Dreiviertel-Platine

Aus Watch-Wiki
Version vom 3. Juni 2006, 16:56 Uhr von Momo (Diskussion | Beiträge)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Dreiviertel-Platine

Eine überwiegend in Glashütter Taschenuhren zu findende Bauart.

Um 1864 entwickelte Ferdinand Adolph Lange das legendäre klassische Dreiviertelplatinen-Kaliber für Taschenuhren. Die Platine überdeckt ca. drei Viertel des Werkes. Federhaus, Kronrad und das gesamte Räderwerk sind darin gelagert. Die Lagerung der Unruh und des Ankers befinden sich in einem Kloben.