Strigel, George Philip

Aus Watch-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Englischer Uhrmacher


George Philip Strigel, war in Pimlico, in der Stafford Row, in der Nähe des Buckingham Gate, London ansässig und lebte von 1718 bis 1798. Am 2. April 1781 wurde er zum Ehrenmitglied der Clockmaker's Company ernannt. Diese Ehre war denjenigen vorbehalten, von denen die Gesellschaft glaubte, dass sie ihre Interessen fördern könnten, sei es aufgrund ihres besonderen Einflusses oder ihrer gesellschaftlichen Stellung. Er war Uhrmacher von Königin Charlotte von Mecklenburg-Strelitz, der Gemahlin Georgs III., und kümmerte sich um die Uhren seiner Majestät. Einmal wurde er vom König unterbrochen, als er sich im Buckingham House um ein Zifferblatt kümmerte. Er stand auf einem Hocker auf einem Tisch und streckte die Hände über den Kopf. Der König war mit einer solch riskanten Position nicht einverstanden. Außerdem könnten Tisch und Stuhl beschädigt werden.

Zwei seiner Porzellanuhren schmückten einst das Londoner Haus der Königinmutter, Clarence House. Strigel ein exzellenter Uhrmacher, er fertigte auch komplizierte Stücke, wie die Uhr mit Sekunden- und Viertelsekundenanzeige, die sich ehemals in der Ilbert Collection (heute im British Museum) befand. Wie Benjamin Vulliamy, der die königliche Familie mit zahlreichen Uhren belieferte, verwendete er ein alphabetisches Nummerierungssystem.

Ein Nachruf stand im „The European Magazine and London Review“ der Philological Society of London. Bd. 34 Von Juli bis Dezember 1798, "18. Dezember, in Pimlico, Mr. George Philip Strigel, Uhrmacher, starb in seinem 80. Lebensjahr".


Eine sehr schöne goldene Taschenuhr mit Goldkette und Emaille-Verzierungen

Eine außerordentlich seltene und sehr feine, goldemaillierte und mit Diamanten besetzte Uhr mit Wiederholungszylinder und eine vergoldete Chatelaine mit feiner Emaille-Szene James Richards, gefertigt von George Philip Strigel, Gehäusemacher James Richards und Emaillierer George Michael Moser ca. 1775 war einst im Besitz von Opernsängerin Maria Callas, die es 1984 wieder verkaufte. [1]

Weiterführende Informationen

Externe Links

  1. [https://de.wikipedia.org/wiki/Maria_Callas Maria Callas, Wikipedia (de)}