Vauchez à Paris

Aus Watch-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Vauchez à Paris

Französische Uhrenfertigung

Daniel-François siedelte im Jahre 1760 um nach Paris um, wo er Uhrmachermeister wurde, er war vermutlich zuerst auch noch als "terrinier" (hersteller von Töpferwaren) tätig. 1767 ist er aufgelistet als Uhrmacher. Er betrieb von 1769 bis 1790 eine Uhrenwerkstatt in der Pariser Rue St-Pierre-aux-Boeufs. Er signierte seine Uhren mit "Vauchez à Paris. Vermutlich war er gut befreundet mit Ferdinand Berthoud und ist ihnen zu verdanken, dass er Uhrmacher wurde. Seine Frau und Kinder blieben in Fleurier, später siedelten veschiedene Kinder um nach Paris, oder arbeiteten dort einige Jahren. Sein Sohn Jean-Henri-David führte nach 1790 das Geschäft in Paris weiter. Hervorragende Uhren dieser Familie wurden meist mit "Vauchez en la Cité" signiert. Daniel Voucher war auch beteiligt beim Halsbandaffäre (l'affaire du collier de la Reine).

Verschiedene Uhren von "Vauchez à Paris" und "Vauchez en la Cité" findet man in Kollektionen von Museen in Europa wie Musée du Louvre, in Paris.