Perrot GmbH & Co. KG
Deutsche Urenfabrikation
Geschichte
Der 1860 gegründete Familienbetrieb wird mittlerweile von der fünften Generation Perrot erfolgreich geführt. Johann Immanuel Perrot (15.05.1835 - 30.04.1898) wurde als siebtes Kind des Schulmeisters Jean Henri Perrot in Neuhengstett geboren. Johann machte eine Lehre bei einem Schlosser in Calw. Nach der Lehre ging er auf die Walz und arbeitete eine Zeit lang in der Turmuhren-Fabrik Mannhardt in München. Die dort erworbenen Kenntnisse bildeten die Voraussetzung für die spätere Gründung einer eigenen Turmuhrenfabrik im Jahr 1860. Die Technik des Stiftenganges hat er von Mannhardt übernommen und in seinen eigenen Turmuhren weiterentwickelt und für viele seiner Turmuhren verwendet. Der Sohn Heinrich Immanuel Perrot (24.12.1864 - 04.01.1948) erlernte das Turmuhrmacherhandwerk. Darüber hinaus betätigte er sich als Erfinder. So war er der Erste, der im damaligen Kaiserreich Deutschland eine Turmuhr mit elektromotorisch angetriebenem Schlagwerk und elektro-automatischem Gewichtsaufzug konstruierte.