederbezogenen Schatulle, ca. 1700. {{Bildrechte U|dem Auktionshaus Auktionen Dr. H. Crott}} {{Kategorie Bildgalerie Uhrenmodelle Trubshaw, John}} Silber Gehäuse · randseitig durchbrochen gearbeitet und dekoriert mit Blattranken · Vögeln und vier Kartuschen mit gravierten Groteskengesichtern und Landschaftsmotiven mit Burg · Wandersmann und Angler · Bodenglocke. Silber Zifferblatt, Champlevé, radia…)
- 14:44, 3. Nov. 2024 Andriessen Diskussion Beiträge lud Datei:John Trubshaw, Kutschenuhr mit Stundenselbstschlag ca. 1700 (04).jpg hoch (== Beschreibung == John Trubshaw, Londoner Kutschenuhr mit Stundenselbstschlag und originaler lederbezogenen Schatulle, ca. 1700. {{Bildrechte U|dem Auktionshaus Auktionen Dr. H. Crott}} {{Kategorie Bildgalerie Uhrenmodelle Trubshaw, John}} Silber Gehäuse · randseitig durchbrochen gearbeitet und dekoriert mit Blattranken · Vögeln und vier Kartuschen mit gravierten Groteskengesichtern und Landschaftsmotiven mit Burg · Wandersmann und Angler · Bodenglocke. Silber Zifferblatt, Champlevé, radia…)
- 14:44, 3. Nov. 2024 Andriessen Diskussion Beiträge lud Datei:John Trubshaw, Kutschenuhr mit Stundenselbstschlag ca. 1700 (03).jpg hoch (== Beschreibung == John Trubshaw, Londoner Kutschenuhr mit Stundenselbstschlag und originaler lederbezogenen Schatulle, ca. 1700. {{Bildrechte U|dem Auktionshaus Auktionen Dr. H. Crott}} {{Kategorie Bildgalerie Uhrenmodelle Trubshaw, John}} Silber Gehäuse · randseitig durchbrochen gearbeitet und dekoriert mit Blattranken · Vögeln und vier Kartuschen mit gravierten Groteskengesichtern und Landschaftsmotiven mit Burg · Wandersmann und Angler · Bodenglocke. Silber Zifferblatt, Champlevé, radia…)
- 14:44, 3. Nov. 2024 Andriessen Diskussion Beiträge lud Datei:John Trubshaw, Kutschenuhr mit Stundenselbstschlag ca. 1700 (02).jpg hoch (== Beschreibung == John Trubshaw, Londoner Kutschenuhr mit Stundenselbstschlag und originaler lederbezogenen Schatulle, ca. 1700. {{Bildrechte U|dem Auktionshaus Auktionen Dr. H. Crott}} {{Kategorie Bildgalerie Uhrenmodelle Trubshaw, John}} Silber Gehäuse · randseitig durchbrochen gearbeitet und dekoriert mit Blattranken · Vögeln und vier Kartuschen mit gravierten Groteskengesichtern und Landschaftsmotiven mit Burg · Wandersmann und Angler · Bodenglocke. Silber Zifferblatt, Champlevé, radia…)
- 14:42, 3. Nov. 2024 Andriessen Diskussion Beiträge lud Datei:John Trubshaw, Kutschenuhr mit Stundenselbstschlag ca. 1700 (01).jpg hoch (John Trubshaw, Londoner Kutschenuhr mit Stundenselbstschlag und originaler lederbezogenen Schatulle, ca. 1700. {{Bildrechte U|dem Auktionshaus Auktionen Dr. H. Crott}} {{Kategorie Bildgalerie Uhrenmodelle Trubshaw, John}} Silber Gehäuse · randseitig durchbrochen gearbeitet und dekoriert mit Blattranken · Vögeln und vier Kartuschen mit gravierten Groteskengesichtern und Landschaftsmotiven mit Burg · Wandersmann und Angler · Bodenglocke. Silber Zifferblatt, Champlevé, radiale röm. Stunden, Si…)
- 17:19, 1. Nov. 2024 Andriessen Diskussion Beiträge lud Datei:A. Lange & Cie. Richard Lange 1864 (10).jpg hoch
- 17:19, 1. Nov. 2024 Andriessen Diskussion Beiträge lud Datei:A. Lange & Cie. Richard Lange 1864 (08).jpg hoch (A. Lange & Cie. Richard Lange 1864, Historisch bedeutende Glashütter Silbertaschenuhr. {{Bildrechte U|dem Auktionshaus Auktionen Dr. H. Crott}} {{Kategorie Bildgalerie Archiv Lange, Richard}} Silbergehäuse· guillochiert · gravierte Kartusche · rändiertes Mittelteil · Goldscharnier und -krone · floral gravierte und guillochierte Silbercuvette mit der Signatur "F. Zeidler" (ab 1865 Graveur in Glashütte). Email Zifferblatt. 2/3-Platinenwerk, signiert: "R. Lange Glashütte", Kolbenzahn-Ankerhemm…)
- 17:19, 1. Nov. 2024 Andriessen Diskussion Beiträge lud Datei:A. Lange & Cie. Richard Lange 1864 (07).jpg hoch (A. Lange & Cie. Richard Lange 1864, Historisch bedeutende Glashütter Silbertaschenuhr. {{Bildrechte U|dem Auktionshaus Auktionen Dr. H. Crott}} {{Kategorie Bildgalerie Archiv Lange, Richard}} Silbergehäuse· guillochiert · gravierte Kartusche · rändiertes Mittelteil · Goldscharnier und -krone · floral gravierte und guillochierte Silbercuvette mit der Signatur "F. Zeidler" (ab 1865 Graveur in Glashütte). Email Zifferblatt. 2/3-Platinenwerk, signiert: "R. Lange Glashütte", Kolbenzahn-Ankerhemm…)
- 17:18, 1. Nov. 2024 Andriessen Diskussion Beiträge lud Datei:A. Lange & Cie. Richard Lange 1864 (06).jpg hoch (A. Lange & Cie. Richard Lange 1864, Historisch bedeutende Glashütter Silbertaschenuhr. {{Bildrechte U|dem Auktionshaus Auktionen Dr. H. Crott}} {{Kategorie Bildgalerie Uhrwerke Lange, Richard}} Silbergehäuse· guillochiert · gravierte Kartusche · rändiertes Mittelteil · Goldscharnier und -krone · floral gravierte und guillochierte Silbercuvette mit der Signatur "F. Zeidler" (ab 1865 Graveur in Glashütte). Email Zifferblatt. 2/3-Platinenwerk, signiert: "R. Lange Glashütte", Kolbenzahn-Ankerhe…)
- 15:18, 1. Nov. 2024 Andriessen Diskussion Beiträge lud Datei:A. Lange & Cie. Richard Lange 1864 (05).jpg hoch (== Beschreibung == A. Lange & Cie. Richard Lange 1864, Historisch bedeutende Glashütter Silbertaschenuhr. {{Bildrechte U|dem Auktionshaus Auktionen Dr. H. Crott}} {{Kategorie Bildgalerie Uhrwerke Lange, Richard}} Silbergehäuse· guillochiert · gravierte Kartusche · rändiertes Mittelteil · Goldscharnier und -krone · floral gravierte und guillochierte Silbercuvette mit der Signatur "F. Zeidler" (ab 1865 Graveur in Glashütte). Email Zifferblatt. 2/3-Platinenwerk, signiert: "R. Lange Glashütte",…)
- 15:17, 1. Nov. 2024 Andriessen Diskussion Beiträge lud Datei:A. Lange & Cie. Richard Lange 1864 (04).jpg hoch (== Beschreibung == A. Lange & Cie. Richard Lange 1864, Historisch bedeutende Glashütter Silbertaschenuhr. {{Bildrechte U|dem Auktionshaus Auktionen Dr. H. Crott}} {{Kategorie Bildgalerie Uhrwerke Lange, Richard}} Silbergehäuse· guillochiert · gravierte Kartusche · rändiertes Mittelteil · Goldscharnier und -krone · floral gravierte und guillochierte Silbercuvette mit der Signatur "F. Zeidler" (ab 1865 Graveur in Glashütte). Email Zifferblatt. 2/3-Platinenwerk, signiert: "R. Lange Glashütte",…)
- 15:17, 1. Nov. 2024 Andriessen Diskussion Beiträge lud Datei:A. Lange & Cie. Richard Lange 1864 (03).jpg hoch (== Beschreibung == A. Lange & Cie. Richard Lange 1864, Historisch bedeutende Glashütter Silbertaschenuhr. {{Bildrechte U|dem Auktionshaus Auktionen Dr. H. Crott}} {{Kategorie Bildgalerie Uhrwerke Lange, Richard}} Silbergehäuse· guillochiert · gravierte Kartusche · rändiertes Mittelteil · Goldscharnier und -krone · floral gravierte und guillochierte Silbercuvette mit der Signatur "F. Zeidler" (ab 1865 Graveur in Glashütte). Email Zifferblatt. 2/3-Platinenwerk, signiert: "R. Lange Glashütte",…)
- 15:17, 1. Nov. 2024 Andriessen Diskussion Beiträge lud Datei:A. Lange & Cie. Richard Lange 1864 (02).jpg hoch (== Beschreibung == A. Lange & Cie. Richard Lange 1864, Historisch bedeutende Glashütter Silbertaschenuhr. {{Bildrechte U|dem Auktionshaus Auktionen Dr. H. Crott}} {{Kategorie Bildgalerie Uhrwerke Lange, Richard}} Silbergehäuse· guillochiert · gravierte Kartusche · rändiertes Mittelteil · Goldscharnier und -krone · floral gravierte und guillochierte Silbercuvette mit der Signatur "F. Zeidler" (ab 1865 Graveur in Glashütte). Email Zifferblatt. 2/3-Platinenwerk, signiert: "R. Lange Glashütte",…)
- 14:14, 1. Nov. 2024 Andriessen Diskussion Beiträge lud Datei:A. Lange & Cie. Richard Lange 1864 (01).jpg hoch (A. Lange & Cie. Richard Lange 1864 {{Bildrechte U|dem Auktionshaus Auktionen Dr. H. Crott}} {{Kategorie Bildgalerie Uhrwerke Lange, Richard}})
- 23:54, 31. Okt. 2024 Andriessen Diskussion Beiträge lud Datei:Gaston Jolly á Paris, Directoire Amphoren Vasen-Pendule mit Armillarsphäre, ca. 1790 (8).jpg hoch (== Beschreibung == Gaston Jolly á Paris Directoire Amphoren Vasen-Pendule mit Armillarsphäre, ca. 1790. {{Bildrechte U|Carsten Berger Antik}} {{Kategorie Bildgalerie Uhrwerke Jolly, Gaston}} Wunderschönes Gehäuse in Form einer Amphore mit schlankem, taillierten Giebel dessen Spitze eine Armillarsphäre trägt. Die Ecken des Korpus wurden mit feinen vergoldeten Pinienzapfen dekoriert. Der quadratische, gestufte Sockel ruht auf fein verzierten, gedrückten Kugelfüßen. Das weiße Emaille Zifferbl…)
- 23:48, 31. Okt. 2024 Andriessen Diskussion Beiträge lud Datei:Gaston Jolly á Paris Directoire Amphoren Vasen-Pendule mit Armillarsphäre 1790 (7).jpg hoch (Gaston Jolly á Paris Directoire Amphoren Vasen-Pendule mit Armillarsphäre, ca. 1790. {{Bildrechte U|Carsten Berger Antik}} {{Kategorie Bildgalerie Uhrenmodelle Jolly, Gaston}} Wunderschönes Gehäuse in Form einer Amphore mit schlankem, taillierten Giebel dessen Spitze eine Armillarsphäre trägt. Die Ecken des Korpus wurden mit feinen vergoldeten Pinienzapfen dekoriert. Der quadratische, gestufte Sockel ruht auf fein verzierten, gedrückten Kugelfüßen. Das weiße Emaille Zifferblatt unter dem g…)
- 23:48, 31. Okt. 2024 Andriessen Diskussion Beiträge lud Datei:Gaston Jolly á Paris Directoire Amphoren Vasen-Pendule mit Armillarsphäre 1790 (6).jpg hoch (Gaston Jolly á Paris Directoire Amphoren Vasen-Pendule mit Armillarsphäre, ca. 1790. {{Bildrechte U|Carsten Berger Antik}} {{Kategorie Bildgalerie Uhrenmodelle Jolly, Gaston}} Wunderschönes Gehäuse in Form einer Amphore mit schlankem, taillierten Giebel dessen Spitze eine Armillarsphäre trägt. Die Ecken des Korpus wurden mit feinen vergoldeten Pinienzapfen dekoriert. Der quadratische, gestufte Sockel ruht auf fein verzierten, gedrückten Kugelfüßen. Das weiße Emaille Zifferblatt unter dem g…)
- 23:48, 31. Okt. 2024 Andriessen Diskussion Beiträge lud Datei:Gaston Jolly á Paris Directoire Amphoren Vasen-Pendule mit Armillarsphäre 1790 (5).jpg hoch (Gaston Jolly á Paris Directoire Amphoren Vasen-Pendule mit Armillarsphäre, ca. 1790. {{Bildrechte U|Carsten Berger Antik}} {{Kategorie Bildgalerie Uhrenmodelle Jolly, Gaston}} Wunderschönes Gehäuse in Form einer Amphore mit schlankem, taillierten Giebel dessen Spitze eine Armillarsphäre trägt. Die Ecken des Korpus wurden mit feinen vergoldeten Pinienzapfen dekoriert. Der quadratische, gestufte Sockel ruht auf fein verzierten, gedrückten Kugelfüßen. Das weiße Emaille Zifferblatt unter dem g…)
- 23:47, 31. Okt. 2024 Andriessen Diskussion Beiträge lud Datei:Gaston Jolly á Paris Directoire Amphoren Vasen-Pendule mit Armillarsphäre 1790 (4).jpg hoch (Gaston Jolly á Paris Directoire Amphoren Vasen-Pendule mit Armillarsphäre, ca. 1790. {{Bildrechte U|Carsten Berger Antik}} {{Kategorie Bildgalerie Uhrenmodelle Jolly, Gaston}} Wunderschönes Gehäuse in Form einer Amphore mit schlankem, taillierten Giebel dessen Spitze eine Armillarsphäre trägt. Die Ecken des Korpus wurden mit feinen vergoldeten Pinienzapfen dekoriert. Der quadratische, gestufte Sockel ruht auf fein verzierten, gedrückten Kugelfüßen. Das weiße Emaille Zifferblatt unter dem g…)
- 23:47, 31. Okt. 2024 Andriessen Diskussion Beiträge lud Datei:Gaston Jolly á Paris Directoire Amphoren Vasen-Pendule mit Armillarsphäre 1790 (3).jpg hoch (Gaston Jolly á Paris Directoire Amphoren Vasen-Pendule mit Armillarsphäre, ca. 1790. {{Bildrechte U|Carsten Berger Antik}} {{Kategorie Bildgalerie Uhrenmodelle Jolly, Gaston}} Wunderschönes Gehäuse in Form einer Amphore mit schlankem, taillierten Giebel dessen Spitze eine Armillarsphäre trägt. Die Ecken des Korpus wurden mit feinen vergoldeten Pinienzapfen dekoriert. Der quadratische, gestufte Sockel ruht auf fein verzierten, gedrückten Kugelfüßen. Das weiße Emaille Zifferblatt unter dem g…)
- 23:47, 31. Okt. 2024 Andriessen Diskussion Beiträge lud Datei:Gaston Jolly á Paris Directoire Amphoren Vasen-Pendule mit Armillarsphäre 1790 (2).jpg hoch (Gaston Jolly á Paris Directoire Amphoren Vasen-Pendule mit Armillarsphäre, ca. 1790. {{Bildrechte U|Carsten Berger Antik}} {{Kategorie Bildgalerie Uhrenmodelle Jolly, Gaston}} Wunderschönes Gehäuse in Form einer Amphore mit schlankem, taillierten Giebel dessen Spitze eine Armillarsphäre trägt. Die Ecken des Korpus wurden mit feinen vergoldeten Pinienzapfen dekoriert. Der quadratische, gestufte Sockel ruht auf fein verzierten, gedrückten Kugelfüßen. Das weiße Emaille Zifferblatt unter dem g…)
- 23:47, 31. Okt. 2024 Andriessen Diskussion Beiträge lud Datei:Gaston Jolly á Paris, Directoire Amphoren Vasen-Pendule mit Armillarsphäre, ca. 1790 (1).jpg hoch (Gaston Jolly á Paris Directoire Amphoren Vasen-Pendule mit Armillarsphäre, ca. 1790. {{Bildrechte U|Carsten Berger Antik}} {{Kategorie Bildgalerie Uhrenmodelle Jolly, Gaston}} Wunderschönes Gehäuse in Form einer Amphore mit schlankem, taillierten Giebel dessen Spitze eine Armillarsphäre trägt. Die Ecken des Korpus wurden mit feinen vergoldeten Pinienzapfen dekoriert. Der quadratische, gestufte Sockel ruht auf fein verzierten, gedrückten Kugelfüßen. Das weiße Emaille Zifferblatt unter dem g…)
- 23:25, 31. Okt. 2024 Andriessen Diskussion Beiträge lud Datei:Französische Empire Pendule, Jean-Louis Rouvière, ländliche Szene vor einem Stadttor um 1805 (9).jpg hoch (== Beschreibung == Französische Empire Pendule, Jean-Louis Rouvière, ländliche Szene vor einem Stadttor um 1805. {{Bildrechte U|Carsten Berger Antik}} {{Kategorie Bildgalerie Uhrwerke Rouvière, Jean-Louis}} Die historische interessante Szenerie zeigt eine sehr fein gekleidete Dame, die vor einem Stadttor Butter in einem Fass rührt. Diese Darstellung einer bäuerlichen und für damalige Verhältnisse „niederen“ Arbeit ist vermutlich eine (satirische?) Anspielung auf die Verarmung des französisc…)
- 23:25, 31. Okt. 2024 Andriessen Diskussion Beiträge lud Datei:Französische Empire Pendule, Jean-Louis Rouvière, ländliche Szene vor einem Stadttor um 1805 (8).jpg hoch (== Beschreibung == Französische Empire Pendule, Jean-Louis Rouvière, ländliche Szene vor einem Stadttor um 1805. {{Bildrechte U|Carsten Berger Antik}} {{Kategorie Bildgalerie Uhrenmodelle Rouvière, Jean-Louis}} Die historische interessante Szenerie zeigt eine sehr fein gekleidete Dame, die vor einem Stadttor Butter in einem Fass rührt. Diese Darstellung einer bäuerlichen und für damalige Verhältnisse „niederen“ Arbeit ist vermutlich eine (satirische?) Anspielung auf die Verarmung des franzö…)
- 23:25, 31. Okt. 2024 Andriessen Diskussion Beiträge lud Datei:Französische Empire Pendule, Jean-Louis Rouvière, ländliche Szene vor einem Stadttor um 1805 (7).jpg hoch (== Beschreibung == Französische Empire Pendule, Jean-Louis Rouvière, ländliche Szene vor einem Stadttor um 1805. {{Bildrechte U|Carsten Berger Antik}} {{Kategorie Bildgalerie Uhrenmodelle Rouvière, Jean-Louis}} Die historische interessante Szenerie zeigt eine sehr fein gekleidete Dame, die vor einem Stadttor Butter in einem Fass rührt. Diese Darstellung einer bäuerlichen und für damalige Verhältnisse „niederen“ Arbeit ist vermutlich eine (satirische?) Anspielung auf die Verarmung des franzö…)
- 23:24, 31. Okt. 2024 Andriessen Diskussion Beiträge lud Datei:Französische Empire Pendule, Jean-Louis Rouvière, ländliche Szene vor einem Stadttor um 1805 (6).jpg hoch (== Beschreibung == Französische Empire Pendule, Jean-Louis Rouvière, ländliche Szene vor einem Stadttor um 1805. {{Bildrechte U|Carsten Berger Antik}} {{Kategorie Bildgalerie Uhrenmodelle Rouvière, Jean-Louis}} Die historische interessante Szenerie zeigt eine sehr fein gekleidete Dame, die vor einem Stadttor Butter in einem Fass rührt. Diese Darstellung einer bäuerlichen und für damalige Verhältnisse „niederen“ Arbeit ist vermutlich eine (satirische?) Anspielung auf die Verarmung des franzö…)
- 23:24, 31. Okt. 2024 Andriessen Diskussion Beiträge lud Datei:Französische Empire Pendule, Jean-Louis Rouvière, ländliche Szene vor einem Stadttor um 1805 (5).jpg hoch (== Beschreibung == Französische Empire Pendule, Jean-Louis Rouvière, ländliche Szene vor einem Stadttor um 1805. {{Bildrechte U|Carsten Berger Antik}} {{Kategorie Bildgalerie Uhrenmodelle Rouvière, Jean-Louis}} Die historische interessante Szenerie zeigt eine sehr fein gekleidete Dame, die vor einem Stadttor Butter in einem Fass rührt. Diese Darstellung einer bäuerlichen und für damalige Verhältnisse „niederen“ Arbeit ist vermutlich eine (satirische?) Anspielung auf die Verarmung des franzö…)
- 23:24, 31. Okt. 2024 Andriessen Diskussion Beiträge lud Datei:Französische Empire Pendule, Jean-Louis Rouvière, ländliche Szene vor einem Stadttor um 1805 (4).jpg hoch (== Beschreibung == Französische Empire Pendule, Jean-Louis Rouvière, ländliche Szene vor einem Stadttor um 1805. {{Bildrechte U|Carsten Berger Antik}} {{Kategorie Bildgalerie Uhrenmodelle Rouvière, Jean-Louis}} Die historische interessante Szenerie zeigt eine sehr fein gekleidete Dame, die vor einem Stadttor Butter in einem Fass rührt. Diese Darstellung einer bäuerlichen und für damalige Verhältnisse „niederen“ Arbeit ist vermutlich eine (satirische?) Anspielung auf die Verarmung des franzö…)
- 23:24, 31. Okt. 2024 Andriessen Diskussion Beiträge lud Datei:Französische Empire Pendule, Jean-Louis Rouvière, ländliche Szene vor einem Stadttor um 1805 (3).jpg hoch (== Beschreibung == Französische Empire Pendule, Jean-Louis Rouvière, ländliche Szene vor einem Stadttor um 1805. {{Bildrechte U|Carsten Berger Antik}} {{Kategorie Bildgalerie Uhrenmodelle Rouvière, Jean-Louis}} Die historische interessante Szenerie zeigt eine sehr fein gekleidete Dame, die vor einem Stadttor Butter in einem Fass rührt. Diese Darstellung einer bäuerlichen und für damalige Verhältnisse „niederen“ Arbeit ist vermutlich eine (satirische?) Anspielung auf die Verarmung des franzö…)
- 23:23, 31. Okt. 2024 Andriessen Diskussion Beiträge lud Datei:Französische Empire Pendule, Jean-Louis Rouvière, ländliche Szene vor einem Stadttor um 1805 (2).jpg hoch (== Beschreibung == Französische Empire Pendule, Jean-Louis Rouvière, ländliche Szene vor einem Stadttor um 1805. {{Bildrechte U|Carsten Berger Antik}} {{Kategorie Bildgalerie Uhrenmodelle Rouvière, Jean-Louis}} Die historische interessante Szenerie zeigt eine sehr fein gekleidete Dame, die vor einem Stadttor Butter in einem Fass rührt. Diese Darstellung einer bäuerlichen und für damalige Verhältnisse „niederen“ Arbeit ist vermutlich eine (satirische?) Anspielung auf die Verarmung des franzö…)
- 23:23, 31. Okt. 2024 Andriessen Diskussion Beiträge lud Datei:Französische Empire Pendule, Jean-Louis Rouvière, ländliche Szene vor einem Stadttor um 1805 (1).jpg hoch (Französische Empire Pendule, Jean-Louis Rouvière, ländliche Szene vor einem Stadttor um 1805. {{Bildrechte U|Carsten Berger Antik}} {{Kategorie Bildgalerie Uhrenmodelle Rouvière, Jean-Louis}} Die historische interessante Szenerie zeigt eine sehr fein gekleidete Dame, die vor einem Stadttor Butter in einem Fass rührt. Diese Darstellung einer bäuerlichen und für damalige Verhältnisse „niederen“ Arbeit ist vermutlich eine (satirische?) Anspielung auf die Verarmung des französischen Adels, der…)
- 22:42, 31. Okt. 2024 Andriessen Diskussion Beiträge lud Datei:Armingaud l'aîné Paris Louis XVI Pendule Urteil des Paris - Aphrodite - Göttin der Liebe ca. 1790 (9).jpg hoch (== Beschreibung == Armingaud l'aîné Paris Louis XVI Pendule Urteil des Paris - Aphrodite - Göttin der Liebe ca. 1790. {{Bildrechte U|Carsten Berger Antik}} {{Kategorie Bildgalerie Uhrwerke Armingaud L'Aîné}} Feuervergoldete Bronze, ovaler Sockel auf gedrückten Kugelfüssen. Seitliche Applikationen, die zwei Delfine mit ineinander verschlungenen Schwänzen zeigen; die Mitte schmückt ein detailreiches Relief, welches das berühmte „Urteil des Paris“ zeigt. Die mythologische Szenerie folgt einem…)
- 22:42, 31. Okt. 2024 Andriessen Diskussion Beiträge lud Datei:Armingaud l'aîné Paris Louis XVI Pendule Urteil des Paris - Aphrodite - Göttin der Liebe ca. 1790 (8).jpg hoch (== Beschreibung == Armingaud l'aîné Paris Louis XVI Pendule Urteil des Paris - Aphrodite - Göttin der Liebe ca. 1790. {{Bildrechte U|Carsten Berger Antik}} {{Kategorie Bildgalerie Uhrenmodelle Armingaud L'Aîné}} Feuervergoldete Bronze, ovaler Sockel auf gedrückten Kugelfüssen. Seitliche Applikationen, die zwei Delfine mit ineinander verschlungenen Schwänzen zeigen; die Mitte schmückt ein detailreiches Relief, welches das berühmte „Urteil des Paris“ zeigt. Die mythologische Szenerie folgt ei…)
- 22:42, 31. Okt. 2024 Andriessen Diskussion Beiträge lud Datei:Armingaud l'aîné Paris Louis XVI Pendule Urteil des Paris - Aphrodite - Göttin der Liebe ca. 1790 (7).jpg hoch (== Beschreibung == Armingaud l'aîné Paris Louis XVI Pendule Urteil des Paris - Aphrodite - Göttin der Liebe ca. 1790. {{Bildrechte U|Carsten Berger Antik}} {{Kategorie Bildgalerie Uhrenmodelle Armingaud L'Aîné}} Feuervergoldete Bronze, ovaler Sockel auf gedrückten Kugelfüssen. Seitliche Applikationen, die zwei Delfine mit ineinander verschlungenen Schwänzen zeigen; die Mitte schmückt ein detailreiches Relief, welches das berühmte „Urteil des Paris“ zeigt. Die mythologische Szenerie folgt ei…)
- 22:41, 31. Okt. 2024 Andriessen Diskussion Beiträge lud Datei:Armingaud l'aîné Paris Louis XVI Pendule Urteil des Paris - Aphrodite - Göttin der Liebe ca. 1790 (5).jpg hoch (== Beschreibung == Armingaud l'aîné Paris Louis XVI Pendule Urteil des Paris - Aphrodite - Göttin der Liebe ca. 1790. {{Bildrechte U|Carsten Berger Antik}} {{Kategorie Bildgalerie Uhrenmodelle Armingaud L'Aîné}} Feuervergoldete Bronze, ovaler Sockel auf gedrückten Kugelfüssen. Seitliche Applikationen, die zwei Delfine mit ineinander verschlungenen Schwänzen zeigen; die Mitte schmückt ein detailreiches Relief, welches das berühmte „Urteil des Paris“ zeigt. Die mythologische Szenerie folgt ei…)
- 22:41, 31. Okt. 2024 Andriessen Diskussion Beiträge lud Datei:Armingaud l'aîné Paris Louis XVI Pendule Urteil des Paris - Aphrodite - Göttin der Liebe ca. 1790 (6).jpg hoch (== Beschreibung == Armingaud l'aîné Paris Louis XVI Pendule Urteil des Paris - Aphrodite - Göttin der Liebe ca. 1790. {{Bildrechte U|Carsten Berger Antik}} {{Kategorie Bildgalerie Uhrenmodelle Armingaud L'Aîné}} Feuervergoldete Bronze, ovaler Sockel auf gedrückten Kugelfüssen. Seitliche Applikationen, die zwei Delfine mit ineinander verschlungenen Schwänzen zeigen; die Mitte schmückt ein detailreiches Relief, welches das berühmte „Urteil des Paris“ zeigt. Die mythologische Szenerie folgt ei…)
- 22:40, 31. Okt. 2024 Andriessen Diskussion Beiträge lud Datei:Armingaud l'aîné Paris Louis XVI Pendule Urteil des Paris - Aphrodite - Göttin der Liebe ca. 1790 (4).jpg hoch (== Beschreibung == Armingaud l'aîné Paris Louis XVI Pendule Urteil des Paris - Aphrodite - Göttin der Liebe ca. 1790. {{Bildrechte U|Carsten Berger Antik}} {{Kategorie Bildgalerie Uhrenmodelle Armingaud L'Aîné}} Feuervergoldete Bronze, ovaler Sockel auf gedrückten Kugelfüssen. Seitliche Applikationen, die zwei Delfine mit ineinander verschlungenen Schwänzen zeigen; die Mitte schmückt ein detailreiches Relief, welches das berühmte „Urteil des Paris“ zeigt. Die mythologische Szenerie folgt ei…)
- 22:40, 31. Okt. 2024 Andriessen Diskussion Beiträge lud Datei:Armingaud l'aîné Paris Louis XVI Pendule Urteil des Paris - Aphrodite - Göttin der Liebe ca. 1790 (3).jpg hoch (== Beschreibung == Armingaud l'aîné Paris Louis XVI Pendule Urteil des Paris - Aphrodite - Göttin der Liebe ca. 1790. {{Bildrechte U|Carsten Berger Antik}} {{Kategorie Bildgalerie Uhrenmodelle Armingaud L'Aîné}} Feuervergoldete Bronze, ovaler Sockel auf gedrückten Kugelfüssen. Seitliche Applikationen, die zwei Delfine mit ineinander verschlungenen Schwänzen zeigen; die Mitte schmückt ein detailreiches Relief, welches das berühmte „Urteil des Paris“ zeigt. Die mythologische Szenerie folgt ei…)