White
Version vom 30. April 2011, 02:15 Uhr von Torsten (Diskussion | Beiträge)
White
Mehrfachnennung
Personen
- White, Amos, London, Ausbildung 1733, Mitglied der Clockmakers Company von 1741 bis 1751
 - White, Arthur, London, Ausbildung 1734
 - White, Caesar, London, Ausbildung 1684, Mitglied der Clockmakers Company 1692
 - White, Charles, England, um 1805, Bracket Clock
 - White, Edward (1), London, Ausbildung 1647
 - White, Edward (2), Morpeth, 1751, Kleinuhr
 - White, Francis, Chesterfield, 1791, C. & W.
 - White, George, Bristol, 1781 bis 1801, C. & W.
 - White, James, London, nach 1776 bis 1788, Patent auf eine Hemmung
 - White, John (1), Mitglied der Clockmakers Company 1646
 - White, John (2), London, Ausbildung 1663, Mitglied der Clockmakers Company von 1670 bis 1685
 - White, John (3), London, Ausbildung 1668
 - White, John (4), London, Ausbildung 1684, Mitglied der Clockmakers Company 1692
 - White, Joseph (1), London, Mitglied der Clockmakers Company 1714, gestorben 1766
 - White, Joseph (2), London, Ausbildung 1770
 - White, Richard, London, Ausbildung 1788
 - White, Robert (1), London, Ausbildung 1701
 - White, Robert (2), Edinburgh, Ausbildung 1791 bis 1804
 - White, Samuel (1), London, nach 1771, Kleinuhr
 - White, Samuel (2), Torrington, 1795, Kleinuhr
 - White, Sebastian, Philadelphia, 1796, Kleinuhr
 - White, Thomas (1), London, Mitglied der Clockmakers Company von 1683 bis ca. 1700
 - White, Thomas (2), London, 1759 bis 1771, Kleinuhren im S.K.M., im Carnegie Museum und im Schloßmuseum Berlin
 - White, Thomas Seabrook, London, Ausbildung 1772
 - White, William, London, Ausbildung 1697
 
Firmen
- Joseph White & Son, Conventry & London, um 1909
 
Literatur
- Watchmakers & Clockmakers of the World; Autor: Baillie, G. H.; ISBN 140679113X, Seite 340