Diskussion:Werkfamilie Helvetia 80
Version vom 22. April 2010, 21:24 Uhr von Holger (Diskussion | Beiträge) (→Unterschiede zwischen Kalibern (Hypothese))
Bezeichnung der Werkausführungen
Helvetia hat (wohl auf Kundenwunsch) seine Werke in unterschiedlichen Platinen-, Brücken- und Klobenausführungen gebaut.
Diese unterschiedlichen Ausführungen bekamen Kennummern, die mit Bindestrich an die Kalibernummer angehängt wurde.
Kalibernummer - 14
- Aufzugplatine, Räderwerkplatine 
 
Kalibernummer - 142
- Aufzugplatine, Räderwerkplatine andere Form als 14
 
Kalibernummer - 24
- Aufzugplatine, Räderwerkbrücke, Sekundenradkloben, Ankerradkloben
 
Kalibernummer - 10
- Aufzugplatine, Räderwerkbrücke, Ankerradkloben
 
Kalibernummer - 26
- Aufzugplatine mit Minutenrad, Kleinbodenradkloben, Sekundenradkloben, Ankerradkloben
 
Kalibernummer - 28
- Aufzugplatine mit Minutenrad, Räderwerkplatine 
 
Kalibernummer -
- 32 Halbplatine, Sekundenradkloben, Ankerradkloben
 
Unterschiede zwischen Kalibern (Hypothese)
Helvetia 82 - 10½ Linien, ohne Stoßsicherung Helvetia 82 A - 10½ Linien, Helvetia-Stoßsicherung Helvetia 82 B - 11½ Linien, ohne Stoßsicherung Helvetia 82 C - 11½ Linien, Helvetia-Stoßsicherung
| Kaliber | Größe in Linien  | 
Sekunde | Stoß- sicherung  | 
|---|---|---|---|
| Helvetia 82 | 10½ | kleine Sekunde | ohne | 
| Helvetia 82 A | 10½ | kleine Sekunde | Helvetia | 
| Helvetia 82 B | 11½ | kleine Sekunde | ohne | 
| Helvetia 82 C | 11½ | kleine Sekunde | Helvetia | 
| . | . | . | . | 
| Helvetia 820 | 10½ | Zentralsekunde | ohne | 
| Helvetia 820 B | 10½ | Zentralsekunde | Helvetia | 
| Helvetia 820 C | 11½ | Zentralsekunde | Kif | 
| Helvetia 820 D | 11½ | Zentralsekunde | Incablock |