Higgs & Evans
Version vom 17. November 2015, 00:29 Uhr von Andriessen (Diskussion | Beiträge)

Dreiteiliges Chatelaine mit vier Emailmedaillons "en grisaille" auf braunem Grund: oben hochovales Medaillon mit der Darstellung einer an einem Altar opfernden Frau, signiert "AT" für Augustin Toussaint ; darunter zwei hochovale Medaillons: links Prudentia mit Schlange, die Personifikation der Klugheit, rechts Abundantia mit Füllhorn, die göttliche Personifikation des Überflusses; darunter im Queroval ein Vasengefäß
Englische Uhrenfabrikation
Higgs und Evans waren hochangesehene Uhrmacher, die Stand- und Tischuhren sowie Kleinuhren anfertigten. Sie arbeiteten zuerst in der Sweetings Alley 7, Cornhill und später dann im Royal Exchange (nach 1818). Die Firma wurde 1775 gegründet und bestand bis 1825. Higgs und Evans waren auf die Herstellung von Uhren für den spanischen Markt spezialisiert; einige ihrer Arbeiten sind im London Science Museum zu sehen. Inhaber dieser Firma waren Robert Higgs Peter Higgs, James Evans und möglich auch David Evans in Spanien bekannt als Pedro Higgs und Diego Evans.