Benutzerbeiträge
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
- 13:12, 3. Mai 2025 Unterschied Versionen +1.007 Bytes N Datei:Ignatz Marenzeller, Modell Freier Hemmung, ca. 1850 (4).jpg Modell einer freien Hemmung von Ignatz Marenzeller, Wien ca. 1900 ==Lizenz== Sie können diese Objektabbildung unter den Bedingungen der Lizenz CC BY 4.0 herunterladen und verwenden (teilen, bearbeiten, nutzen – auch kommerziell). Das Bild ist mit „CC BY 4.0 Wien Museum“ und der Angabe von Urheber:in und Fotograf:in zu kennzeichnen. Wir empfehlen, den ganzen Zitiervorschlag zu verwenden. Künstler:in/Hersteller(in): Name, Ignatz Marenzeller (1798—1877), Rolle, Uhrmacher.<br> Inventarnummer: U 5… aktuell
- 13:12, 3. Mai 2025 Unterschied Versionen +1.007 Bytes N Datei:Ignatz Marenzeller, Modell Freier Hemmung, ca. 1850 (3).jpg Modell einer freien Hemmung von Ignatz Marenzeller, Wien ca. 1900 ==Lizenz== Sie können diese Objektabbildung unter den Bedingungen der Lizenz CC BY 4.0 herunterladen und verwenden (teilen, bearbeiten, nutzen – auch kommerziell). Das Bild ist mit „CC BY 4.0 Wien Museum“ und der Angabe von Urheber:in und Fotograf:in zu kennzeichnen. Wir empfehlen, den ganzen Zitiervorschlag zu verwenden. Künstler:in/Hersteller(in): Name, Ignatz Marenzeller (1798—1877), Rolle, Uhrmacher.<br> Inventarnummer: U 5… aktuell
- 13:12, 3. Mai 2025 Unterschied Versionen +1.007 Bytes N Datei:Ignatz Marenzeller, Modell Freier Hemmung, ca. 1850 (2).jpg Modell einer freien Hemmung von Ignatz Marenzeller, Wien ca. 1900 ==Lizenz== Sie können diese Objektabbildung unter den Bedingungen der Lizenz CC BY 4.0 herunterladen und verwenden (teilen, bearbeiten, nutzen – auch kommerziell). Das Bild ist mit „CC BY 4.0 Wien Museum“ und der Angabe von Urheber:in und Fotograf:in zu kennzeichnen. Wir empfehlen, den ganzen Zitiervorschlag zu verwenden. Künstler:in/Hersteller(in): Name, Ignatz Marenzeller (1798—1877), Rolle, Uhrmacher.<br> Inventarnummer: U 5… aktuell
- 13:11, 3. Mai 2025 Unterschied Versionen +60 Bytes Datei:Ignatz Marenzeller, Modell Freier Hemmung, ca. 1900 (1).jpg aktuell
- 13:11, 3. Mai 2025 Unterschied Versionen +947 Bytes N Datei:Ignatz Marenzeller, Modell Freier Hemmung, ca. 1900 (1).jpg Modell einer freien Hemmung von Ignatz Marenzeller, Wien ca. 1900 ==Lizenz== Sie können diese Objektabbildung unter den Bedingungen der Lizenz CC BY 4.0 herunterladen und verwenden (teilen, bearbeiten, nutzen – auch kommerziell). Das Bild ist mit „CC BY 4.0 Wien Museum“ und der Angabe von Urheber:in und Fotograf:in zu kennzeichnen. Wir empfehlen, den ganzen Zitiervorschlag zu verwenden. Künstler:in/Hersteller(in): Name, Ignatz Marenzeller (1798—1877), Rolle, Uhrmacher.<br> Inventarnummer: U 5…
- 13:03, 3. Mai 2025 Unterschied Versionen +10 Bytes Marenzeller, Ignatz
- 13:02, 3. Mai 2025 Unterschied Versionen +1.113 Bytes N Datei:Ignaz Marenzeller (1797-1877), Uhrmacher.jpg Ignaz Marenzeller (1797-1877), Uhrmacher ==Lizenz== Adolf Theer (Artist), Ignaz Marenzeller (1797-1877), Uhrmacher, 1839, Wien Museum Inv.-Nr. 103499, CC BY 4.0 (https://sammlung.wienmuseum.at/en/object/193051/) Sie können diese Objektabbildung unter den Bedingungen der Lizenz CC BY 4.0 herunterladen und verwenden (teilen, bearbeiten, nutzen – auch kommerziell). Das Bild ist mit „CC BY 4.0 Wien Museum“ und der Angabe von Urheber:in und Fotograf:in zu kennzeichnen. Wir empfehlen, den ganzen Zit… aktuell
- 12:53, 3. Mai 2025 Unterschied Versionen +2.438 Bytes N Datei:Goldene Savonette von Friedrich Sitto, Wien (6).jpg ==Lizenz== Friedrich Sitto (Uhrmacher), Goldene Savonette von Friedrich Sitto, Wien, 1880–1900, Wien Museum Inv.-Nr. U 2668, CC BY 4.0, Foto: Birgit und Peter Kainz, Wien Museum (https://sammlung.wienmuseum.at/objekt/388885/) Sie können diese Objektabbildung unter den Bedingungen der Lizenz CC BY 4.0 herunterladen und verwenden (teilen, bearbeiten, nutzen – auch kommerziell). Das Bild ist mit „CC BY 4.0 Wien Museum“ und der Angabe von Urheber:in und Fotograf:in zu kennzeichnen. Wir empfehlen, d… aktuell
- 12:53, 3. Mai 2025 Unterschied Versionen +2.442 Bytes N Datei:Goldene Savonette von Friedrich Sitto, Wien (5).jpg ==Lizenz== Friedrich Sitto (Uhrmacher), Goldene Savonette von Friedrich Sitto, Wien, 1880–1900, Wien Museum Inv.-Nr. U 2668, CC BY 4.0, Foto: Birgit und Peter Kainz, Wien Museum (https://sammlung.wienmuseum.at/objekt/388885/) Sie können diese Objektabbildung unter den Bedingungen der Lizenz CC BY 4.0 herunterladen und verwenden (teilen, bearbeiten, nutzen – auch kommerziell). Das Bild ist mit „CC BY 4.0 Wien Museum“ und der Angabe von Urheber:in und Fotograf:in zu kennzeichnen. Wir empfehlen, d… aktuell
- 12:53, 3. Mai 2025 Unterschied Versionen +2.442 Bytes N Datei:Goldene Savonette von Friedrich Sitto, Wien (4).jpg ==Lizenz== Friedrich Sitto (Uhrmacher), Goldene Savonette von Friedrich Sitto, Wien, 1880–1900, Wien Museum Inv.-Nr. U 2668, CC BY 4.0, Foto: Birgit und Peter Kainz, Wien Museum (https://sammlung.wienmuseum.at/objekt/388885/) Sie können diese Objektabbildung unter den Bedingungen der Lizenz CC BY 4.0 herunterladen und verwenden (teilen, bearbeiten, nutzen – auch kommerziell). Das Bild ist mit „CC BY 4.0 Wien Museum“ und der Angabe von Urheber:in und Fotograf:in zu kennzeichnen. Wir empfehlen, d… aktuell
- 12:52, 3. Mai 2025 Unterschied Versionen +2.442 Bytes N Datei:Goldene Savonette von Friedrich Sitto, Wien (3).jpg ==Lizenz== Friedrich Sitto (Uhrmacher), Goldene Savonette von Friedrich Sitto, Wien, 1880–1900, Wien Museum Inv.-Nr. U 2668, CC BY 4.0, Foto: Birgit und Peter Kainz, Wien Museum (https://sammlung.wienmuseum.at/objekt/388885/) Sie können diese Objektabbildung unter den Bedingungen der Lizenz CC BY 4.0 herunterladen und verwenden (teilen, bearbeiten, nutzen – auch kommerziell). Das Bild ist mit „CC BY 4.0 Wien Museum“ und der Angabe von Urheber:in und Fotograf:in zu kennzeichnen. Wir empfehlen, d… aktuell
- 12:52, 3. Mai 2025 Unterschied Versionen +2.442 Bytes N Datei:Goldene Savonette von Friedrich Sitto, Wien (2).jpg ==Lizenz== Friedrich Sitto (Uhrmacher), Goldene Savonette von Friedrich Sitto, Wien, 1880–1900, Wien Museum Inv.-Nr. U 2668, CC BY 4.0, Foto: Birgit und Peter Kainz, Wien Museum (https://sammlung.wienmuseum.at/objekt/388885/) Sie können diese Objektabbildung unter den Bedingungen der Lizenz CC BY 4.0 herunterladen und verwenden (teilen, bearbeiten, nutzen – auch kommerziell). Das Bild ist mit „CC BY 4.0 Wien Museum“ und der Angabe von Urheber:in und Fotograf:in zu kennzeichnen. Wir empfehlen, d… aktuell
- 12:52, 3. Mai 2025 Unterschied Versionen +1 Byte Datei:Goldene Savonette von Friedrich Sitto, Wien (1).jpg →Lizenz aktuell
- 12:51, 3. Mai 2025 Unterschied Versionen +2.486 Bytes N Datei:Goldene Savonette von Friedrich Sitto, Wien (1).jpg Goldene Savonette von Friedrich Sitto, Wien ==Lizenz== Friedrich Sitto (Uhrmacher), Goldene Savonette von Friedrich Sitto, Wien, 1880–1900, Wien Museum Inv.-Nr. U 2668, CC BY 4.0, Foto: Birgit und Peter Kainz, Wien Museum (https://sammlung.wienmuseum.at/objekt/388885/) Sie können diese Objektabbildung unter den Bedingungen der Lizenz CC BY 4.0 herunterladen und verwenden (teilen, bearbeiten, nutzen – auch kommerziell). Das Bild ist mit „CC BY 4.0 Wien Museum“ und der Angabe von Urheber:in und…
- 12:02, 3. Mai 2025 Unterschied Versionen +11 Bytes Marenzeller, Ignatz
- 11:31, 3. Mai 2025 Unterschied Versionen +211 Bytes Guinand-Mayer aktuell
- 11:28, 3. Mai 2025 Unterschied Versionen +177 Bytes Guinand-Mayer
- 12:06, 2. Mai 2025 Unterschied Versionen +16 Bytes Marenzeller, Ignatz
- 11:58, 2. Mai 2025 Unterschied Versionen +7 Bytes Marenzeller, Ignatz
- 11:56, 2. Mai 2025 Unterschied Versionen +357 Bytes Marenzeller, Ignatz
- 11:45, 2. Mai 2025 Unterschied Versionen +672 Bytes Marenzeller, Ignatz
- 11:40, 2. Mai 2025 Unterschied Versionen +298 Bytes Marenzeller, Ignatz
- 11:36, 2. Mai 2025 Unterschied Versionen +84 Bytes Marenzeller, Ignatz
- 11:33, 2. Mai 2025 Unterschied Versionen +159 Bytes Marenzeller, Ignatz
- 11:32, 2. Mai 2025 Unterschied Versionen +1.526 Bytes N Datei:Ignatz Marenzeller, Glashütter Silbertaschenuhr, Nr. 7499, 1871 (6).jpg Ignatz Marenzeller, Glashütter Silbertaschenuhr, Nr. 7499, 1871 {{Bildrechte U|dem Auktionshaus Auktionen Dr. H. Crott}} {{Kategorie Bildgalerie Uhrwerke Marenzeller, Ignatz}} Glashütter Silbertaschenuhr, verkauft am 1. Oktober 1871, Juwelier Ignatz Marenzeller in Wien. Silber Gehäuse · glatt · rändiertes Mittelteil · Goldkrone und -scharnier · Geh.-Nr. 7499. Email Zifferblatt #/4-Platinenwerk, Glashütter Ankerhemmung, Goldschrauben-Komp.-Unruh. Werknr. 7499. <br> Ignatz Marenzeller (1797-… aktuell
- 11:32, 2. Mai 2025 Unterschied Versionen +1.526 Bytes N Datei:Ignatz Marenzeller, Glashütter Silbertaschenuhr, Nr. 7499, 1871 (5).jpg Ignatz Marenzeller, Glashütter Silbertaschenuhr, Nr. 7499, 1871 {{Bildrechte U|dem Auktionshaus Auktionen Dr. H. Crott}} {{Kategorie Bildgalerie Uhrwerke Marenzeller, Ignatz}} Glashütter Silbertaschenuhr, verkauft am 1. Oktober 1871, Juwelier Ignatz Marenzeller in Wien. Silber Gehäuse · glatt · rändiertes Mittelteil · Goldkrone und -scharnier · Geh.-Nr. 7499. Email Zifferblatt #/4-Platinenwerk, Glashütter Ankerhemmung, Goldschrauben-Komp.-Unruh. Werknr. 7499. <br> Ignatz Marenzeller (1797-… aktuell
- 11:31, 2. Mai 2025 Unterschied Versionen +1.526 Bytes N Datei:Ignatz Marenzeller, Glashütter Silbertaschenuhr, Nr. 7499, 1871 (4).jpg Ignatz Marenzeller, Glashütter Silbertaschenuhr, Nr. 7499, 1871 {{Bildrechte U|dem Auktionshaus Auktionen Dr. H. Crott}} {{Kategorie Bildgalerie Uhrwerke Marenzeller, Ignatz}} Glashütter Silbertaschenuhr, verkauft am 1. Oktober 1871, Juwelier Ignatz Marenzeller in Wien. Silber Gehäuse · glatt · rändiertes Mittelteil · Goldkrone und -scharnier · Geh.-Nr. 7499. Email Zifferblatt #/4-Platinenwerk, Glashütter Ankerhemmung, Goldschrauben-Komp.-Unruh. Werknr. 7499. <br> Ignatz Marenzeller (1797-… aktuell
- 11:30, 2. Mai 2025 Unterschied Versionen +1.530 Bytes N Datei:Ignatz Marenzeller, Glashütter Silbertaschenuhr, Nr. 7499, 1871 (3).jpg Ignatz Marenzeller, Glashütter Silbertaschenuhr, Nr. 7499, 1871 {{Bildrechte U|dem Auktionshaus Auktionen Dr. H. Crott}} {{Kategorie Bildgalerie Uhrenmodelle Marenzeller, Ignatz}} Glashütter Silbertaschenuhr, verkauft am 1. Oktober 1871, Juwelier Ignatz Marenzeller in Wien. Silber Gehäuse · glatt · rändiertes Mittelteil · Goldkrone und -scharnier · Geh.-Nr. 7499. Email Zifferblatt #/4-Platinenwerk, Glashütter Ankerhemmung, Goldschrauben-Komp.-Unruh. Werknr. 7499. <br> Ignatz Marenzeller (1… aktuell
- 11:29, 2. Mai 2025 Unterschied Versionen +1.530 Bytes N Datei:Ignatz Marenzeller, Glashütter Silbertaschenuhr, Nr. 7499, 1871 (2).jpg Ignatz Marenzeller, Glashütter Silbertaschenuhr, Nr. 7499, 1871 {{Bildrechte U|dem Auktionshaus Auktionen Dr. H. Crott}} {{Kategorie Bildgalerie Uhrenmodelle Marenzeller, Ignatz}} Glashütter Silbertaschenuhr, verkauft am 1. Oktober 1871, Juwelier Ignatz Marenzeller in Wien. Silber Gehäuse · glatt · rändiertes Mittelteil · Goldkrone und -scharnier · Geh.-Nr. 7499. Email Zifferblatt #/4-Platinenwerk, Glashütter Ankerhemmung, Goldschrauben-Komp.-Unruh. Werknr. 7499. <br> Ignatz Marenzeller (1… aktuell
- 11:29, 2. Mai 2025 Unterschied Versionen -3 Bytes Datei:Ignatz Marenzeller, Glashütter Silbertaschenuhr, Nr. 7499, 1871 (1).jpg aktuell
- 11:28, 2. Mai 2025 Unterschied Versionen +12 Bytes Datei:Ignatz Marenzeller, Glashütter Silbertaschenuhr, Nr. 7499, 1871 (1).jpg →Beschreibung
- 11:28, 2. Mai 2025 Unterschied Versionen +11 Bytes Datei:Ignatz Marenzeller, Glashütter Silbertaschenuhr, Nr. 7499, 1871 (1).jpg
- 11:27, 2. Mai 2025 Unterschied Versionen +1.510 Bytes N Datei:Ignatz Marenzeller, Glashütter Silbertaschenuhr, Nr. 7499, 1871 (1).jpg Ignatz Marenzeller, Glashütter Silbertaschenuhr, Nr. 7499, 1871 {{Bildrechte U|dem Auktionshaus Auktionen Dr. H. Crott}} {{Kategorie Bildgalerie Uhrenmodelle Marenzeller, Ignatz}} Glashütter Silbertaschenuhr, verkauft am 1. Oktober 1871, Juwelier Ignatz Marenzeller in Wien. Silber Gehäuse · glatt · rändiertes Mittelteil · Goldkrone und -scharnier · Geh.-Nr. 7499. Email Zifferblatt #/4-Platinenwerk, Ankerhemmung, Goldschrauben-Komp.-Unruh. Werknr. 7499. <br> Ignatz Marenzeller (1797-1877…
- 11:16, 2. Mai 2025 Unterschied Versionen +202 Bytes Marenzeller, Ignatz →Quellen
- 11:00, 2. Mai 2025 Unterschied Versionen +234 Bytes N Datei:Anzeige Ignaz Marenzellers Nachfolger, Illustrirtes Weihnachts-Buch, 1895..jpg Anzeige Ignaz Marenzellers Nachfolger, Illustrirtes Weihnachts-Buch, 1895 Werbung Friedrich Zitto im Illustrirtes Weihnachts-Buch 1895 ==Quelle== Google Books. {{Kategorie Bildgalerie Archiv Marenzeller, Ignatz}} aktuell
- 10:52, 2. Mai 2025 Unterschied Versionen +18 Bytes Marenzeller, Ignatz
- 10:52, 2. Mai 2025 Unterschied Versionen +147 Bytes Müller, Gustav (3) aktuell
- 10:36, 2. Mai 2025 Unterschied Versionen +4 Bytes Datei:A. Lange & Söhne No. 29459 ca. 1890 (1).jpg aktuell
- 10:36, 2. Mai 2025 Unterschied Versionen 0 Bytes Müller, Gustav (3)
- 10:35, 2. Mai 2025 Unterschied Versionen +166 Bytes Müller, Gustav (3)
- 10:34, 2. Mai 2025 Unterschied Versionen +858 Bytes N Datei:A. Lange & Söhne No. 29459 ca. 1890 (9).jpg A. Lange & Söhne No. 29459 ca. 1890 {{Bildrechte U|dem Auktionshaus Auktionen Dr. H. Crott}} {{Kategorie Bildgalerie Archiv A. Lange & Söhne / Glashütte i. Sa.}} {{Kategorie Bildgalerie Archiv Müller, Gustav (3)}} Glashütter Taschenuhr, gefertigt in Qualität 1A und verkauft am 03. Juni 1891 an die Firma Gustav Müller, Rees für 376 Mark. 18 kt Rotgold Gehäuse · graviertes Monogramm "BF" · Gehäuseform "Lucia". Email Zifferblatt. 3/4-Platinenwerk, Ankerhemmung, Goldschrauben-Komp.-Unruh. G… aktuell
- 10:33, 2. Mai 2025 Unterschied Versionen +858 Bytes N Datei:A. Lange & Söhne No. 29459 ca. 1890 (8).jpg A. Lange & Söhne No. 29459 ca. 1890 {{Bildrechte U|dem Auktionshaus Auktionen Dr. H. Crott}} {{Kategorie Bildgalerie Archiv A. Lange & Söhne / Glashütte i. Sa.}} {{Kategorie Bildgalerie Archiv Müller, Gustav (3)}} Glashütter Taschenuhr, gefertigt in Qualität 1A und verkauft am 03. Juni 1891 an die Firma Gustav Müller, Rees für 376 Mark. 18 kt Rotgold Gehäuse · graviertes Monogramm "BF" · Gehäuseform "Lucia". Email Zifferblatt. 3/4-Platinenwerk, Ankerhemmung, Goldschrauben-Komp.-Unruh. G… aktuell
- 10:33, 2. Mai 2025 Unterschied Versionen +858 Bytes N Datei:A. Lange & Söhne No. 29459 ca. 1890 (7).jpg A. Lange & Söhne No. 29459 ca. 1890 {{Bildrechte U|dem Auktionshaus Auktionen Dr. H. Crott}} {{Kategorie Bildgalerie Archiv A. Lange & Söhne / Glashütte i. Sa.}} {{Kategorie Bildgalerie Archiv Müller, Gustav (3)}} Glashütter Taschenuhr, gefertigt in Qualität 1A und verkauft am 03. Juni 1891 an die Firma Gustav Müller, Rees für 376 Mark. 18 kt Rotgold Gehäuse · graviertes Monogramm "BF" · Gehäuseform "Lucia". Email Zifferblatt. 3/4-Platinenwerk, Ankerhemmung, Goldschrauben-Komp.-Unruh. G… aktuell
- 10:33, 2. Mai 2025 Unterschied Versionen +858 Bytes N Datei:A. Lange & Söhne No. 29459 ca. 1890 (6).jpg A. Lange & Söhne No. 29459 ca. 1890 {{Bildrechte U|dem Auktionshaus Auktionen Dr. H. Crott}} {{Kategorie Bildgalerie Archiv A. Lange & Söhne / Glashütte i. Sa.}} {{Kategorie Bildgalerie Archiv Müller, Gustav (3)}} Glashütter Taschenuhr, gefertigt in Qualität 1A und verkauft am 03. Juni 1891 an die Firma Gustav Müller, Rees für 376 Mark. 18 kt Rotgold Gehäuse · graviertes Monogramm "BF" · Gehäuseform "Lucia". Email Zifferblatt. 3/4-Platinenwerk, Ankerhemmung, Goldschrauben-Komp.-Unruh. G… aktuell
- 10:33, 2. Mai 2025 Unterschied Versionen +858 Bytes N Datei:A. Lange & Söhne No. 29459 ca. 1890 (5).jpg A. Lange & Söhne No. 29459 ca. 1890 {{Bildrechte U|dem Auktionshaus Auktionen Dr. H. Crott}} {{Kategorie Bildgalerie Archiv A. Lange & Söhne / Glashütte i. Sa.}} {{Kategorie Bildgalerie Archiv Müller, Gustav (3)}} Glashütter Taschenuhr, gefertigt in Qualität 1A und verkauft am 03. Juni 1891 an die Firma Gustav Müller, Rees für 376 Mark. 18 kt Rotgold Gehäuse · graviertes Monogramm "BF" · Gehäuseform "Lucia". Email Zifferblatt. 3/4-Platinenwerk, Ankerhemmung, Goldschrauben-Komp.-Unruh. G… aktuell
- 10:32, 2. Mai 2025 Unterschied Versionen +862 Bytes N Datei:A. Lange & Söhne No. 29459 ca. 1890 (4).jpg A. Lange & Söhne No. 29459 ca. 1890 {{Bildrechte U|dem Auktionshaus Auktionen Dr. H. Crott}} {{Kategorie Bildgalerie Uhrwerke A. Lange & Söhne / Glashütte i. Sa.}} {{Kategorie Bildgalerie Uhrwerke Müller, Gustav (3)}} Glashütter Taschenuhr, gefertigt in Qualität 1A und verkauft am 03. Juni 1891 an die Firma Gustav Müller, Rees für 376 Mark. 18 kt Rotgold Gehäuse · graviertes Monogramm "BF" · Gehäuseform "Lucia". Email Zifferblatt. 3/4-Platinenwerk, Ankerhemmung, Goldschrauben-Komp.-Unru… aktuell
- 10:32, 2. Mai 2025 Unterschied Versionen +4 Bytes Datei:A. Lange & Söhne No. 29459 ca. 1890 (2).jpg aktuell
- 10:32, 2. Mai 2025 Unterschied Versionen +4 Bytes Datei:A. Lange & Söhne No. 29459 ca. 1890 (3).jpg aktuell
- 10:31, 2. Mai 2025 Unterschied Versionen +866 Bytes N Datei:A. Lange & Söhne No. 29459 ca. 1890 (3).jpg A. Lange & Söhne No. 29459 ca. 1890 {{Bildrechte U|dem Auktionshaus Auktionen Dr. H. Crott}} {{Kategorie Bildgalerie Uhrwerke A. Lange & Söhne / Glashütte i. Sa.}} {{Kategorie Bildgalerie Uhrenmodelle Müller, Gustav (3)}} Glashütter Taschenuhr, gefertigt in Qualität 1A und verkauft am 03. Juni 1891 an die Firma Gustav Müller, Rees für 376 Mark. 18 kt Rotgold Gehäuse · graviertes Monogramm "BF" · Gehäuseform "Lucia". Email Zifferblatt. 3/4-Platinenwerk, Ankerhemmung, Goldschrauben-Komp.-…
- 10:31, 2. Mai 2025 Unterschied Versionen +866 Bytes N Datei:A. Lange & Söhne No. 29459 ca. 1890 (2).jpg A. Lange & Söhne No. 29459 ca. 1890 {{Bildrechte U|dem Auktionshaus Auktionen Dr. H. Crott}} {{Kategorie Bildgalerie Uhrwerke A. Lange & Söhne / Glashütte i. Sa.}} {{Kategorie Bildgalerie Uhrenmodelle Müller, Gustav (3)}} Glashütter Taschenuhr, gefertigt in Qualität 1A und verkauft am 03. Juni 1891 an die Firma Gustav Müller, Rees für 376 Mark. 18 kt Rotgold Gehäuse · graviertes Monogramm "BF" · Gehäuseform "Lucia". Email Zifferblatt. 3/4-Platinenwerk, Ankerhemmung, Goldschrauben-Komp.-…