Datei:Französische Empire Pendule, Jean-Louis Rouvière, ländliche Szene vor einem Stadttor um 1805 (5).jpg

Aus Watch-Wiki
Version vom 31. Oktober 2024, 22:24 Uhr von Andriessen (Diskussion | Beiträge) (== Beschreibung == Französische Empire Pendule, Jean-Louis Rouvière, ländliche Szene vor einem Stadttor um 1805. {{Bildrechte U|Carsten Berger Antik}} {{Kategorie Bildgalerie Uhrenmodelle Rouvière, Jean-Louis}} Die historische interessante Szenerie zeigt eine sehr fein gekleidete Dame, die vor einem Stadttor Butter in einem Fass rührt. Diese Darstellung einer bäuerlichen und für damalige Verhältnisse „niederen“ Arbeit ist vermutlich eine (satirische?) Anspielung auf die Verarmung des franzö…)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Originaldatei(1.003 × 845 Pixel, Dateigröße: 279 KB, MIME-Typ: image/jpeg)

Beschreibung

Französische Empire Pendule, Jean-Louis Rouvière, ländliche Szene vor einem Stadttor um 1805.

Red copyright.svg.png Alle Bildrechte liegen bei Carsten Berger Antik.

Diese Abbildung ist urheberrechtlich geschützt und steht nicht unter einer freien Lizenz. Für anderweitige Nutzungen außerhalb von Watch-Wiki ist die schriftliche Zustimmung des Urheberrechtsinhabers nötig.


Die historische interessante Szenerie zeigt eine sehr fein gekleidete Dame, die vor einem Stadttor Butter in einem Fass rührt. Diese Darstellung einer bäuerlichen und für damalige Verhältnisse „niederen“ Arbeit ist vermutlich eine (satirische?) Anspielung auf die Verarmung des französischen Adels, der nach der Revolution seine Privilegien und Vermögen verloren hatte.
Die in feines Tuch gekleidete Dame muss nun selbst buttern. An ihrer Seite ein ebenfalls gut angezogener Junge in der Kleidung der Royalisten, der Culotte (z. dt. Kniehose), der einen Topf oder Korb in den Händen hält. Die Szene wird von einem Hund scharf beobachtet; Melkeimer und Buttertopf runden die Genredarstellung ab. An den abgeschrägten Ecken recken zwei Gallischen Hähne die Hälse, ein Zeichen der Monarchie; den Sockelfries schmückt eine ländliche Idylle, in der gemütlich eine Ziege und eine Kuh liegen. Mittig im Tor hängt die Uhr, darüber das steile Dach mit Fenstersims sowie einer wehenden Fahne.
Die sehr feine Ausführung mit filigranen Details und Ziselierungen der feuervergoldeten Bronze verweisen aufgrund der hohen Qualität, in der sie ausgeführt wurden, höchstwahrscheinlich auf eine Pariser Arbeit. Die Lünette ist mit feinem Palmettenmuster verziert. Die Vergoldung ist in sehr schönem Zustand mit kleinen dunklen Punkten, der Sockel und der Turm sind brüniert. Das Gehäuse steht auf sechs vergoldeten, gedrückten Kugelfüßen.
Weißes Email Zifferblatt mit radialen arabischen Zahlen, arabischer Minuterie, gebläute Stahl-Birnenzeiger, kleine Chips am Aufzugsloch, ansonsten sehr schöner Zustand.
Außergewöhnliches Messing-Werk mit runder Platine ohne Schlagwerk, dafür mit Federausgleich durch die Darmsaite auf Schnecke, Ankerhemmung. Das Pendel hat eine, für diese Zeit sehr seltene, Federaufhängung, das Pendel selbst ist in Form einer Sonne gestaltet. Das seltene Werk ist in schönem und voll funktionsfähigem Zustand.
Zur Bestimmung der Kleidung, die in Paris zwischen 1805-1810 Mode war, siehe: Le costume féminin de 1794 à 1887- A sketch by Alfred Roller, giving an overview of women's fashions during the period 1794-1887. Epoche Empire bezeichnet in der Geschichte Frankreichs die Regierungszeit Napoleons, das Erste Französische Kaiserreichs von 1799 bis 1815.
H.B.T. 48x30x14cm. Gewicht 10,3 Kg.

Adresse

Carsten Berger Antik
Kurfürstenstr. 52
14467 Potsdam
Deutschland
Tel.: 0049 (0)331-58889221
E-Mail: [email protected]
Website: Carsten Antik

Dateiversionen

Klicke auf einen Zeitpunkt, um diese Version zu laden.

Version vomVorschaubildMaßeBenutzerKommentar
aktuell22:24, 31. Okt. 2024Vorschaubild der Version vom 22:24, 31. Okt. 20241.003 × 845 (279 KB)Andriessen (Diskussion | Beiträge)== Beschreibung == Französische Empire Pendule, Jean-Louis Rouvière, ländliche Szene vor einem Stadttor um 1805. {{Bildrechte U|Carsten Berger Antik}} {{Kategorie Bildgalerie Uhrenmodelle Rouvière, Jean-Louis}} Die historische interessante Szenerie zeigt eine sehr fein gekleidete Dame, die vor einem Stadttor Butter in einem Fass rührt. Diese Darstellung einer bäuerlichen und für damalige Verhältnisse „niederen“ Arbeit ist vermutlich eine (satirische?) Anspielung auf die Verarmung des franzö…

Keine Seiten verwenden diese Datei.